George Edel über den Aufenthalt in Paris

George Edel, ein zum Christentum konvertierter jüdischer Arzt aus Wien, erzählt von der Weiterflucht aus Zagreb nach Paris und über den Aufenthalt in Paris, der für die Familie lebensverändernd war.

[6]

[…]

Already after the first unpacking and preliminary installation we gathered from the way our relatives  talked that Bondy’s opinion about the French police had been erroneous. We learned, little by little, that it would not be easy at all to stay beyond the two weeks of our visa. Also that none of them had any money to help us, but that the Aid Committees helped for a while. In one word, it dawned on us that we were in for a difficult time and would need all our wits and luck.

Lisa’s condition was not wonderful, she was coughing and had fever. One night I thought of taking advantage of that. Max had a friend, whose family doctor was taken into confidence. He came to see Lisa and advised us. Upon my suggestion, he signed a certificate that she had pneumonia and was not capable to take the boat trip to Bolivia. The next boat went three months later.

Armed with that certificate, mother, whose luck I trusted in such dubious procedures, went to the police and explained the case. She got permission to stay three months. When she brought it back, nobody could believe it. Such luck was incredible, unheard of. Evidently, it was a mistake, but in our favor.

When my sister in London heard of our arrival, she sent 20 pounds for the first need. Also, I went to the Committee for Austrian refugees, there I was taken care of very friendly and given the usual amount of relief money.

We were hardly in Paris when we read what had happened to the Jews in Germany in Nov. 10. A big, organized pogrom had taken place and the real, full terror had begun. To have avoided that was worth a lot. Otherwise it might have been less complicated to wait for the US visa in Vienna. But who knows what would have happened to me? And finally, this way we saw something in Paris.

In the beginning, we ate again in shifts in restaurants. But this was expensive and complicated. So we found the solution to buy a small alcohol burner, on which we cooked in our rooms. This was not permitted, but the proprietor let it pass and said nothing. We had to shop every day; the cooking was often done by putting the burner in the basin, where we also did the dishes. Laundry, however, had to be given out, especially Lisa’s diapers.

[7]

It was necessary to keep the children quiet in order not to have trouble with the neighbors, but they were pretty good.

Regular work of any kind was illegal for refugees; one had to get relief money somehow. After a while the Austrian committee passed me on to a great, general committee (all American money), where I was told that as a doctor I should go to the Assistance Medicale, who were responsible for me. When I came there, the people were wonderful to me, so much so that I was quite overwhelmed and asked to do something for them. They sent me out to make house calls to sick refugee children and in turn helped me the whole time very generously. My house calls took me all over Paris and I came to know a lot of people.

Slowly the affidavit situation was taking shape. I received one from Mr. Hess. Both Halla and my sister had written to Scharff for me and finally Dr. Scharff secured another affidavit from one of her patients, Mrs. Godes. Finally, Mr. Boerner from the Ethical Society, Vienna, later New York, a close friend of my mother, procured another one from the wife of a New York dentist, herself a teacher, Mrs. Lillian Latter.

Meanwhile, Thomas had to go to school and as the public schools were not so good we enrolled him into a private one, Ecole Alsacienne, not far from us. How we got the nerve and the money I don’t remember any more.

While these things were going on, I remembered the one person I might find in Paris I knew from before. In the late twenties, my mother had a boarder, a French student, who later went back to Paris. In my mother’s address book I found his address and went now to see him. I was met by his brother and mother, Mme. Plé, who told me that her son had become a Dominican monk and was living in a Belgian convent. But she would write to him about me, as he had often talked about my mother.

Soon afterward I got a most charming letter from him, not only expressing his deep sympathy, but containing a long list of recommendations. Furthermore, he must have given a hint to his parents, for they invited us once a month for lunch, which gave us the rare opportunity to see a French family from the inside. Lisa had to stay home and Fillipa baby-sat with her.

Plé senior had a big hardware store and was a typical French bourgeois. His wife was very nice to us and asked mother to give lessons, I think in Latin, to her grandson. The monk’s brother had a small pharmaceutical firm. He had a lot of children, who caused much concern, as not all of them were gifted. The connection with the pharmacist proved very valuable later on.

With my list of addresses from frère Albert, as Robert Plé was now called, I went all over Paris, talking to a lot of people and found a few of them helpful. I got some German lessons, connections with a doctor and with a psychologist, who employed me for abstracts of German scientific articles.

Through this man I came gradually in contact with a group of interesting young people. They were devout catholics, but of a shade entirely new to me. In Austria, catholicism was, by and large, illiberal and even reactionary, at least before Hitler. In France, I found a different situation. There were various shades of catholics here, from people like the Austrian ones to groups that were considered „red.“ The group of my psychologist centered around

[8]

Édouard Mounier, 11Emmanuel Mounier who edited a review „Ésprit“ and had founded a movement which he called personnalisme. His followers were mostly young people of the educated class, most liberal and progressive, but devout catholics. They were very open-minded and definitely represented some of the finest people in France. I attended one of their conventions and found them very congenial and their ideas kindred to mine.

One of the strangest upshots of Plé’s recommendations was the following. He advised me to write to a catholic newspaper „Temps présents“, describing our situation and asking for work. The paper brought a short advertisement, through which I got in touch with the psychologist. But it had another consequence as well.

One day, we got a letter from the wife of a surgeon, Dr. Escoubès in Évian. That she had read the advertisement and would like to help us. Apparently my being a colleague of her husband was the cause of her interest. Would we let her know what we needed most. Out of this a correspondence developed which gave mother very much joy. She kept sending packages with wonderful gifts, which helped very much.

Meanwhile, Thomas went to school. Classes were small and the children got enough attention. In the beginning, he didn’t understand a word, but had to behave as if he understood something. But he picked up French quickly and after three months was fairly proficient. It is remarkable how much is asked from French children. They had to start to write with ink right away, got homework from the first day, had to memorize poems which were not very short and had to learn geography far beyond their comprehension. There were no extra activities at all.

In addition, Thomas went to Eurythmy and Painting class and was doing quite well there. He looked very cute and red-cheeked, so that his classmates called him tomate crue. He and Lisa played, whenever possible, in the Jardin de Luxembourg, a 10-15 minute walk from our hotel. It is full of statues, has an octagonal pond to sail toy boats on and is very lovely. In the background is the Palais de Luxembourg, housing the Senate.

My house calls for the Assistance Medicale brought me all over the city and I learned to know Paris much better then I would have otherwise. Also the many people I had to see for different reasons brought me to places a tourist rarely sees. Slowly, life in Paris grew on me. On two previous occasions, both very short, I did not have much love for the city. This time, during the extended stay of over nine months, I slowly discovered the beauty of the Ville lumière with its peculiar light, which one does not notice before a certain time. There is something in the air, hard to define, which people love after a while, no matter how precarious their condition. For this appreciation of Paris I am very grateful. But, on the other hand, it made the farewell quite difficult.

The visa affairs were maturing slowly. After a while one could be pretty confident that one would get it. But the quota number had to be waited for.

After our three months were up, mother went again to the prefecture. This time they found out that a mistake had been made, but with much persuasion, we got another two months. After these we were

[9]

threatened to be „eloignées“, that is, we should leave Paris and live somewhere in the provinces. Plé’s brother procured for us a recommendation to the prefect of the police. He asked us why we had left Austria! But finally he granted permission to stay in Paris till the US visa was obtained. That was very important for us, because in another place it would have been very hard to push the visa in the necessary way and also to get money to live on.

For the same reasons we had to decline an offer of a free apartment about an hour from Paris.

Our crates had arrived from Vienna and were put into storage. After the visa was granted, we had to arrange for transportation. All that made it necessary to be in Paris, where everything was concentrated.

Mother had struck up an acquaintance with a secretary at the US consulate. She had asked an usher if there was anybody who wanted French or German lessons. He asked around and found a young lady who wanted exchange lessons. She came 1–2 x a week to our hotel. It so happened that she was from Elyria and told us all about Lorain, where we were to go. When the time came, she pushed the consul to give us the visa; but I don’t think it made much difference.

I had to try to earn money beyond our relief grant. It was done in different ways. Occasionally, I treated a refugee medically for a fee. My sister recommended me to a rich lady who asked me to bring some order into her big library and to catalogue it, later to translate something. For these jobs she paid me very handsomely.

I knew a protestant pastor of Jewish race, who had been in Silesia, then in Vienna, now in Paris (at present in New York). I sang in the choir in his church. Once he mediated a gift of English money for me (10 pounds). Then there was an organization „Self help,“ which also gave me once a certain amount. I mentioned the jobs mediated through Plé.

I had an uncle in Geneva to whom I wrote if he could send me cancelled stamps from his big business concern. For Leo dealt in stamps and drew our attention to the money that lay in them. My uncle sent me a very big package and for days on end we detached them in hot water and sorted them out. It was not worth the trouble, as at least 98% were worthless. But it was nice of him.

Later on, he happened to come to Paris. At that time, the US consulate made every possible difficulty to the refugees, asking more and more guarantees that one would not become a public burden. So I asked my uncle for a loan (I forgot how much) in Swiss Franks to show the consul, with the understanding that I would send back the money the moment I arrived in US. He granted the loan without difficulty and all went as planned.

Some of our friends from Zagreb visited Paris and came to see us, leaving us some money.

On St. John’s Day 1939 I went on an expedition to find my traditional flower, which I thought I needed now more than ever. I went into a part of the environs where I had never been before. I searched a long, long time in vain. Finally, I found some on a railroad dam. This made me very gay; I enjoyed the peaceful scenery, the friendly people, all very congenial to me. The only painful thing was that we had to leave all that and go to a country where everything was unfamiliar to us.

When we finally got the visa we had to arrange for transportation for four people – no small matter. There was a committee for that too. It had a bad reputation and I went there with fear and trepidation.

[10]

But it was much better than I had expected, the waiting not overly long, the people friendly. There was a major hurtle. It was a decidedly Jewish organization. When the question of religion came up and was answered truthfully the interrogator hesitated – I knew that it was in the balance now. But he preferred to ignore it and we got the tickets.

The last week were rather pleasant, the major problems solved, for the moment at least. Paris was so beautiful. I had found friends and now I had to leave. My head told me how fortunate I was, but my heart rebelled.

I forgot to mention that in April Max and Fillipa had gotten married and left for New York, on an affidavit from his uncle in Brooklyn. Mrs. Plé, apparently inspired by her son, our guardian angel, invited us to stay one week with her in her country house in St. Fargeau near Paris. So we had a wonderful week there, rested up really well. Plés were extremely nice to us. Once I went with a relative to Mass in a small country church. A young priest played the harmonium and the congregation (and I) sang the mass. It was very satisfying.

Then came a big surprise. Dr. Halla appeared again. He had been in Paris, tried to see us, was told where we were and came out. He stayed 1-2 days at Plé’s. I went swimming in the Seine with him and had very interesting talks. Finally, we went back to Paris, after having said good-bye to the Plés.

During the last week my sister came from England to see me off. One evening, we were sitting in a cafe, which is very nicely located, across from an old church. I sighed that I would not see that again etc. She said quite impatiently: You are going to a country where you won’t see old buildings and places, but that what modern men have made. Better prepare your mind for it. I replied that I had not the slightest curiosity – that was my feeling at that time.

On Aug. 16 we drove to the depot. She left for Calais, we for Le Havre, where we embarked on the Isle de France. My sister gave me 100 pounds (= 350$) as a reserve fond, which two years later helped me over the most difficult times. The money was repaid after the war in food packages.

I forgot to mention that mother and I (separately, of course) made a pilgrimage to Chartres, as a last farewell to Europe.

When we arrived in New York on a host August day we were greeted by Max and Fillipa, Harry Bolk and Mr. and Mrs. Boerner. The latter had taken a room in a rooming house for us, bought some provision and proved extremely good and helpful. The turbulent city inspired mother and me after half an hour with the fervent wish to get out from here as fast as possible.

Max helped me with the necessary arrangements. We went to the Christian Aid Committee, where my worker was a Mrs. Grondstrand. She was extremely kind.

Meanwhile, the Scharffs wrote to us to come to Lorain and to live with them. Already in Paris I had learned about the 60 semester hours college Ohio required, was therefore quite doubtful what to do. A Physician’s Aid Committee told me they believed it could be arranged in an individual case. And that Ohio was much to be preferred over New York. So we decided to accept Scharff’s offer and I told Mrs. Grondstrand that we wanted to go to Lorain. She not only gave us the tickets but, as she was from Cleveland, wrote to her brother there, Mr. Edelson, he should meet us at the terminal and show us how to get to the Nickel Plate RR, which services Lorain,

[12]

which was notoriously difficult and unfair. I did this indeed on the side line, but with the idea to use it only in the worst case.

After long deliberations, we decided for Ohio. The tuition was loaned by Mr. Eugene Halle and the Hebrew Free Loan Assn. in equal parts.

I went through the 60 semester hours in less than one year and in June 1941 took the Ohio examination.

In October, I got my license and, again with the help from the committee, set up my first office. In the first few months the committee made up the difference between my earnings and expenses.

I can say that they proved to be kind and helpful beyond any expectations.

This is, in rough outline, the train of external events of our emigration and immigration.

    Fußnoten

  • 1Emmanuel Mounier

[6]

[…]

Schon nach dem ersten Auspacken und der vorläufigen Installation erfuhren wir aus der Art und Weise, wie sich unsere Verwandten unterhielten, dass Bondys Meinung über die französische Polizei falsch gewesen war. Nach und nach erfuhren wir, dass es für mich überhaupt nicht einfach sein würde, über die zwei Wochen unseres Visums hinaus zu bleiben. Auch, dass keiner von ihnen Geld hatte, um uns zu helfen, sondern dass die Hilfskomitees für eine Weile halfen. Mit einem Wort, es dämmerte uns, dass wir eine schwierige Zeit vor uns hatten und unseren ganzen Verstand und Glück brauchen würden.

Lisas Zustand war nicht gerade ausgezeichnet, sie hustete und hatte Fieber. Eines Abends dachte ich daran, das auszunutzen. Max hatte einen Freund, dessen Hausarzt ins Vertrauen gezogen wurde. Er kam zu Lisa und beriet uns. Auf meinen Vorschlag hin unterschrieb er eine Bescheinigung, dass sie eine Lungenentzündung hatte und nicht in der Lage war, die Bootsfahrt nach Bolivien zu unternehmen. Das nächste Boot fuhr drei Monate später.

Mit dieser Bescheinigung bewaffnet, ging Mutter, auf deren Glück ich bei solch zweifelhaften Verfahren vertraute, zur Polizei und erklärte den Fall. Sie erhielt die Erlaubnis, drei Monate zu bleiben. Als sie sie zurückbrachte, konnte es niemand glauben. Solch ein Glück war unglaublich, unerhört. Offensichtlich war es ein Fehler, aber zu unseren Gunsten.

Als meine Schwester in London von unserer Ankunft erfuhr, schickte sie 20 Pfund für den ersten Bedarf. Ich ging auch zum Komitee für österreichische Flüchtlinge, wo man sich sehr freundlich um mich kümmerte und mir den üblichen Betrag an Hilfsgeldern zukommen ließ.

Wir waren kaum in Paris, als wir am 10. November lasen, was mit den Juden in Deutschland geschehen war. Ein großes, organisiertes Pogrom hatte stattgefunden, und der wirkliche, volle Terror hatte begonnen. Dem entkommen zu sein, war viel wert. Sonst wäre es vielleicht weniger kompliziert gewesen, in Wien auf das US-Visum zu warten. Aber wer weiß, was mit mir passiert wäre? Und nicht zuletzt bekamen wir auf diese Weise etwas von Paris zu sehen.

Am Anfang haben wir wieder schichtweise in Restaurants gegessen. Aber das war teuer und kompliziert. So fanden wir die Lösung, einen kleinen Spiritusbrenner zu kaufen, auf dem wir in unseren Zimmern kochten. Das war nicht erlaubt, aber der Besitzer ließ es durchgehen und sagte nichts. Wir mussten jeden Tag einkaufen; das Kochen erfolgte oft, indem wir den Brenner in die Schüssel stellten, wo wir auch das Geschirr spülten. Wäsche musste jedoch ausgegeben werden, vor allem die Windeln von Lisa.

[7]

Es war notwendig, die Kinder ruhig zu halten, um keinen Ärger mit den Nachbarn zu bekommen, aber sie waren ziemlich gut.

Regelmäßige Arbeit jeglicher Art war für Flüchtlinge illegal; man musste irgendwie an Hilfsgelder kommen. Nach einer Weile überwies mich das österreichische Komitee an ein großes, allgemeines Komitee (alles amerikanische Gelder), wo mir gesagt wurde, dass ich als Arzt zu den Assistance Medicale gehen sollte, die für mich zuständig waren. Als ich dort ankam, waren die Leute wunderbar zu mir, so sehr, dass ich ziemlich überwältigt war und darum bat, etwas für sie zu tun. Sie schickten mich aus, um Hausbesuche bei kranken Flüchtlingskindern zu machen und halfen mir wiederum die ganze Zeit sehr großzügig. Meine Hausbesuche führten mich durch ganz Paris, und ich lernte viele Menschen kennen.

Langsam nahm die Affidavit-Situation Gestalt an. Ich erhielt eins von Herrn Hess. Sowohl Halla als auch meine Schwester hatten für mich an Scharff geschrieben, und schliesslich erhielt Dr. Scharff ein weiteres Affidavit von einer ihrer Patientinnen, Frau Godes. Schließlich besorgte Herr Boerner von der Ethischen Gesellschaft, Wien, später New York, ein enger Freund meiner Mutter, ein weiteres von der Frau eines New Yorker Zahnarztes, selbst Lehrerin, Frau Lillian Latter.

In der Zwischenzeit musste Thomas zur Schule gehen, und da die öffentlichen Schulen nicht so gut waren, meldeten wir ihn in einer privaten Schule an, der Ecole Alsacienne, nicht weit von uns entfernt. Wie wir die Nerven und das Geld bekamen, weiß ich nicht mehr.

Während diese Dinge vor sich gingen, erinnerte ich mich an die eine Person, die ich vielleicht in Paris finden würde, die ich von früher kannte. In den späten zwanziger Jahren hatte meine Mutter einen Untermieter, einen französischen Studenten, der später nach Paris zurückkehrte. Im Adressbuch meiner Mutter fand ich seine Adresse und ging nun zu ihm. Ich wurde von seinem Bruder und seiner Mutter, Frau Plé, empfangen, die mir erzählte, dass ihr Sohn Dominikanermönch geworden war und in einem belgischen Kloster lebte. Aber sie würde ihm über mich schreiben, da er oft von meiner Mutter gesprochen habe.

Bald darauf erhielt ich einen sehr charmanten Brief von ihm, der nicht nur sein tiefes Mitgefühl ausdrückte, sondern auch eine lange Liste von Empfehlungen enthielt. Darüber hinaus muss er seinen Eltern einen Wink gegeben haben, denn sie luden uns einmal im Monat zum Mittagessen ein, was uns die seltene Gelegenheit gab, eine französische Familie von innen zu sehen. Lisa musste zu Hause bleiben und Fillipa musste sie babysitten.

Plé senior hatte einen großen Eisenwarenladen und war ein typisch französischer Bourgeois. Seine Frau war sehr nett zu uns und bat Mutter, ihrem Enkel Unterricht zu geben, ich glaube für Latein. Der Bruder des Mönchs hatte eine kleine pharmazeutische Firma. Er hatte viele Kinder, die große Sorgen bereiteten, da nicht alle begabt waren. Die Verbindung mit dem Apotheker erwies sich später als sehr wertvoll.

Mit meiner Adressliste von Frère Albert, wie Robert Plé jetzt genannt wurde, bin ich durch ganz Paris gereist, habe mit vielen Leuten gesprochen und fand einige von ihnen hilfreich.

Ich erhielt einige Aufträge für Deutschstunden, Kontakte zu einem Arzt und zu einem Psychologen, der mich für Abstracts deutscher wissenschaftlicher Artikel einsetzte.

Durch diesen Mann kam ich allmählich in Kontakt mit einer Gruppe interessanter junger Leute. Sie waren gläubige Katholiken, aber von einer für mich völlig neuen Schattierung. In Österreich war der Katholizismus im Großen und Ganzen illiberal und sogar reaktionär, zumindest vor Hitler. In Frankreich fand ich eine andere Situation vor. Hier gab es verschiedene Schattierungen von Katholiken, von Menschen wie den Österreichern bis hin zu Gruppen, die als „rot“ galten. Die Gruppe meines Psychologen konzentrierte sich um

[8]

Édouard Mounier, 11Emmanuel Mounier der eine Zeitschrift „Ésprit“ herausgab und eine Bewegung gegründet hatte, die er personnalisme nannte. Seine Anhänger waren meist junge Leute aus der gebildeten Klasse, die meisten liberal und fortschrittlich, aber gläubige Katholiken. Sie waren sehr aufgeschlossen und repräsentierten definitiv einige der besten Leute in Frankreich. Ich besuchte einen ihrer Kongresse und fand sie sehr sympathisch und ihre Ideen waren mit meinen verwandt.

Eines der seltsamsten Ergebnisse von Plés Empfehlungen war das Folgende. Er riet mir, an eine katholische Zeitung „Temps présents“ zu schreiben, unsere Situation zu beschreiben und um Arbeit zu bitten. Die Zeitung brachte eine kurze Anzeige, durch die ich mit dem Psychologen in Kontakt kam. Aber es hatte noch eine andere Konsequenz.

Eines Tages erhielten wir einen Brief von der Frau eines Chirurgen, Dr. Escoubès, in Évian. Dass sie die Anzeige gelesen hatte und uns helfen möchte. Anscheinend war meine Kollegialität mit ihrem Mann der Grund für ihr Interesse. Würden wir sie wissen lassen, was wir am meisten brauchten? Daraus entwickelte sich eine Korrespondenz, die Mutter sehr viel Freude bereitete. Sie schickte immer wieder Pakete mit wunderbaren Geschenken, was sehr hilfreich war.

In der Zwischenzeit ging Thomas zur Schule. Die Klassen waren klein, und die Kinder bekamen genug Aufmerksamkeit. Am Anfang verstand er kein Wort, musste sich aber so verhalten, als ob er etwas verstünde. Aber er lernte schnell Französisch und war nach drei Monaten ziemlich gut. Es ist bemerkenswert, wie viel von französischen Kindern verlangt wird. Sie mussten sofort anfangen, mit Tinte zu schreiben, bekamen vom ersten Tag an Hausaufgaben, mussten Gedichte auswendig lernen, die nicht sehr kurz waren, und mussten Geographie weit über ihr Verständnis hinaus lernen. Es gab überhaupt keine zusätzlichen Aktivitäten.

Außerdem ging Thomas in den Eurythmie- und Malkurs und machte sich dort recht gut. Er sah sehr niedlich und rotwangig aus, so dass ihn seine Klassenkameraden „tomate crue“ [knallige Tomate] nannten. Er und Lisa spielten, wann immer es möglich war, im Jardin de Luxembourg, 10-15 Gehminuten von unserem Hotel entfernt. Er ist voller Statuen, hat einen achteckigen Teich, auf dem Spielzeugboote fahren können, und ist sehr schön. Im Hintergrund befindet sich das Palais de Luxembourg, in dem der Senat untergebracht ist.

Meine Hausbesuche für die Assistance Medicale brachten mich durch die ganze Stadt, und ich lernte Paris viel besser kennen, als ich es sonst getan hätte. Auch die vielen Menschen, die ich aus verschiedenen Gründen sehen musste, brachten mich an Orte, die ein Tourist selten sieht. Langsam wuchs das Leben in Paris auf mich zu. Bei zwei früheren Gelegenheiten, die beide sehr kurz waren, hatte ich nicht viel Liebe für die Stadt. Diesmal, während des verlängerten Aufenthalts von über neun Monaten, entdeckte ich langsam die Schönheit der Ville lumière mit ihrem eigentümlichen Licht, das man erst nach einer gewissen Zeit bemerkt. Es liegt etwas in der Luft, das schwer zu definieren ist und das die Menschen nach einer Weile lieben, egal wie prekär ihr Zustand auch sein mag. Für diese Wertschätzung von Paris bin ich sehr dankbar. Aber auf der anderen Seite hat sie den Abschied ziemlich schwer gemacht.

Die Visa-Angelegenheiten reiften langsam heran. Nach einer Weile konnte man ziemlich zuversichtlich sein, dass man es bekommen würde. Aber die Quotenzahl musste abgewartet werden.

Nachdem unsere drei Monate um waren, ging Mutter wieder zur Präfektur. Diesmal fanden sie heraus, dass ein Fehler gemacht worden war, aber mit viel Überzeugungsarbeit bekamen wir noch zwei Monate. Danach drohten wir,

[9]

„Eloignées“ zu werden, d.h. wir sollten Paris verlassen und irgendwo in den Provinzen leben. Der Bruder von Plé besorgte uns eine Empfehlung an den Polizeipräfekten. Er fragte uns, warum wir Österreich verlassen hätten! Aber schließlich erteilte er uns die Erlaubnis, in Paris zu bleiben, bis das US-Visum erteilt wurde. Das war für uns sehr wichtig, denn an einem anderen Ort wäre es sehr schwer gewesen, das Visum in der notwendigen Weise durchzusetzen und auch Geld zum Leben zu bekommen.

Aus den gleichen Gründen mussten wir ein Angebot für eine kostenlose Wohnung etwa eine Stunde von Paris entfernt ablehnen.

Unsere Kisten waren aus Wien eingetroffen und wurden eingelagert. Nachdem das Visum erteilt worden war, mussten wir für den Transport sorgen. All das machte es notwendig, in Paris zu sein, wo alles konzentriert war.

Mutter hatte eine Bekanntschaft mit einer Sekretärin des US-Konsulats gemacht. Sie hatte einen Platzanweiser gefragt, ob es jemanden gäbe, der Französisch oder Deutsch lernen wollte. Er hörte sich um und fand eine junge Dame, die Austauschstunden wollte. Sie kam 1-2 x pro Woche in unser Hotel. Sie stammte zufällig aus Elyria und erzählte uns alles über Lorain, wohin wir gehen sollten.

Als die Zeit gekommen war, drängte sie den Konsul, uns das Visum zu geben; aber ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied machte.

Ich musste versuchen, über unsere Hilfsgelder hinaus Geld zu verdienen. Das geschah auf verschiedene Weise. Gelegentlich behandelte ich einen Flüchtling gegen eine Gebühr medizinisch. Meine Schwester empfahl mich einer reichen Dame, die mich bat, etwas Ordnung in ihre große Bibliothek zu bringen und sie zu katalogisieren und später etwas zu übersetzen. Für diese Arbeiten bezahlte sie mich sehr gut.

Ich kannte einen protestantischen Pfarrer jüdischer Herkunft, der in Schlesien gewesen war, dann in Wien, jetzt in Paris (zur Zeit in New York). Ich sang im Chor seiner Kirche. Einmal vermittelte er mir ein Geschenk mit englischem Geld (10 Pfund). Dann gab es eine Organisation „Selbsthilfe“, die mir auch einmal einen bestimmten Betrag gab. Ich erwähnte die Arbeitsplätze, die durch Plé vermittelt wurden.

Ich hatte einen Onkel in Genf, an den ich schrieb, ob er mir entwertete Briefmarken aus seinem großen Geschäftsbetrieb schicken könne. Denn Leo handelte mit Briefmarken und machte uns auf das Geld aufmerksam, das darin lag. Mein Onkel schickte mir ein sehr großes Paket, und tagelang lösten wir sie in heißem Wasser ab und sortierten sie aus. Es war die Mühe nicht wert, denn mindestens 98% waren wertlos. Aber es war nett von ihm.

Später kam er zufällig nach Paris. Damals machte das US-Konsulat den Flüchtlingen alle erdenklichen Schwierigkeiten und verlangte immer mehr Garantien, dass man nicht zu einer öffentlichen Last würde. Also bat ich meinen Onkel um ein Darlehen (ich vergaß, wie viel) in Schweizer Franken, um es dem Konsul vorzuzeigen, mit der Abmachung, dass ich das Geld sofort nach meiner Ankunft in den USA zurückschicken würde. Er gewährte das Darlehen ohne Schwierigkeiten und alles verlief wie geplant.

Einige unserer Freunde aus Zagreb besuchten Paris und uns und ließen uns etwas Geld zurück.

Am Johannistag 1939 ging ich auf eine Expedition, um meine traditionelle Blume zu finden, von der ich dachte, dass ich sie jetzt mehr denn je brauche. Ich begab mich in einen Teil der Umgebung, in dem ich noch nie zuvor gewesen war. Ich suchte lange, lange Zeit vergeblich. Schließlich fand ich einige auf einem Eisenbahndamm. Das machte mich sehr fröhlich; ich genoss die friedliche Landschaft, die freundlichen Menschen, alles gefiel mit sehr. Das einzig Schmerzhafte war, dass wir all das verlassen mussten und in ein Land kamen, in dem uns alles unbekannt war.

Als wir schließlich das Visum bekamen, mussten wir den Transport für vier Personen organisieren – keine Kleinigkeit. Auch dafür gab es einen Ausschuss. Er hatte einen schlechten Ruf, und ich ging mit Angst und Beklemmung dorthin.

[10]

Aber es war viel besser als ich erwartet hatte, das Warten nicht allzu lang, die Menschen freundlich. Es gab nur eine große Hürde. Es war eine ausgesprochen jüdische Organisation. Als die Frage nach der Religion aufkam und wahrheitsgetreu beantwortet wurde, zögerte der Vernehmer – ich wusste, dass es jetzt in der Schwebe war. Aber er zog es vor, darüber hinwegzugehen, und wir bekamen die Tickets.

Die letzte Woche war recht angenehm, die Hauptprobleme waren gelöst, zumindest für den Moment. Paris war so schön. Ich hatte Freunde gefunden, und jetzt musste ich gehen. Mein Kopf sagte mir, was für ein Glück ich hatte, aber mein Herz rebellierte.

Ich vergaß zu erwähnen, dass Max und Fillipa im April geheiratet hatten und nach New York aufgebrochen waren, mit einem Affidavit seines Onkels in Brooklyn. Frau Plé, anscheinend inspiriert von ihrem Sohn, unserem Schutzengel, lud uns ein, eine Woche mit ihr in ihrem Landhaus in St. Fargeau bei Paris zu verbringen. So hatten wir dort eine wunderbare Woche und ruhten uns sehr gut aus. Plés waren sehr nett zu uns. Einmal ging ich mit einem Verwandten zur Messe in eine kleine Landkirche. Ein junger Priester spielte das Harmonium, und die Gemeinde (und ich) sangen die Messe. Es war sehr befriedigend.

Dann kam eine große Überraschung. Dr. Halla erschien wieder. Er war in Paris gewesen, hatte versucht, uns zu sehen, man sagte ihm, wo wir waren, und er kam heraus. Er blieb 1-2 Tage bei Plé. Ich ging mit ihm in der Seine schwimmen und hatte sehr interessante Gespräche. Schließlich fuhren wir nach Paris zurück, nachdem wir uns von den Plés verabschiedet hatten.

In der letzten Woche kam meine Schwester aus England, um mich zu verabschieden. Eines Abends saßen wir in einem Cafe, das sehr schön gelegen ist, gegenüber einer alten Kirche. Ich seufzte, dass ich das nicht mehr sehen würde usw. Sie sagte ziemlich ungeduldig: Du gehst in ein Land, in dem du keine alten Gebäude und Orte sehen wist, sondern das, was moderne Menschen geschaffen haben. Bereite deinen Geist besser darauf vor. Ich antwortete, dass ich nicht die geringste Neugierde habe – das war mein damaliges Gefühl.

Am 16. August fuhren wir zum Depot. Sie fuhr nach Calais, wir nach Le Havre, wo wir uns auf die Isle de France einschifften. Meine Schwester gab mir 100 Pfund (= 350$) als Reservefonds, der mir über zwei Jahre über die schwierigsten Zeiten hinweg half. Das Geld wurde nach dem Krieg in Lebensmittelpaketen zurückgezahlt.

Ich vergaß zu erwähnen, dass Mutter und ich (natürlich getrennt) eine Pilgerreise nach Chartres unternahmen, als letzten Abschied von Europa.

Als wir an einem gastgebenden Augusttag in New York ankamen, wurden wir von Max und Fillipa, Harry Bolk und Herrn und Frau Boerner begrüßt. Letztere hatten für uns ein Zimmer in einem Wohnheim genommen, etwas Proviant gekauft und sich als äußerst gut und hilfreich erwiesen. Die turbulente Stadt inspirierte Mutter und mich nach einer halben Stunde mit dem inbrünstigen Wunsch, aus der Stadt herauszukommen.

Max half mir bei den notwendigen Vorbereitungen. Wir gingen zum Komitee für christliche Hilfe, wo meine Mitarbeiterin eine Frau Grondstrand war. Sie war äußerst freundlich.

In der Zwischenzeit schrieben uns die Scharffs, wir sollten nach Lorain kommen und bei ihnen leben. Schon in Paris hatte ich von den 60 Semesterstunden erfahren, die das College in Ohio verlangte, war also recht zweifelhaft, was ich tun sollte. Ein Ärzteausschuss sagte mir, sie glaubten, dass dies im Einzelfall arrangiert werden könne. Und dass Ohio viel besser sei als New York. Also beschlossen wir, das Angebot von Scharff anzunehmen, und ich sagte Frau Grondstrand, dass wir nach Lorain gehen wollten. Sie gab uns nicht nur die Tickets, sondern, da sie aus Cleveland stammte, schrieb sie an ihren dortigen Bruder, Herrn Edelson, er solle uns am Terminal treffen und uns zeigen, wie wir zur Nickel Plate RR gelangen, die Lorain bedient,

[12]

was notorisch schwierig und ungerecht war. Ich tat dies zwar nebenher, aber mit der Idee, sie nur im schlimmsten Fall einzusetzen.

Nach langen Beratungen haben wir uns für Ohio entschieden. Das Schulgeld wurde zu gleichen Teilen von Herrn Eugene Halle und der hebräischen Free Loan Assn. geliehen.

Ich absolvierte die 60 Semesterstunden in weniger als einem Jahr und legte im Juni 1941 die Prüfung in Ohio ab.

Im Oktober erhielt ich meine Lizenz und richtete, wiederum mit Hilfe des Ausschusses, mein erstes Büro ein. In den ersten Monaten machte der Ausschuss die Differenz zwischen meinen Einnahmen und Ausgaben wett.

Ich kann sagen, dass sie sich über alle Erwartungen hinaus als freundlich und hilfreich erwiesen.

Dies ist, in groben Zügen, der Verlauf der äußeren Ereignisse unserer Auswanderung und Einwanderung.

    Fußnoten

  • 1Emmanuel Mounier

Die Wiener Familie Edel floh nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 über Zagreb nach Paris. Schwiegermutter Edel konnte die Flucht aus Wien nicht organisieren und blieb zurück.

George Edel, seine Kinder und Mutter waren vier unter von der Jüdischen Kultusgemeinde Zagreb geschätzten 55000 jüdischen Geflüchteten aus dem Herrschaftsbereich des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen 1933 und 1941. Vieles sprach für Jugoslawien: relativ simple Visabedingungen und ein schon vorhandenes Netzwerk in Zagreb. Von dort wurde die Weiterflucht nach Paris organisiert. Familie Edel gehören zu den 4000 bis 5000 Personen, denen nach Schätzungen die Ausreise aus Jugoslawien vor der deutschen Besatzung und somit vor dem Holocaust gelang. 11Anna Grünfelder, 2012. Aufgeschobene Vernichtung. Jüdische Emigration nach Jugoslawien (1933/38–1945). Südost-Forschung 71. 233–277.

In Paris trafen sie auf viele weitere Geflüchtete, die vor dem Faschismus in Europa flohen. Sie konnten die gut ausgebaute Unterstützungsinfrastruktur nutzen, schlossen Freundschaften, arbeiteten und gingen zur Schule. Familie Edel baute sich ein neues Leben auf. Als sie gezwungen waren, weiter zu fliehen, fiel ihnen der Abschied schwer. Sie flohen in die Vereinigten Staaten, wo sie sich in Ohio niederließen.

    Fußnoten

  • 1Anna Grünfelder, 2012. Aufgeschobene Vernichtung. Jüdische Emigration nach Jugoslawien (1933/38–1945). Südost-Forschung 71. 233–277.

George Edel Family Collection, Leo Baeck Institute Archives, AR 25826.

Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche © Minor Kontor.