Paris – Capitale de Refuge
Kapitel 6
Wege aus dem Abgrund: Die Konstruktion von Migrant*innen als ‚Illegale‘
Vom 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Nationalstaaten in das 21. Jahrhundert als Jahrhundert der Städte
Vertreibungspolitik des NS-Staates
Der Local Turn in der Migrationsdebatte
Arendt weiterdenken: Über das verlorene Recht, Rechte zu haben
Archiv

Hannah Arendt über Paris, New York und Berlin im Vergleich
In diesem Brief an ihren ehemaligen Ehemann Günther Anders vom Mai 1941 gibt Hannah Arendt einen Überblick über ihre Ankommenserfahrung in New York.

Nazeeha Saeeds Verfolgung als kritische Journalistin in Bahrain
Nazeeha Saeed, die seit 2016 in Paris und Berlin lebt, wurde wegen ihrer journalistischen Tätigkeiten in Bahrain von staatlichen Behörden verfolgt. Hier beschreibt sie,…

Paul-Adolphe Löffler über die ungarische Emigration
In seinen Tagebucheinträgen beschreibt der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) sein Verhältnis zur ungarischen Emigrant*innengemeinschaft, das von Sehnsucht einerseits und Desillusionierung andererseits geprägt…
Elsbeth Weichmann über deutsche Emigrant*innen in Paris
Die sozialdemokratische Politikerin Elsbeth Weichmann (1900-1988) beschreibt das Netzwerk von Geflüchteten im Paris der 1930er und 1940er Jahre.

Max Diamant über seine Flucht
In einem Audiobeitrag aus dem Jahr 1983 erzählt Max Diamant, wie er unbemerkt mit dem Schiff über den Rhein nach Frankreich gelangen konnte.
„Kettenmigration“ nach Paris
Françoise und Marie Lopez erzählen von der schritthaften Migration ihrer Eltern nach Frankreich.

Hannah Arendt organisiert einen Kindertransport aus der Tschechoslowakei
Die Women’s International Zionist Organization (Internationale Zionistische Frauenorganisation, WIZO), die größte internationale karitativ-tätige Frauenorganisation der Welt, gründete in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und unter…

Joseph Roths Zukunftsängste
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Erwin Kisch über das Pariser „Ghetto“
Der österreichisch-jüdische (später tschechoslowakische) Schriftsteller, Journalist und Reporter Egon Erwin Kisch (1885–1948) liefert mit seiner 1934 veröffentlichten literarischen Reportage „Notizen aus dem Pariser Ghetto“…

Joseph Roth über die „Politik der literarischen Emigration“
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Hannah Arendt über ihre praktische Arbeit in Frankreich
In ihrem berühmten Interview mit Günter Gaus spricht Hannah Arendt über ihre Zeit in Paris, wohin sie aus dem nationalsozialistischen Deutschland 1933 geflohen war…

Exilierte Intellektuelle porträtiert von Fred Stein
Fred Stein (1909-1967) begann nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Paris im Jahr 1933, die Fotografie zum Beruf zu machen. Neben der…

Paul-Adolphe Löffler über Paris und Antisemitismus
In undatierten Tagebucheinträgen schreibt der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) über seine Lieblingsorte in Paris – vorwiegend Schauplätze der Französischen Revolution und Arbeiterviertel…

Hannah Arendt über die Flucht aus dem Internierungslager
Hannah Arendt beschreibt die Umstände ihrer Flucht aus dem Internierungslager Gurs.

Hannah Arendt über das Ankommen in New York
Hannah Arendt berichtet ihrem ehemaligen Ehemann Günther Anders von den Umständen ihrer Flucht aus Lissabon und über ihre Ankunft in New York.

Hannah Arendt über den Unterschied zwischen Immigrant*innen und Geflüchteten
In einem Radiointerview aus dem Jahr 1958 spricht Arendt über die politische und rechtliche Situation der Geflüchteten der 1930er Jahre und der Unterschiede zwischen…

Nazeeha Saeed über ihr Einleben in Paris und Berlin
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 im Pariser und Berliner Exil lebt, spricht darüber, wie sie sich in beiden Städten einlebte und…

Minderjährige spanische Bürgerkriegsgeflüchtete in Frankreich, fotografiert von Fred Stein
Zwischen 1936 und 1939 wurden mehr als 35.000 Kinder, die vor dem Spanischen Bürgerkrieg geflohen waren, in Frankreich untergebracht und versorgt. Fred Stein (1909-1967),…

Lili Rilik-Andrieux trifft auf spanische Bürgerkriegsgeflüchtete
Die deutsch-jüdische Künstlerin Lili Rilik-Andrieux war 1938 nach Paris geflohen und wurde ab dem deutschen Einmarsch in Frankreich in mehreren Lagern interniert. Dort stieß…

Gründungsausschuss der Association des Emigrés Allemands en France
Am 10. Juni 1933 beschlossen Geflüchtete aus Deutschland, die Association des Emigrés Allemands en France (Verband deutscher Auswanderer in Frankreich) zu gründen, um den…

Asile de Nuit, Asile de Jour et Créche Israelites
Die Geschichte des Asile de Nuit, Asile de Jour et Créche Israelites (Israelisches Nachtasyl, Tagesasyl und Kinderkrippe) reicht bis an den Anfang des 20.…

George Edel über die Flucht aus Wien über Zagreb nach Paris
George Edel, ein (zum Christentum konvertierter) jüdischer Arzt aus Wien, erzählt von den Fluchtvorbereitungen nach der Annexion Österreichs 1938 und Erfahrungen von ihm, seinen…
„Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.“
Ilija Trojanow, der 1971 mit seinen Eltern von Bulgarien nach Deutschland floh und dessen Leben von Migrationserfahrungen geprägt ist, verarbeitet in diesem Gedicht seine…

Fred Steins Brief an Freunde und Verwandte
In einem Brief von 1946 schildert Fred Stein seinen Freund*innen und Verwandten ausführlich die Fluchtgeschichte seiner Familie. Nachdem Fred und Lilo Stein Deutschland bereits…

Paul-Adolphe Löfflers Ankunft in Paris
Der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) schreibt in seinem Tagebuch über seine Flucht aus Budapest nach Paris und die unmittelbare Enttäuschung nach seiner…

Hannah Arendt: Curriculum Vitae
Auch große politische Theoretiker*innen müssen zuweilen Lebensläufe schreiben. Auch Hannah Arendt. Er beweist, wie entscheidend ihre Erfahrungen und Arbeit auf der Flucht in Paris…

Joseph Roth über Identität
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

George Edel über den Aufenthalt in Paris
George Edel, ein zum Christentum konvertierter jüdischer Arzt aus Wien, erzählt von der Weiterflucht aus Zagreb nach Paris und über den Aufenthalt in Paris,…
Knigge für Flüchtlinge
Gedicht von Hanna Fuchs

Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten (1937)
Bertolt Brechts Gedicht über die Unterscheidung von Emigration und Exil
Arbeitssuche, Papierkram und eine Wirtschaftskrise
Angelines Koulikoff berichtet über die Schwierigkeiten als spanische Staatsbürgerin, Arbeit zu finden.

Hertha Paulis „Tagebuch einer Flucht“ aus Frankreich
Von Oktober bis November 1940 veröffentlichte die Schriftstellerin Hertha Pauli in drei Teilen die Schilderung ihrer Flucht durch das von der deutschen Wehrmacht besetzte…

Max Diamants Identitätsausweis für Flüchtlinge aus Deutschland
Im August 1938 erhält Max Diamant in Paris einen Identitätsausweis, der ihn zum Aufenthalt in Frankreich berechtigt.

Internationale Konferenz der deutschen Emigranten am 19./20.6.[1936], Paris
Am 19. und 20. Juni [1936] fand in Paris eine internationale Konferenz der deutschen Emigranten, in denen Satzungen der Association des Emigrés Israëlites d’Allemagne…
Kinderarbeit in Paris
Fé Garcia Petit erzählt davon, wie sie als mit Zwölf anfing, zu arbeiten, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen.

Joseph Roth: Geldnöte
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Tschechische und deutsche Geflüchtete in Paris, 1938-1939
Diese Bilder zeigen Ankunft und Unterstützungsstrukturen für geflüchtete Menschen aus Tschechien und Deutschland in den Jahren 1938 und 1939 in Paris.

Fred Steins Brief an Verwandte und Freunde II
In einem Brief von 1946 schildert Fred Stein seinen Freund*innen und Verwandten ausführlich die Fluchtgeschichte seiner Familie über Paris und Marseille nach New York.…

Joseph Roth: Schlaflos in Paris
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…
„Über seinen Namen wird er auffällig.“
llija Trojanow, der 1971 mit seinen Eltern von Bulgarien nach Deutschland floh und dessen Leben von Migrationserfahrungen geprägt ist, verarbeitet in diesem Text seine…

Fred Steins Blick auf das Paris der 1930er
Fred Stein (1909-1967) begann nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Paris im Jahr 1933, die Fotografie zum Beruf zu machen. Mit empfindsamen…

Paul-Adolphe Löffler über die prekären Lebensumstände ausländischer Arbeiter*innen
In Tagebucheinträgen aus den Jahren 1929 und 1934 beschreibt der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) seine von Prekariat und Arbeitslosigkeit geprägten Lebensverhältnisse, die…
Arbeitersolidarität und Diskriminierung in Paris 1936
Fé Garcia Petit erzählt von Arbeiter*innenwiderstand und -solidarität und von Sexismus.
Französisch oder Spanisch?
Raymonde, Marceline und Bonifacia Sanchez erzählen von der Rolle von Spanisch und Französisch in ihrem Leben, von ihrer (Ver)Mittlerposition ihren Eltern gegenüber und von…

Mascha Kaléko über ihre Flucht aus Deutschland
Die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) zeichnet in einem Tagebucheintrag vom 27.01.1939 ihre Flucht aus Deutschland nach New York im Herbst 1938 nach. Besonders ausführlich…

Kampf gegen die Einsamkeit
Der Schriftsteller und Journalist Paul-Adolphe Löffler (1901-1979) schreibt über die anfängliche Einsamkeit, unter der er in der ersten Zeit in Paris ohne seine Familie…

Lion Feuchtwanger: Trübe Gäste
In seinem Roman Exil beschrieb Lion Feuchtwanger die düstere Lebenssituation der deutschen Emigration in Paris.

Joseph Roths düstere Prophezeiung Mitte Februar 1933, Paris
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Jüdische Viertel in Paris und Antwerpen, fotografiert von Fred Stein
Fred Stein (1909-1967) begann nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Paris im Jahr 1933, die Fotografie zum Beruf zu machen. Auf seinen…

Aktivitäten des Comité Israélite pour les Enfants venant d’Allemagne et de l’Europe Centrale
1938 gründete Baronin Germaine de Rothschild (geboren Germaine Alice Halphen, 1884–1975) das Comité Israélite pour les Enfants venant d’Allemagne et de l’Europe Centrale (Israelitische…

Joseph Roth über das Deutsche Hilfskomitee
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Hannah Arendt über ihr 1933 und die Umstände ihrer Flucht
In ihrem Interview mit Günter Gaus erzählt Arendt von den Gründen, die sie zur Flucht nach Paris bewegten.
Ankunft spanischer Geflüchteter in Paris
Fé Garcia Petit erzählt über die Ankommenserfahrung ihres Onkels in Paris in den frühen 1920er Jahren.

Max Diamant in der Emigration
Die Bilder aus dem Privatarchiv seiner Tochter zeigen Max Diamant (1906-1992) mit Familie und Freund*innen in Paris, Mexiko und Deutschland.

Hannah Arendt über die Situation vor der Internierung
Kurz vor ihrer Internierung im Lager Gurs berichtet Hannah Arendt in einem Brief an den deutsch-österreichischen Philosophen, Dichter und Schriftsteller Günther Anders über die…

Geflüchtete Kinder im Schloss de Monbrison nahe Paris
Graf Hubert Conquere de Monbrison und die Prinzessin Irena Paley (eine Nichte des letzten russischen Zaren, die später Monbrisons Frau wurde) nutzten ihr Schloss…
Eine epische Reise nach Frankreich
Isabel Alonso Martin erzählt von ihrer beschwerlichen Reise nach Frankreich – Transit in ein neues Leben.

Nazeeha Saeed über die Zuschreibungen „Geflüchtete“, „Asyl“ und „Exil“
Nazeeha Saeed, Journalistin aus Bahrain, die seit 2016 in Paris und Berlin lebt, elaboriert, warum sie sich als „Journalistin im Exil“ bezeichnet und nicht…
Elsbeth Weichmann: Paris, ein neuer Anfang
Die sozialdemokratische Politikerin Elsbeth Weichmann (1900-1988) beschreibt ihre Ankunft und die ersten Monate in der französischen Hauptstadt 1933, nachdem sie Berlin nach der nationalsozialistischen…