Fred Steins Brief an Freunde und Verwandte

In einem Brief von 1946 schildert Fred Stein seinen Freund*innen und Verwandten ausführlich die Fluchtgeschichte seiner Familie. Nachdem Fred und Lilo Stein Deutschland bereits 1933 verlassen hatten, lebten sie zunächst einige Jahre in Paris, wo sie die Fotografie zum Beruf machten. In diesem Briefauschnitt berichtet Stein von diesem professionellen Neuanfang und den emigrantischen Netzwerken in der Stadt.

Fred Stein, Selbstporträt, 1941, mit freundlicher Genehmigung von Peter Stein © Fred Stein Archiv

We left Dresden and Germany in the night – between Harvest-Thanksgiving and Hindenburg’s birthday. 11The harvest thanksgiving festival was celebrated by the National Socialists for the propaganda of their „blood and soil“ ideology as „Reichserntedankfest“ (Reich Harvest Thanksgiving Festival) with a mass event, for the first time on October 1, 1933. Paul von Hindenburg (1847-1934), who as Reich President (1925-1934) had appointed Hitler as Reich Chancellor, had his birthday on October 2. The ocean of swastikas on the last day, made the otherwise difficult departure, easier.

After a short stay in the (at the time independent) Saar we arrived on Oct. 7, 1933 on French soil – which we regarded at the time as temporary. Now the problem of a profession was urgent. Jurisprudence was out of the question for people without money. (There was no night study in France). We did not have – as many former lawyers had already – a lot of clients among the refugees. A lawyer was only allowed to practice ten years after naturalization (which was nearly impossible for a former German – and at the time it was not yet our plan to leave Germany forever. So jurisprudence which had been very close to my heart was out of the question for me. A substitute idea was to sell insurance (together with Herbert Zucker) – but the lack of talent for business is so incarnate with me that I was very unhappy and not successful at all. In the meantime Lilo tried to become a cook for a collective of 35 people in a toy factory in a suburb of Paris – so that I could possibly enter there later. She did not know the amount of work with which they burdened her – (Later 2 or 3 people did what she had tried to do alone.) and she broke down. I looked for a handycraft, not because of enthusiasm but because of desparation – and the consideration that I need an international profession.

By chance I came in contact with a photographer who didn’t have any money at all, and (we passed as capitalists ???) since we got money from the family in Germany. During the first years that money definitely helped us since we were very thrifty. We had brought a Leica along (the first model, bought used as a wedding present to ourselves) (Lilo Stein: We had wanted to become photographers with Bino’s help.) We dissolved the association after 3 months of unpleasant working and living together.

With that Leica and the small enlarger we had bought in Paris, we had the audacity to open in our room “Studio Stein”. (the earlier failure had been called “Studio Pour Tous”). It really took “chuzpe” since we had not learned photography. The so-called partner had not let me take a single shot –  I only retouched prints (which Lilo does with unbelievable skill.) We put a portrait in the showcase (outside the building) – the other picture in the case was of Montmartre – which was the first photo I took in Paris – and that photo is also published in our Paris calendar. (Before this, altogether, we had taken 3 rolls of film with the Leica.)

The taking of photographs – especially of people – was such a pleasure for us, and friends whose judgement we appreciated, often assured us that we made good pictures…..so we – in spite of pitiful material success – continued with it. In order to get into business, at festive events we donated “Bons” (free sample portraits) to clubs etc. We learned of these events from newspapers and advertisements on walls. At these events, besides donating portraits, we opened our studio in a corner of the hall, announcing it with a primitive sign – and returned home in the morning, dead tired, but with a little money in our pockets. We started early on to photograph “personalities”, of course free of charge – and that was in the long run a meaningful use of our “publicity fund”. […] I had started on my own – in 1935 – to take pictures during mass meetings of the Popular Front – and to offer the pictures to weekly newspapers. To compete with the large agencies as a one man undertaking was impossible – but I obtained contacts with editors – which finally led to orders and in some cases (as during the World’s Fair in Paris in 1937) to regular series.

I have to correct myself. We were always a two-man undertaking because Lilo has built up everything together with me – and was often the one who encouraged me to keep going – especially when technical difficulties appeared – which I hated – and which could not always be solved by looking it up in a book or calling a colleague at the last moment. But she left me to do all the outside work, which was especially practical after we had children.

The work for the newspapers brought me in contact with the German Antifaschistic Journalists Organization in Paris – to whose directorate (5 people) I then belonged for years. I was also a member of the “Association Professionelles de la Presse Etrangere en France (French Foreign Press Association), was a delegate to the German “Kulturkartell” seat in Paris, and still in close contact with Socialist friends in Paris (from German emigration).

We had an apartment in Montmartre. One entered on the first floor and from the window in the apartment it was 7 fights [feets?] down. We sublet to boarders – who were comrades and friends – which had pleasant and un-pleasant results – the bathroom which was used by everybody was our darkroom. The police were interested in some of our tenants – work was illegal for emigrees if they were not artists or journalists…..friends of ours had their independent workshops closed within 48 hours – even photographers. Only under the Popular Front government could emigrees from Germany get work permits.

Finally, in 1936, we moved to Porte St. Cloud and took a studio apartment. (A beautiful large studio with skylight) We were alone for the first time and felt very, very happy. Our work in France was at its peak until 1938. In the meantime the Spanish Civil War started.

Der ursprünglich auf Deutsch geschriebene Brief Fred Steins von 1946 ist nur in der hier gezeigten englischen Übersetzung seiner Frau Lilo und seines Sohns Peter erhalten. Die deutsche Fassung ist daher eine rekonstuierte Rückübersetzung des We Refugees Archivs.

    Fußnoten

  • 1The harvest thanksgiving festival was celebrated by the National Socialists for the propaganda of their „blood and soil“ ideology as „Reichserntedankfest“ (Reich Harvest Thanksgiving Festival) with a mass event, for the first time on October 1, 1933. Paul von Hindenburg (1847-1934), who as Reich President (1925-1934) had appointed Hitler as Reich Chancellor, had his birthday on October 2.

Wir verließen Dresden und Deutschland in der Nacht zwischen dem Erntedankfest und Hindenburgs Geburtstag. 11Das Erntedankfest wurde von den Nationalsozialisten für die Propaganda ihrer „Blut- und Boden“-Ideologie als „Reichserntedankfest“ mit einer Massenveranstaltung gefeiert, zum erstem Mal am 1. Oktober 1933. Paul von Hindenburg (1847-1934), der als Reichspräsident (1925-1934) Hitler zum Reichskanzler ernannt hatte, hatte am 2. Oktober Geburtstag. Das Meer von Hakenkreuzen am letzteren Tag machte die ansonsten schwierige Abreise leichter.

Nach einem kurzen Aufenthalt in der (noch unabhängigen) Saarregion, kamen wir am 7. Oktober 1933 auf französischem Boden an, was wir damals als vorläufig betrachteten. Nun war das Arbeitsproblem dringend. Jurisprudenz kam für Menschen ohne Geld nicht infrage. Wir hatten – wie viele ehemalige Anwälte schon – nicht viele Klienten unter den Geflüchteten. Einem Anwalt war erst zehn Jahre nach der Einbürgerung gestattet, seine Arbeit zu praktizieren, was für einen ehemaligen Deutschen fast unmöglich war und damals war es noch nicht unser Plan, Deutschland für immer zu verlassen. Deswegen ging die Jurisprudenz, die mir so am Herzen lag, für mich zum Teufel. Eine Ersatzidee war es, Versicherungen zu verkaufen (zusammen mit Herbert Zucker) – aber mein Mangel an Talent fürs Geschäftemachen ist mir so vereinleibt, dass ich damit sehr unglücklich und überhaupt nicht erfolgreich war. In der Zwischenzeit versuchte Lilo, Köchin für ein Kollektiv von 35 Personen in einer Spielzeugfabrik in den Randbezirken von Paris zu werden, sodass ich möglicherweise später dazukommen könnte. Sie wusste da noch nicht um die Menge an Arbeit, die man ihr aufbürden würde – später erledigten zwei oder drei Personen die Arbeit, die sie versuchte, alleine zu schaffen – und sie brach zusammen. Ich sah mich nach einem Handwerk um, nicht aus Enthusiasmus, sondern aus Verzeiflung und der Überlegung, dass ich einen internationalen Beruf bräuchte.

Zufälligerweise kam ich in Kontakt mit einem Fotografen, der überhaupt kein Geld hatte, und wir galten als Kapitalisten/Kapitalhabende (?), weil wir Geld von der Familie in Deutschland erhielten. Während der ersten Jahre half uns dieses Geld sehr, weil wir sparsam waren. Wir hatten eine Leica mitgebracht (das erste Modell, gebraucht gekauft als Hochzeitsgeschenk für uns selbst) (Lilo Stein: Wir wollten mit der Hilfe von Bino Fotografie lernen). Wir lösten die Kooperation nach drei Monaten des unangenehmen Zusammenlebens und -arbeitens auf.

Mit dieser Leica und einem kleinen Vergrößerungsgerät, das wir in Paris gekauft hatten, hatten wir die Kühnheit, in unserem Zimmer das „Studio Stein“ zu eröffnen (der frühere Fehlversuch hatte den Namen „Studio Pour Tous“). Es brauchte wirklich „Chuzpe“, da wir die Fotografie nicht erlernt hatten. Der sogenannte Partner hatte mich nicht eine einzige Fotografie schießen lassen – ich habe nur Abzüge retuschiert (was Lilo mt unglaublicher Fähigkeit tut). Wir taten ein Porträt in den Schaukasten (außerhalb des Gebäudes) – das andere Bild in dem Kasten war von Montmatre, das erste Bild, das ich in Paris aufgenommen hatte – und dieses Foto ist auch in unserem Paris-Kalender veröffentlicht. (Davor hatten wir insgesamt drei Filmrollen mit der Leica aufgenommen.)

Das Fotografieren – insbesondere von Menschen – war uns so ein Vergnügen, und Freunde, deren Urteil wir schätzten, versicherten uns häufig, dass wir gute Fotos machten ….. sodass wir – trotz bedauerlichen materiellen Erfolgs – damit weitermachten. Um ins Geschäft zu kommen, spendeten wir bei festlichen Anlässen „Bons“ (freie Beispielporträts) an Clubs etc. Wir erfuhren von diesen Veranstaltungen durch Zeitungen oder Werbeplakate. Bei diesen Veranstaltungen bauten wir, neben den Porträtspenden, unser Studio in einer Ecke der Halle auf, bewarben es mit einem einfachen Hinweisschuld, und kamen morgens zurück, hundemüde, aber mit etwas Geld in der Tasche. Wir begannen früh, „Persönlichkeiten“ zu fotografieren, natürlich kostenlos, und das war langfristig von wichtigem Nutzen für unsere Öffentlichkeitsarbeit. […] Ich begann selbstständig 1935, Aufnahmen während der Massenveranstaltungen der Front Populaire zu machen und diese Bilder Wochenzeitungen anzubieten. Mit den großen Agenturen als Einzelunternehmer zu konkurrieren war unmöglich, aber ich verschaffte mir Kontakte zu den Herausgebern, was mir letztendlich in einigen Fällen Aufträge für regelmäßige Serien (zum Beispiel zur Weltausstellung in Paris 1937) einbrachte.

Ich muss mich korrigieren. Wir waren ein zweiköpfiges Unternehmen, weil Lilo alles gemeinsam mit mir aufgebaut hat – und oft diejenige war, die mich ermutigte weiterzumachen – insbesondere, wenn technische Schwierigkeiten auftraten – was ich hasste – und was nicht immer damit gelöst werden konnte, in ein Buch zu schauen oder im letzten Moment einen Kollegen anzurufen. Aber sie ließ mich all die Außenarbeit machen, was insbesondere praktisch wurde, nachdem wir Kinder hatten.

Die Arbeit mit den Zeitungen brachte mich in Kontakt mit der deutschen Antifaschistischen Journalistenvereinigung in Paris, zu deren Direktorat (5 Personen) ich dann für Jahre gehörte. Ich war auch Mitglied der „Association Professionelles de la Presse Etrangere en France“ (Assoziation der Auslandspresse in Frankreich), Delegierter im deutschen „Kulturkartell“-Sitz in Paris, und weiterhin in engem Kontakt mit den sozialistischen Freunden in Paris (aus der deutschen Emigration).

Wir hatten eine Wohnung in Montmarte. Man betrat das erste Stockwerk und vom Fenster in der Wohnung ging es sieben Fuß hinunter. Wir vermieteten an Kostgänger unter, die Kameraden und Freunde waren, was angenehme und unangenehme Folgen hatte – das Badezimmer, das von allen genutzt wurde, war unsere Dunkelkammer. Die Polizei war interessiert an einigen unserer Mieter – Arbeit war für die Emigranten illegal, solange sie nicht Künstler oder Journalisten waren …. Freunde von uns mussten ihre unabhängigen Werkstätten innerhalb von 48 Stunden schließen, sogar Fotografen. Nur unter der Front Populaire Regierung konnten Emigranten aus Deutschland Arbeitserlaubnisse erhalten.

1936 zogen wir endlich in ein Studio Appartement in Porte St. Cloud. (Ein schönes großes Studio mit Oberlicht.) Wir waren zum ersten Mal allein und fühlten uns sauwohl. Unsere Arbeit in Frankreich erreichte bis 1938 ihren Höhepunkt. In der Zwischenzeit hatte der Spanische Bürgerkrieg begonnen.

Der ursprünglich auf Deutsch geschriebene Brief Fred Steins von 1946 ist nur in der hier gezeigten englischen Übersetzung seiner Frau Lilo und seines Sohns Peter erhalten. Die deutsche Fassung ist daher eine rekonstuierte Rückübersetzung des We Refugees Archivs ins Deutsche.

    Fußnoten

  • 1Das Erntedankfest wurde von den Nationalsozialisten für die Propaganda ihrer „Blut- und Boden“-Ideologie als „Reichserntedankfest“ mit einer Massenveranstaltung gefeiert, zum erstem Mal am 1. Oktober 1933. Paul von Hindenburg (1847-1934), der als Reichspräsident (1925-1934) Hitler zum Reichskanzler ernannt hatte, hatte am 2. Oktober Geburtstag.

Fred Stein (1909­­­-1967) wurde als Sohn eines Rabbiners in Dresden geboren und schlug dort zunächst eine juristische Karriere ein. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Erlass, durch den diese bereits im Juni 1933 Jüdinnen*Juden ihre Anwaltszulassung entzogen, wurde die Laufbahn des Rechtsreferendars jedoch abgebrochen. Das politische, antifaschistische und sozialistische Engagement Fred Steins und das Wissen, dass die Gestapo Erkundigungen über ihn einholte, zwangen ihn bereits im Oktober 1933 zur Flucht. Gemeinsam mit seiner Frau Lieselotte (geb. Salzburg, genannt Lilo), die er noch im selben Jahr geheiratet hatte, begab er sich auf eine vorgetäuschte Hochzeitsreise nach Frankreich, von der sie nicht zurückkehrten.

Wie viele andere Geflüchtete versuchte das junge Paar, sich in Paris ein zwischenzeitliches Leben aufzubauen. Fred Stein machte sein vorheriges Hobby, die Fotografie, zum Beruf. Mit der Leica, die sich Lilo und er gegenseitig zur Hochzeit geschenkt hatten, zog er durch Paris. Dabei entwickelte er zwei Hauptsujets: die „Soziologie der Straße“ und „die Psychologie des Porträts“. Fred Stein nahm u.a. das jüdische Viertel Marais, den Glanz und die Armut auf den Pariser Straßen, die Arbeiter*innen, Bettler*innen, Verkäufer*innen und Kinder, die er dort antraf, das Caféleben der Emigrant*innen auf. Zudem fotografierte er Kinder, die vor dem Spanischen Bürgerkrieg nach Frankreich geflohen waren. 1935 porträtierte er Teilnehmende am Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur in Paris. Auch Hannah Arendt (1906-1975), mit der ihn eine lange Freundschaft verband, porträtierte er über 30 Jahre hinweg.

Die solidarische und produktive Vernetzung der im Exil lebenden Intellektuellen fand auch in der Wohnung von Fred und Lilo Stein in Montmartre statt, die zum Treffpunkt vieler Geflüchteter und gleichzeitig zum „Studio Stein“ mit dem Bad als Dunkelkammer wurde. Lilo arbeitete durch Retuschierungs- und Laborarbeiten und eigene Fotografien mit. Steins Fotografien wurden unter anderem in der für das Pariser Exilleben zentralen Buchhandlung und Galerie de la Pléiade gezeigt. Außerdem veröffentlichte er sie in illustrierten, insbesondere linken Magazinen wie dem „Regards“, in denen Sozialreportagen zu einem wesentlichen Element geworden waren.

Nicht nur durch seine sozialdokumentatorische fotografische Tätigkeit blieb Stein auch in Paris politisch aktiv: Er engagierte sich in der Antifaschistischen Journalistenvereinigung und schrieb unter dem Pseudonym Fritz Berg Artikel für die sozialistische Arbeiterpartei. Ab September 1939 kam Fred Stein wegen seiner deutschen Herkunft in verschiedene Internierungslager. Im Lager Villerbon verwaltete er eine kleine Lagerbibliothek und organisierte mit anderen Inhaftierten gegenseitige Unterrichtskurse, die sie scherzhaft als „la Sorbonne“ betitelten. In den Unruhen nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich entkam Fred Stein dem Internierungslager, und es gelang ihm, Lilo und die gemeinsame, 1938 geborene Tochter Marion in Toulouse wiederzufinden. 1941 gelang der Familie Stein mithilfe des von Varian Fry geleiteten Emergency Rescue Committee die Weiterflucht nach New York, wo sie sich dauerhaft niederließen und Fred Stein seine fotografische Tätigkeit fortsetzte. 11Vgl. Stein, Fred / Freer, Dawn (ed.), 2013: Fred Stein. Paris, New York, Berlin: Kehrer.

In einem langen Brief an Freund*innen und Verwandte, den Stein 1946 verfasste, beschreibt er die Flucht der Familie und das Leben in Paris, so auch, wie er und Lilo sich dort eine professionelle Existenz als Fotograf*innen aufbauten und sich politisch engagierten. Der Brief zeugt von den sozialen, professionellen und aktivistischen Emigrationsnetzwerken in der Stadt und ihren politischen Bedingungen. Im weiteren Verlauf des Briefs beschreibt Fred Stein, wie sich die Situation der Familie nach Kriegsbeginn verschlechterte: Während Fred Stein interniert wurde, lebte Lilo als „feindliche Ausländerin“ unter erschwerten Bedingungen in und um Paris.

 

    Fußnoten

  • 1Vgl. Stein, Fred / Freer, Dawn (ed.), 2013: Fred Stein. Paris, New York, Berlin: Kehrer.

Brief an Freund*innen und Verwandte von Fred Stein, 1946

Der ursprünglich auf Deutsch geschriebene Brief Fred Steins von 1946 ist nur in der hier gezeigten englischen Übersetzung seiner Frau Lilo Stein und seines Sohns Peter Stein erhalten. Die deutsche Fassung ist daher eine rekonstuierte Rückübersetzung des We Refugees Archivs.

© Fred Stein Archive. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Peter Stein.