Berlin – Exil, Transit, Notunterkunft
Kapitel 8
Solidarity City Berlin
Über die Notwendigkeit, der arabischen Exil-Szene in Berlin eine Form zu geben
Wege aus dem Abgrund: Die Konstruktion von Migrant*innen als ‚Illegale‘
Urban Citizenship: Ein Recht auf Stadt?
Vom 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Nationalstaaten in das 21. Jahrhundert als Jahrhundert der Städte
Der Local Turn in der Migrationsdebatte
Arendt weiterdenken: Über das verlorene Recht, Rechte zu haben
Archiv

Nazeeha Saeed über ihre Offenheit für Veränderungen und ihre Visionen
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 in Paris und Berlin im Exil lebt, spricht über ihre Zukunftsvisionen: Während sie grundsätzlich an Veränderungen…

Sieben Gründe, sich in Berlin zu verlieben
Literarischer „Liebesbrief“ von Widad Nabi an Berlin

Mahdi A. über Berlin
Mahdi A. beschreibt seine anfängliche Hilflosigkeit nach der Ankunft in Berlin, welche Bedeutung die Stadt jetzt für ihn hat und seine Pläne für die…
Die syrische Küste in der Nase
Kefah Ali Deeb kam im Jahr 2014 nach Berlin und hat sechs Jahre lang in einer taz-Kolumne über ihre alte Heimat Syrien und ihr…
„Über seinen Namen wird er auffällig.“
llija Trojanow, der 1971 mit seinen Eltern von Bulgarien nach Deutschland floh und dessen Leben von Migrationserfahrungen geprägt ist, verarbeitet in diesem Text seine…
Angekommen in Berlin?
Somayeh Rasouli, die aus Afghanistan nach Berlin geflohen ist, berichtet über die Schwierigkeiten, die mit „geringer Bleibeperspektive“ beim Aufbau eines neuen Lebens in Berlin…

İsa Artar über den Verlust und Neuaufbau seiner Identität nach der Flucht
İsa Artar geriet in der Türkei wegen seiner politischen und journalistischen Aktivitäten unter staatlichen Druck und ins Visier der Polizei. Bevor er zu einer…
Aliou B. über seine lange Flucht von Guinea nach Deutschland
Aliou B. hat Guinea alleine mit dreizehn Jahren verlassen. Auf seinem Weg über Mali, Burkina Faso, Niger und Libyen erfuhr er Hunger, Misshandlungen von…

Nazeeha Saeeds Verfolgung als kritische Journalistin in Bahrain
Nazeeha Saeed, die seit 2016 in Paris und Berlin lebt, wurde wegen ihrer journalistischen Tätigkeiten in Bahrain von staatlichen Behörden verfolgt. Hier beschreibt sie,…

Mahdi A. über Lebenserfahrung und Freund*innen in Berlin
Mahdi A. spricht in einem Interview über die anfänglichen Schwierigkeiten in der Begegnung mit seinen Mitschüler*innen in Berlin und wie er damit umgegangen ist.…

Mahdis Flucht nach Berlin
Mit 14 Jahren beschloss Mahdi A., den Iran zu verlassen und nach Europa zu fliehen. Er erzählt, warum er sich entschied zu fliehen, von…

Selafet Hizarçi über Diskriminierungserfahrungen
Selafet Hizarçi kam 1969 aus der Türkei nach Deutschland, wo sie anfing zu arbeiten, die Sprache zu lernen und eine Familie gründete. Im Rahmen…

Nazeeha Saeed über ihr Einleben in Paris und Berlin
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 im Pariser und Berliner Exil lebt, spricht darüber, wie sie sich in beiden Städten einlebte und…

Alaa Muhrez: Flüchtling ist nur ein Wort
An einem ungewöhnlich hellen Morgen in Berlin saß ich alleine, nippte an einer Tasse Kaffee und zögerte über ein lautes Geräusch. Dieses Wort kam…

Nazeeha Saeeds Sorge um Europas Rechtsruck
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 in Paris und Berlin im Exil lebt, findet deutliche Worte für ihre Sorge um den Rechtsruck…

Det is Berlin.
Die Erwartungen an Geflüchtete, die nach Deutschland kommen sind hoch: Sie sollen sich integrieren, die Sprache lernen, sich ein neues Leben aufbauen und dabei…

Mahdi A. über Unterstützung
Mahdi A., der sich mit vierzehn Jahren zur Flucht aus Iran entschloss und seitdem in Berlin lebt, erzählt, wo und von wem er auf…

Nazeeha Saeed über Minderheitendiskriminierung im Golf und in Europa
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 im Pariser und Berliner Exil lebt, spricht über Diskriminierung von Minderheiten und das Erstarken antidemokratischer Kräfte…

Mascha Kalékos Brief an die Bundesstelle für Entschädigung, Dezember 1957
Im Rahmen ihrer jahrelangen Bemühungen um materielle Entschädigungen für ihre Verfolgung durch die Nationalsozialisten beschrieb die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) in einem Brief an…

Die Berliner „OPlatz“ Bewegung
Ein Interview mit dem geflüchteten Aktivisten Bashir Zakaria auf dem Berliner Oranienplatz, in dem er die Geschichte seiner Flucht und Ankunft in Europa erzählt…
Benno Simonis Leben im zerstückelten Berlin
Benno Simoni beschreibt, wie er als Jude in der DDR und – bis zum Mauerbau – in den vier Sektoren Berlins aufwuchs und lebte.…

Warum ich bei Flüchtling an Erfolg denke. Ein Kommentar
Hussam Al Zaher, Gründer und Chefredakteur des kohero Magazins, über Fremd- und Selbstbestimmung für Geflüchtete. Der Artikel ist ursprünglich im kohero Magazin erschienen.

Alaa über das Jobcenter
Alaa Muhrez erzählt von ihren Erfahrungen bei der Arbeitssuche in Berlin.
„Eure Vorbehalte helfen mir nicht“
Kefah Ali Deeb kam im Jahr 2014 nach Berlin und hat sechs Jahre lang in einer taz-Kolumne über ihre alte Heimat Syrien und ihr…

Geschichten einer Frau am Spreeufer
von Widad Nabi

İsa Artar über seinen politischen und journalistischen Aktivismus in der Türkei
İsa Artar engagierte sich in der Türkei unter anderem bei den Gezi-Protesten und als Chefredakteur einer kritischen Onlineplattform. Als nach dem gescheiterten Putschversuch 2016…
Guten Morgen, Berlin
Kefah Ali Deeb kam im Jahr 2014 nach Berlin und hat sechs Jahre lang in einer taz-Kolumne über ihre alte Heimat Syrien und ihr…

Leben trotz Duldung
Der Film von Olad Aden im Rahmen der Arbeit von Gangway e.V. portraitiert Menschen in Berlin, die mit einer Duldung in Deutschland leben und…

İsa Artars Blick auf Berlin, deutsche Politik und Geschichte
İsa Artar geriet in der Türkei wegen seiner politischen und journalistischen Aktivitäten unter staatlichen Druck und ins Visier der Polizei. Bevor er zu einer…

Alaa über das Ankommen in Berlin
Alaa Muhrez über die Gründe ihrer Flucht aus Syrien und Ägypten, der Entscheidung für Deutschland und was sie an Berlin schätzen gelernt hat.

Berlin: Es ist Trost
Die Schriftstellerin Widad Nabi spricht in einem Interview darüber, was Berlin für sie bedeutet.

Nazeeha Saeed über ihren journalistischen Aktivismus und wie sich dieser in Europa veränderte
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 in Paris und Berlin im Exil lebt, spricht über ihre journalistische Arbeit und Bahrain und wie…

İsa Artar über unterschwellige Vorurteile
İsa Artar geriet in der Türkei wegen seiner politischen und journalistischen Aktivitäten unter staatlichen Druck und ins Visier der Polizei. Bevor er zu einer…

Alaa Muhrez‘ Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben
Zunächst verschlug es Alaa Muhrez und ihren Mann in ein Dorf bei Leipzig, dann zogen sie nach Berlin. Alaa beschreibt Diskriminierungserfahrungen, die sie im…

Nazeeha Saeed über die Zuschreibungen „Geflüchtete“, „Asyl“ und „Exil“
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 in Paris und Berlin lebt, elaboriert, warum sie sich als „Journalistin im Exil“ bezeichnet und nicht…

İsa Artar über Istanbul und Berlin
İsa Artar geriet in der Türkei wegen seiner politischen und journalistischen Aktivitäten unter staatlichen Druck und ins Visier der Polizei. Bevor er zu einer…
Aliou B. über Berlin und deutsche Bürokratie
Aliou B. hat Guinea mit 13 Jahren verlassen und auf seiner Flucht über Mali, Burkina Faso, Niger und Libyen Hunger, Misshandlungen und Inhaftierungen erfahren.…

İsa Artars Strafprozess im Exil und die (Un)möglichkeit der Rückkehr
İsa Artar geriet in der Türkei wegen seiner politischen und journalistischen Aktivitäten unter staatlichen Druck und ins Visier der Polizei. Bevor er zu einer…

Selafet Hizarçi über familiäre und nachbarschaftliche Unterstützungsstrukturen
Selafet Hizarçi kam 1969 aus der Türkei nach Deutschland, wo sie anfing zu arbeiten, die Sprache zu lernen und eine Familie gründete. Im Rahmen…

Mein Zuhause – Ein unvollendeter Traum
Khatereh Rahmani beschreibt ihren Versuch, trotz Trennung von ihrer Familie und Ungewissheit über die Zukunft, ihr neues Leben und einen Alltag in Berlin optimistisch…
Aliou B. über seine Ankunft in Berlin und Hoffnungen für die Zukunft
Aliou B. hat Guinea mit 13 Jahren verlassen und auf seiner Flucht über Mali, Burkina Faso, Niger und Libyen Hunger, Misshandlungen und Inhaftierungen erfahren.…
„Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.“
Ilija Trojanow, der 1971 mit seinen Eltern von Bulgarien nach Deutschland floh und dessen Leben von Migrationserfahrungen geprägt ist, verarbeitet in diesem Gedicht seine…

On the Frontline: Walking While Cut in Half
Karam Alhamad beschreibt in seinem poetischen Essay seine Gedanken über seine Zugehörigkeit und Gefühle zu Berlin. Er fühlt er sich als Syrer in Berlin…

„Heimat sind die Erinnerungen“
Widad Nabi beschreibt in einem Interview, was Heimat und Zukunft für sie bedeuten.

Neue Freundschaften
Alaa Muhrez erzählt über die neuen Freundschaften, die sie in Berlin gefunden hat, und von dem Potenzial und der Schwierigkeit im Kontakt mit anderen…
Erklärt mir bitte, was Integration ist!
Kefah Ali Deeb kam im Jahr 2014 nach Berlin und hat sechs Jahre lang in einer taz-Kolumne über ihre alte Heimat Syrien und ihr…
als in seiner eignen.“

Zerbrochene Sprache
Widad Nabis Gedicht über Sprachen, die ihre Identität prägen, aus denen sie vertrieben wurde, vor denen sie sich fürchtet und in denen sie sich…