Edith Hillinger: Als Kind ins türkische Exil

Edith Hillinger, geboren in Berlin 1933, floh mit ihren Eltern 1937 aus dem nationalsozialistischen Deutschland ins Exil in Istanbul. Ihr Vater Franz Hillinger arbeitete in der Türkei als Architekt gemeinsam mit Bruno Taut . Als sie 16 Jahre alt war, zog Edith gemeinsam mit ihrer Mutter weiter nach New York City. Seither lebt und arbeitet sie in den USA als Künstlerin. Ihre Kunst ist auch von den Eindrücken ihrer Kindheit und Jugend in Istanbul geprägt. In diesem Interview spricht sie über die Umstände der Flucht ihrer Familie in die Türkei 1937.

 

Auszüge aus dem Interview „Edith Hillinger: Building a Life, San Francisco, June 2006“, geführt von Richard Whittaker

Richard Whittaker:  Well, I didn’t quite know where to start. Edith is one of those artists for whom making art is a real search, one that has persisted for years and years. But there’s also the quite interesting story about your life. Having been born in Germany, your family had to flee the Nazis when you were still quite young. And you ended up in Turkey living in Istanbul, where you spent most of your childhood until you moved to New York at sixteen or so. So I thought maybe we could start there with your family being uprooted and then living in Turkey. Could you tell us a little about that?

Edith Hillinger:  Our family was caught up in the turmoil that millions and millions of people were caught up in, which is the beginnings of the second World War, and the displacement of people from many countries. But really, it all goes back so much further. This is the interesting thing about history and the threads of history. If you start pulling at the threads, you start going back further and further. One of the reasons we wound up in Turkey was because Atatürk, the founder of modern Turkey, had connections to Germany early on in the 1920s, so already you’re back in an earlier time. He invited scientists and architects, like my father, to come to Turkey to help him found a modern university to train young Turks in all kinds of disciplines. And the fact that my father was in Germany also goes back to the 1920s. He was a Hungarian Jew born in 1895. When he came back from the First World War, he wanted to attend the university in Budapest to study architecture, but just at that time they had had an uprising, which was blamed on a Jew, and the universities were suddenly closed to all Jews. 11The so-called „Numerus Clausus“ law, enforced by the Hungarian National Assembly in 1920, is considered the first anti-Semitic law in Europe after the First World War. The law introduced a 6% quota for the proportion of Jewish students at Hungarian universities, drastically reducing their previous share. This also led to the flight of thousands of Hungarian Jewish students, who sought places at universities abroad instead. Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien: The N umerus Clausus in Hungary. https://www.vwi.ac.at/index.php/en/96-english-site/research/research-interests/621-the-numerus-clausus-in-hungary (10.09.2021). That propelled him to Germany, to Berlin to study architecture. So that was the beginning of our family history, because my father looked for a room to rent and knocked on a door. That was where my mother lived. Her parents were renting out rooms to students. They were German Protestants. So that’s how everything is so intertwined, both in the personal history and in the larger domains of national histories.

My parents had a lot of difficulty getting out of Germany. My mother was not Jewish, but she understood, as my father did, that if they stayed they would both be killed. They didn’t have any illusions about that. They understood that perfectly, since my father had already fled once. They tried to go to different countries, but you couldn’t really leave Germany unless you had some kind of invitation to go someplace. You couldn’t just cross the border. They wouldn’t allow that.

So my father’s mentor was Bruno Taut, who was a German architect, not Jewish.22The German architect Bruno Taut (1880‑1938) had feld Germany already in 1933. After spending several years in Japan, he came to Turkey in 1936 and took several key positions in the Ministry of Culture and in the Academy of Arts to reform Turkish architecture. He fled Nazi Germany because he was a Communist, a well-known Communist, and the Nazis hated the Communists as well. Bruno Taut was on a world tour at that time. First he went to Russia. Since he was a Communist, he thought that would be Nirvana, but when you get to Russia it’s a little different from being a Communist at a distance. [laughs] So that didn’t sit well with him. Then he ended up in Japan, and he was enormously interested in Japanese architecture.

In his time, Bruno Taut was really well known as one of the founders of modern architecture. Anyway, then he went to Turkey, where he didn’t live very long. But when he heard of my father’s plight—they had worked together in Germany—he convinced the government in Turkey to send for my father. My mother saved all the documents, which are very interesting. I put them into the archives at the Academy in Berlin this past year. I still had the telegram from Bruno Taut to my father saying, „Come right away!“ There was a job offer from Turkey. That’s what saved our lives, basically.

We went on the Orient Express. I haven’t been able to find out where we boarded the train, because I don’t think it went to Berlin. Anyway my father went three months ahead of us to get settled and then we left. My mother’s family stayed behind because they were not Jewish, and they actually survived the war.

From the time I was three and a half to when I was almost sixteen we lived in Turkey. Then we sailed for the United States on a very small freighter in the midst of October storms. My mother was a phenomenally healthy woman until she was in her nineties, but everybody on the boat was seasick, all seven passengers, including the captain. I remember my mother taking care of everybody.

 

    Fußnoten

  • 1The so-called „Numerus Clausus“ law, enforced by the Hungarian National Assembly in 1920, is considered the first anti-Semitic law in Europe after the First World War. The law introduced a 6% quota for the proportion of Jewish students at Hungarian universities, drastically reducing their previous share. This also led to the flight of thousands of Hungarian Jewish students, who sought places at universities abroad instead. Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien: The N umerus Clausus in Hungary. https://www.vwi.ac.at/index.php/en/96-english-site/research/research-interests/621-the-numerus-clausus-in-hungary (10.09.2021).
  • 2The German architect Bruno Taut (1880‑1938) had feld Germany already in 1933. After spending several years in Japan, he came to Turkey in 1936 and took several key positions in the Ministry of Culture and in the Academy of Arts to reform Turkish architecture.

Auszüge aus dem Interview „Edith Hillinger: Building a Life, San Francisco, June 2006“, geführt von Richard Whittaker

Richard Whittaker:  Nun, ich wusste nicht recht, wo ich anfangen sollte. Edith gehört zu den Künstler*innen, für die das Kunstmachen eine echte Suche ist, eine Suche, die über Jahre hinweg anhält. Aber es gibt auch eine sehr interessante Geschichte über Ihr Leben. Sie wurden in Deutschland geboren und Ihre Familie musste vor den Nazis fliehen, als Sie noch sehr jung waren. Sie landeten in der Türkei und lebten in Istanbul, wo Sie die meiste Zeit Ihrer Kindheit verbrachten, bis Sie mit sechzehn oder so nach New York zogen. Ich dachte, wir könnten vielleicht dort beginnen, wo Ihre Familie entwurzelt wurde und dann in der Türkei lebte. Können Sie uns ein wenig darüber erzählen?

Edith Hillinger:  Unsere Familie wurde in die Wirren hineingezogen, in die Millionen und Abermillionen von Menschen hineingezogen wurden, nämlich in die Anfänge des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung von Menschen aus vielen Ländern. Aber eigentlich reicht das alles noch viel weiter zurück. Das ist das Interessante an Geschichte und an den Fäden der Geschichte. Wenn man anfängt, an den Fäden zu ziehen, geht man immer weiter zurück. Einer der Gründe, warum wir in der Türkei gelandet sind, war, dass Atatürk, der Begründer der modernen Türkei, in den frühen 1920er Jahren Verbindungen nach Deutschland hatte, sodass man sich bereits in einer früheren Zeit befindet. Er lud Wissenschaftler und Architekten, wie meinen Vater, ein, in die Türkei zu kommen, um ihm bei der Gründung einer modernen Universität zu helfen, die junge Türken in allen möglichen Disziplinen ausbilden sollte. Und die Tatsache, dass mein Vater in Deutschland war, geht ebenfalls auf die 1920er Jahre zurück. Er war ein ungarischer Jude, der 1895 geboren wurde. Als er aus dem Ersten Weltkrieg zurückkam, wollte er an der Universität in Budapest Architektur studieren, aber gerade zu dieser Zeit hatte es einen Aufstand gegeben, für den ein Jude verantwortlich gemacht wurde, und die Universitäten wurden plötzlich für alle Juden geschlossen.11Das sogenannte „Numerus Clausus“-Gesetz, das 1920 von der ungarischen Nationalversammlung durchgesetzt wurde, gilt als erstes antisemitisches Gesetz in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Mit dem Gesetz wurde eine Quote von 6 % für den Anteil jüdischer Studierender an ungarischen Universitäten eingeführt, wodurch ihr bisheriger Anteil drastisch reduziert wurde. Dies führte auch zur Flucht tausender ungarisch-jüdischer Studierender, die stattdessen an Universitäten im Ausland einen Platz suchten. Siehe Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien: Der Numerus Clausus in Ungarn. https://www.vwi.ac.at/index.php/forschung/forschungsschwerpunkte/aktuelle-projekte/der-numerus-clausus-in-ungarn (10.09.2021).  Das trieb ihn nach Deutschland, nach Berlin, um Architektur zu studieren. Das war also der Beginn unserer Familiengeschichte, denn mein Vater suchte ein Zimmer zur Miete und klopfte an eine Tür. Dort wohnte meine Mutter. Ihre Eltern vermieteten Zimmer an Studenten. Sie waren deutsche Protestanten. So ist also alles miteinander verwoben, sowohl in der persönlichen Geschichte als auch in den größeren Bereichen der nationalen Geschichte.

Meine Eltern hatten große Schwierigkeiten, aus Deutschland herauszukommen. Meine Mutter war keine Jüdin, aber sie verstand ebenso wie mein Vater, dass sie beide getötet werden würden, wenn sie blieben. Darüber haben sie sich keine Illusionen gemacht. Sie verstanden das sehr gut, denn mein Vater war schon einmal geflohen. Sie versuchten, in andere Länder zu gehen, aber man konnte Deutschland nicht wirklich verlassen, es sei denn, man hatte eine Einladung, irgendwohin zu gehen. Man konnte nicht einfach über die Grenze gehen. Das hätten sie nicht erlaubt.

Der Mentor meines Vaters war Bruno Taut, ein deutscher Architekt, der kein Jude war.22Der deutsche Architekt Bruno Taut (1880‑1938) war bereits 1933 aus Deutschalnd geflohen. Nachem er zunächst einige Jahre in Japan verbrachte, kam er 1936 in die Türkei, wo ihm einige Schlüsselpositionen am Kultusministerium und der Fakultät der Künste der Universität in Istanbul übertragen wurden, um die Reform der türkischen Architektur voranzutreiben. Er floh aus Nazi-Deutschland, weil er ein Kommunist war, ein bekannter Kommunist, und die Nazis hassten auch die Kommunisten. Bruno Taut war zu dieser Zeit auf Weltreise. Zuerst ging er nach Russland. Da er Kommunist war, dachte er, das wäre das Nirwana, aber wenn man in Russland ist, ist es ein bisschen anders, als wenn man aus der Ferne Kommunist ist. [lacht] Das gefiel ihm also gar nicht. Dann landete er in Japan, und er interessierte sich sehr für die japanische Architektur.

Zu seiner Zeit war Bruno Taut wirklich bekannt als einer der Begründer der modernen Architektur. Wie auch immer, dann ging er in die Türkei, wo er nicht lange lebte. Aber als er von der Notlage meines Vaters hörte – sie hatten zusammen in Deutschland gearbeitet – überzeugte er die Regierung in der Türkei, meinen Vater zu holen. Meine Mutter hat alle Dokumente aufbewahrt, die sehr interessant sind. Ich habe sie im vergangenen Jahr in das Archiv der Akademie [der Künste] in Berlin gebracht. Ich hatte noch das Telegramm von Bruno Taut an meinen Vater, in dem stand: „Komm sofort!“ Es gab ein Jobangebot aus der Türkei. Das hat uns im Grunde das Leben gerettet.

Wir sind mit dem Orient-Express gefahren. Ich habe nicht herausfinden können, wo wir den Zug bestiegen haben, denn ich glaube nicht, dass er nach Berlin fuhr. Jedenfalls fuhr mein Vater drei Monate vor uns los, um sich einzuleben, und dann fuhren wir los. Die Familie meiner Mutter blieb zurück, weil sie nicht jüdisch war, und sie überlebte den Krieg.

Als ich dreieinhalb Jahre alt war, bis ich fast sechzehn war, lebten wir in der Türkei. Dann segelten wir auf einem sehr kleinen Frachter inmitten von Oktoberstürmen in die Vereinigten Staaten. Meine Mutter war eine phänomenal gesunde Frau, bis sie in ihren Neunzigern war, aber jeder auf dem Schiff war seekrank, alle sieben Passagiere, einschließlich des Kapitäns. Ich erinnere mich, dass meine Mutter sich um alle kümmerte.

 

 

    Fußnoten

  • 1Das sogenannte „Numerus Clausus“-Gesetz, das 1920 von der ungarischen Nationalversammlung durchgesetzt wurde, gilt als erstes antisemitisches Gesetz in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Mit dem Gesetz wurde eine Quote von 6 % für den Anteil jüdischer Studierender an ungarischen Universitäten eingeführt, wodurch ihr bisheriger Anteil drastisch reduziert wurde. Dies führte auch zur Flucht tausender ungarisch-jüdischer Studierender, die stattdessen an Universitäten im Ausland einen Platz suchten. Siehe Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien: Der Numerus Clausus in Ungarn. https://www.vwi.ac.at/index.php/forschung/forschungsschwerpunkte/aktuelle-projekte/der-numerus-clausus-in-ungarn (10.09.2021).
  • 2Der deutsche Architekt Bruno Taut (1880‑1938) war bereits 1933 aus Deutschalnd geflohen. Nachem er zunächst einige Jahre in Japan verbrachte, kam er 1936 in die Türkei, wo ihm einige Schlüsselpositionen am Kultusministerium und der Fakultät der Künste der Universität in Istanbul übertragen wurden, um die Reform der türkischen Architektur voranzutreiben.

Edith Hillinger, geboren in Berlin 1933, floh mit ihren Eltern 1937 aus dem nationalsozialistischen Deutschland ins Exil in Istanbul. Ihr Vater Franz Hillinger war bereits nach dem Ersten Weltkrieg aus Ungarn nach Deutschland geflohen, nachdem ihm als Juden dort das Studium verwehrt wurde. In der  Türkei arbeitete er gemeinsam mit seinem Mentor Bruno Taut, der bereits 1936 dorthin gekommen war und dem dort wichtige Positionen zur Reformierung der türkischen Architektur übertragen wurden. Angesichts der wenigen Fluchtmöglichkeiten bezeichnet Edith Hillinger das Arbeitsangebot als Lebensrettung.

Als sie 16 Jahre alt war, zog Edith gemeinsam mit ihrer Mutter weiter nach New York City. Seither lebt und arbeitet sie in den USA als Künstlerin. Ihre Kunst ist auch von den Eindrücken ihrer Kindheit und Jugend in Istanbul geprägt. In diesem Interview spricht sie über die Umstände der Flucht ihrer Familie in die Türkei 1937.

 

Ausschnitte aus einem Interview gefürht von Richard Whittaker am 24. Juni 2006, ursprünglich erschienen in Works & Conversations.

Wir danken Edith Hillinger für die freundliche Genehmigung die Auszüge von ihrer Webseite nutzen zu dürfen: https://edithhillinger.com/interview

Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche © Minor Kontor.