Istanbul heute
Zufluchtsmetropole zwischen Normalität und Prekarität


„Es ist ein erstaunlich schöner und verheerend harter Ort zum Leben.“
Alaa Hassan, 2021
We Refugees Archiv ist ein wachsendes digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen individuelle Schicksale und der Mikrokosmos Stadt als Ort der Zuflucht und des Neuanfangs.
„Es ist ein erstaunlich schöner und verheerend harter Ort zum Leben.“
Alaa Hassan, 2021
„Da stand ich nun, ein in der deutschen Heimat als Jude mißachteter, wegen seiner ‚minderwertigen‘ Rasse aus seinen Ämtern verjagter, unter Aufgabe von Heim und Herd ins ausländische Exil emigrierter ‚Réfugié‘ […] als einer zu den oberen Tausend gerechneter deutscher Professor!“
Ernst E. Hirsch
„In Paris fühlt sich der Fremde heimisch, weil man diese Stadt bewohnen kann wie sonst nur die eigenen vier Wände.“
Hannah Arendt
„Noch nie waren wir so ‚refugees‘ wie jetzt.“
Mascha Kaléko, 1941
„Wir werden immer für unsere eingewanderten und geflüchteten Nachbar:innen eintreten. Daran kann niemand etwas ändern.“
Bill di Blasio, 2019
„Berlin ist nicht nur eine Stadt. Es ist ein politisches Labor, das einen Neuanfang durchsetzt.“
Amro Ali, 2019
„Ich habe keinen anderen Ort, an den ich gehen kann. Ich gehe nirgendwohin. Mein Ort ist Palermo … ich bin jetzt eine Palermitanerin.“
Kadija J., 2019
„Die Schriftsteller hörten vom Garten Eden in Vilnius … Sie zogen dorthin, als Warschau sie nicht mehr so schützen konnte.“
Emanuel Ringelblum, 1940
Selafet Hizarçi kam 1969 aus der Türkei nach Deutschland, wo sie anfing zu arbeiten, die Sprache zu lernen und eine Familie gründete. Im Rahmen…
Der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) schreibt über die anfängliche Einsamkeit, unter der er in der ersten Zeit in Paris ohne seine Familie…
Internationale Freizügigkeit von Menschen. Von der Migration als Problem zur Freizügigkeit als unveräußerlichem Menschenrecht
Im Rahmen ihrer jahrelangen Bemühungen um materielle Entschädigungen für ihre Verfolgung durch die Nationalsozialisten beschrieb die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) in einem Brief an…