Berlin seit dem 2. Weltkrieg – Exil, Transit, Notunterkunft

Flucht aus Berlin, die die Stadt besonders in den 1930er und 1940er Jahren kennzeichnete, wandelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Flucht nach Berlin. Bereits vor der Wiedervereinigung boten West- wie auch Ost-Berlin Gefüchteten Zuflucht. Heute genießt die Stadt den Ruf einer vielfältigen, offenen, von Migration geprägten und anziehenden Metropole und Zufluchtsstadt, die Raum für politische, soziale und kulturelle Selbstorganisation-, vernetzung und -äußerung bietet. Inwieweit sie tatsächlich ein sicheres Exil für Menschen mit diversen Fluchterfahrungen bieten kann, ist jedoch angesichts der prekären Situation vieler Geflüchteter fraglich.

Weiterlesen

Filme 2

Kapitel 13