Zighinì und Injera aus Eritrea

Yurdanus teilt zwei Rezepte aus ihrer Heimat Eritrea und erzählt ihre Fluchtgeschichte.

Maurice Chédel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Zighinì

Ingredients

500 grams of beef
500 grams of tomato sauce
1 onion
2 cloves of garic
3 tablespoons of berbere
1 glass of water
Salt (to your liking)

Preparation (for 4 people)

Start by sautéing a finely minced onion in a non-stick saucepan. After five minutes, add three tablespoons of berbere, a glass of water and salt. On low heat, let the water evaporate, then add 500 grams of tomato sauce and if necessary, another glass of water. Let it boil for about fifteen minutes. Add 500 grams of cubed beef and two cloves of garlic and allow everything to simmer for about an hour or until the meat is fully cooked and the water has fully evaporated. Zighinì is usually served along with boiled eggs and steamed vegetables on injera bread. With your fingers, take a small piece of bread and pick up a morsel of meat and veggies.

Injera Bread

Ingredients

Semolina flour
Warm water

Preparation (for 8-12 people)

Mix two glasses of water with 150 grams of semolina flour in a large bowl (traditionally we use teff, a specific flour from Africa that is hard to find in the West). Once you have reached a homogenous and liquid batter, cover the bowl and let the batter ferment at room temperature for three days. After the fermentation, heat up a non-stick pan and place a ladle full of batter into the pan. Let it cook for about two or three minutes on one side only. When ready, in order to make sure it doesn’t dry up, keep the injera bread in a tight Tupperware container until ready to eat.

***

I learned how to cook at fifteen. My mother taught me how to make zighinì when we were in Sudan. The first time I prepared it in Italy, it did not come out well because I was not able to find the right flour. Also in Italy, the injera has to ferment for more than three days because the climate is much colder then Eritrea and Sudan. The most important ingredient for the preparation of zighinì is berbere, which is made of hot pepper and spices to season the meat.

Zighinì is prepared on special occasions, such as weddings or religious festivities. In Eritrea, we serve homemade alcoholic beverages like mes and suwa for celebratory meals. During a wedding or for the birth of a child we throw confetti, just like in Italy. But when I got married, I unfortunately could not celebrate as I would have liked, not sharing these offerings with everyone. But it’s a long story.

I was born in a refugee camp in Sudan because my parents escaped from Eritrea. In 2003, when I was fifteen, after being told that the situation in Eritrea had improved, my family decided to move back. That was the first time I met my country of origin. When we arrived, we discovered a situation far from peaceful. My brothers and I spoke Arabic and did not speak Tigrinya, so in school, we were placed in classes with children four years younger than us.

In 2006, a military squad arrived at our school and took my brothers away for military service. They were taken to a training camp, a horrible place where both women and men serve mandatory military service. Rape and torture takes place in these camps, and often those who get to return home never recover and suffer from mental illnesses. One of my brothers came back from the camp and told us terrible and absurd stories. My other brother died there, we found out from a phone call. My mother couldn’t even see his body. She was distraught by the pain.

After the death of my brother, my father went from office to office denouncing the atrocious life of Eritrean people, shouting his sorrow for their condition and their land, and in the end he was also imprisoned. To this day I don’t know if he is dead or alive.

In Eritrea, you cannot have your own life. It is decided for you. For a long time, I used to go out very little because you can be kidnapped and taken to a training camp. My boyfriend and I decided to accelerate our wedding and to postpone the celebration to avoid being enlisted in the military.

My husband worked for the government. He used to do odd jobs – masonry, fixing roads, cleaning. Everyone in Eritrea has to serve the government in this way in exchange for five euros per month. After the wedding, though, my husband decided to stop. They came looking for him at home and he was forced to flee.

When they returned for him again, I was two months pregnant with my first child and I simply declared I did not know where he was. I was taken by force and locked up at Adabeto prison, where I stayed for two months. One day, I was beaten so much that I fell and lost consciousness. They took me to a hospital. Fortunately, I did not suffer any complications with my pregnancy. After the incident, I was released and returned to my parents’ home. My father had been taken to Adabeto too. By then, I lost all traces of my husband. I used to talk about him to my son, I showed him his pictures. He knew his father only through photographs. Life in Eritrea was not peaceful, it was impossible. That is why I escaped with my son and my mother to try and return to Sudan.

But even there, life for Christians is difficult and I had to be careful. I could not go out, I had to cover myself. Life was hell. Luckily, in Sudan, I reunited with my husband, and my son met his father for the first time. We decided to leave Africa because we understood that our lives were at risk. Now we continued our journey.

Standing with two hundred women, men and children, we went across the desert in a pickup truck. We were sick, close to dying, but we were able to reach Libya. When we arrived in Tripoli, my second child was born. He was only five months old when we went across the Mediterranean Sea for eight days, along with 270 people.

We arrived in Lampedusa two weeks before the October 3, 2013 shipwreck in which so many people like us, and children as small as ours, lost their lives. Our boat was also about to sink but we were lucky that help arrived in time. I have a beautiful memory of our arrival on the island: generous people, kind rescuers. But it was all very brief.

During our time at the center where we stayed, no one wanted to be identified. They were eager to continue their journey and ask for asylum elsewhere. After three days, we were taken to Camp Pozzallo. The place was horrible. It was not a camp but a huge tent where two hundred people slept together on the floor, and bathrooms and showers were shared by men and women. There was daily fighting with the police because no one wanted to be fingerprinted and be profiled, but they forced all of us to go through the process.

After two days without any information, they ordered us to board a bus. We kept asking where we were going, and they kept claiming not to know. My husband, my mother, my two children and I were already sitting when the doors of the bus were suddenly reopened and we were told to get off. Everyone was confused. We all exited the bus and some people started to run away. Others were angry and screaming. I saw the police grab those who were running, and in the confusion, I lost sight of my husband. We were ordered again to enter the bus and the doors were closed. The bus left among the confusion and my husband was no longer by my side. We haven’t seen him since that day.

My life now is in the hands of the commission that decides who can remain in Italy and who must go back to the hell from which they left.

When I prepare zighinì, I relive many pleasant and painful memories. All the familiar smells, the faces of loved ones. I think of my brother who is no longer with us, my father whose fate I don’t know, my sister who lives in Canada and my husband whose whereabouts are still unknown to us.

Zighinì

Zutaten

500 Gramm Rindfleisch
500 Gramm Tomatensauce
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Berbere
1 Glas Wasser
Salz (nach Belieben)

Zubereitung (für 4 Personen)

Zunächst braten Sie eine fein geschnittene Zwiebel in einer beschichteten Pfanne an. Nach fünf Minuten geben Sie drei Esslöffel Berbere, ein Glas Wasser und Salz hinzu. Lassen Sie das Wasser bei geringer Hitze verdunsten, fügen Sie dann 500 Gramm Tomatensauce und wenn nötig ein weiteres Glas Wasser hinzu. Lassen Sie alles für ungefähr 15 Minuten kochen. Fügen Sie 500 Gramm gestückeltes Rindfleisch und zwei Knoblauchzehen hinzu und lassen Sie alles ungefähr eine Stunde köcheln, bis das Fleisch ganz gar und das Wasser vollständig verdunstet ist. Zighinì wird normalerweise mit gekochten Eiern und gedämpftem Gemüse auf Injera Brot serviert. Nehmen Sie mit ihren Fingern ein Stück Brot und greifen Sie damit einen Happen Fleisch und Gemüse.

Injera Bread

Zutaten

Grießmehl
Warmes Wasser

Zubereitung (für 8-12 Personen)

Vermischen Sie zwei Gläser Wasser mit 150 Gramm Grießmehl in einer großen Schüssel (traditionell benutzen wir Teff, ein besonderes Mehl aus Afrika, das im Westen schwer zu finden ist). Wenn Sie einen homogenen und flüssigen Teig hergestellt haben, decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig bei Zimmertemperatur für drei Tage gären. Nach der Gärung erhitzen Sie eine beschichtete Pfanne und geben Sie eine Kelle voll Teig in die Pfanne. Lassen Sie ihn für etwa zwei oder drei Minuten auf einer Seite braten. Wenn das Injera Brot fertig ist, verpacken Sie es bis zum Verzehr in einer Tupperdose, damit es nicht zu trocken wird.

 

Ich habe mit 15 Jahren kochen gelernt. Meine Mutter brachte mir bei, wie Zighinì gemacht wird, als wir im Sudan waren. Als ich es das erste Mal in Italien zubereitete, wurde es nicht gut, weil ich nicht das richtige Mehl finden konnte. Außerdem muss in Italien das Injera mehr als drei Tage gären, weil das Klima viel kälter ist als in Eritrea oder im Sudan. Die wichtigste Zutat zur Zubereitung von Zighinì ist Berbere, das aus Chilischoten und und Gewürzen hergestellt wird, um das Fleisch zu würzen.

Zighinì wird zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder religiösen Festen zubereitet. In Eritrea servieren wir dazu hausgemachte alkoholische Getränke wie Mes und Suwa für feierliche Mahlzeiten. Während einer Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes werfen wir Konfetti, genau wie in Italien. Aber als ich heiratete, konnte ich leider nicht so feiern wie ich es gewollt hätte, konnte diese Gaben mit niemandem teilen. Aber das ist eine lange Geschichte.

Ich wurde in einem Flüchtlingscamp im Sudan geboren, weil meine Eltern aus Eritrea geflohen waren. 2003, als ich 15 Jahre alt war, entschied meine Familie zurückzuziehen, nachdem uns erzählt wurde, dass die Situation in Eritrea sich verbessert habe. Das war das erste Mal, das ich mein Herkunftsland sah. Als wir ankamen, fanden wir eine Situation vor, die weit von Frieden entfernt war. Mein Bruder und ich sprachen Arabisch und kein Tigrinya, deshalb wurden wir in der Schule mit Kindern in eine Klasse gesteckt, die vier Jahre jünger waren als wir.

2006 kam eine Militäreinheit zu uns in die Schule und nahm meine Brüder mit zum Militärdienst. Sie wurden in ein Trainingscamp gebracht, einen furchtbaren Ort, an dem sowohl Frauen als auch Männer ihren Pflichtmilitärdienst absolvierten. Vergewaltigung und Folter finden in diesen Camps statt, und oft erholen sich diejenigen, die nach Hause zurückkehren können, nicht davon und leiden unter psychischen Krankheiten. Einer meiner Brüder kam aus dem Camp zurück und erzählte uns furchtbare und absurde Geschichten. Mein anderer Bruder starb dort, wir erfuhren davon durch einen Anruf. Meine Mutter konnte nicht mal seinen Leichnam sehen. Sie war außer sich vor Schmerz.

Nach dem Tod meines Bruders ging mein Vater von Amt zu Amt und prangerte das grausame Leben des eritreischen Volkes an, schrie sein Verzweiflung über ihre Lage und ihr Land hinaus, bis er schließlich auch inhaftiert wurde. Bis heute weiß ich nicht, ob er tot oder am Leben ist.

In Eritrea kannst du nicht dein eigenes Leben führen. Es wird für dich darüber entschieden. Für lange Zeit ging ich nur sehr wenig raus, weil du entführt und in ein Trainingscamp gebracht werden konntest. Mein Freund und ich beschlossen, so schnell wie möglich zu heiraten und die Feier auf später zu verschieben, um nicht für das Militär rekrutiert zu werden.

Mein Mann arbeitete für die Regierung. Er erfüllte merkwürdige Aufgaben – Mauern, Straßenreparaturen, Reinigung. Jeder in Eritrea muss der Regierung auf diese Art dienen und bekommt dafür fünf Euro im Monat. Nach der Hochzeit entschied mein Mann jedoch, damit aufzuhören. Sie kamen, um zu Hause nach ihm zu schauen und er war gezwungen zu fliehen.

Dann kamen sie wieder, um ihn zu finden, ich war im zweiten Monat schwanger mit meinem ersten Kind und erklärte einfach, ich wüsste nicht, wo er sei. Ich wurde gewaltsam mitgemommen und im Adabeto Gefängnis eingesperrt, wo ich für zwei Monate blieb. Eines Tages wurde ich so sehr geschlagen, dass ich umfiel und das Bewusstsein verlor. Sie brachten mich in ein Krankenhaus. Zum Glück hatte ich keinerlei Komplikationen mit der Schwangerschaft erlitten. Nach dem Vorfall wurde ich freigelassen und zu meinen Eltern nach Hause gebracht. Meine Vater war ebenfalls nach Adabeto gebracht worden. Damals hatte ich jederlei Spuren meines Mannes verloren. Ich sprach mit meinem Sohn über ihn, ich zeigte ihm Bilder von ihm. Er kannte seinen Vater nur von Fotos. Das Leben in Eritrea war nicht friedlich, es war unmöglich.  Deswegen floh ich mit meinem Sohn und meiner Mutter und versuchte, in den Sudan zurückzukehren.

Aber auch da ist das Leben für Christen schwierig und ich musste vorsichtig sein. Ich konnte nicht rausgehen, ich musste mich verhüllen. Das Leben war die Hölle. Glücklicherweise fand ich im Sudan wieder mit meinem Mann zusammen und mein Sohn traf zum ersten Mal seinen Vater. Wir entschieden, Afrika zu verlassen, weil wir verstanden, dass unsere Leben in Gefahr waren. Also setzten wir unsere Reise fort.

Zusammenstehend mit zweihundert Frauen, Männern und Kindern durchquerten wir die Wüste in einem Pick-up-Laster. Wir waren krank, dem Tode nahe, aber wir schafften es, Libyen zu erreichen. Als wir in Tripoli ankamen, wurde mein zweites Kind geboren. Er war erst fünf Monate alt, als wir das Mittelmeer überquerten, acht Tage lang, zusammen mit 270 Menschen.

Wir kamen in Lampedusa an, zwei Wochen vor einem Schiffswrack am 03. Oktober 2013, in dem so viele Menschen wie wir und Kinder so klein wie die unseren ihr Leben verloren hatten. Unser Boot war auch kurz davor gewesen zu sinken, aber zum Glück erreichte uns noch rechtzeitig Hilfe. Ich habe eine schöne Erinnerung an unsere Ankunft auf der Insel: großzügige Menschen, freundliche Retter. Aber es ging alles sehr schnell.

Während unserer Zeit in dem Aufnahmezentrum, wo wir blieben, wollte niemand identifiziert werden. Sie wollten unbedingt ihre Reise fortsetzen und woanders Asyl beantragen. Nach drei Tagen wurden wir ins Camp Pozzallo gebracht. Der Ort war furchtbar. Es war kein Camp, sondern ein riesiges Zelt, in dem zweihundert Menschen zusammengedrängt auf dem Boden schliefen, Männer und Frauen teilten sich Toiletten und Duschen. Es gab tägliche Kämpfe mit der Polizei, weil niemand seinen Fingerabdruck abgeben und registriert werden wollte, aber sie zwangen uns alle, den Prozess durchzumachen.

Nach zwei Tagen ohne jegliche Information wiesen sie uns an, in einen Bus zu steigen. Wir fragten andauernd nach, wo wir hingehen würden, und sie behaupteten stur, es nicht zu wissen. Mein Mann, meine Mutter, meine zwei Kinder und ich saßen schon, als sich die Bustüren plötzlich nochmal öffneten und uns gesagt wurde, wir sollten aussteigen. Alle waren verwirrt. Wir verließen alle den Bus und einige machten Anstalten wegzulaufen. Andere waren wütend und schrien. Ich sah die Polizei die Weglaufenden einfangen, und in all dem Chaos verlor ich meinen Mann aus den Augen. Wir wurden erneut angewiesen, in den Bus zu steigen und die Türen wurden geschlossen. Der Bus fuhr in all dem Durcheinander ab und mein Mann war nicht mehr an meiner Seite. Wir haben ihn seit diesem Tag nicht mehr gesehen.

Mein Leben liegt nun in den Händen der Kommission, die darüber entscheidet, wer in Italien bleiben kann und wer zurück in die Hölle gehen muss, die wir verlassen haben.

Wenn ich Zighinì zubereite, dann erlebe ich viele angenehme und schmerzhafte Erinnerungen wieder. All die vertrauten Gerüche, die Gesichter geliebter Menschen. Ich denke an meinen Bruder, der nicht mehr unter uns ist, an meinen Vater, dessen Schicksal ich nicht kenne, meine Schwester, die in Kanada lebt, und meinen Mann, dessen Aufenthaltsort uns weiterhin unbekannt ist.

 

Yurdanus wird in einem Lager für Geflüchtete im Sudan geboren, kehrt jedoch mit ihren Eltern nach Eritrea zurück. Dort ist ihre Familie den Repressalien der Regierung ausgesetzt: „Das Leben in Eritrea war nicht friedlich, es war unmöglich.“ Als sie erwachsen ist, flieht sie mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Sohn zurück in den Sudan. Doch auch dort befinden sie sich als Mitglieder der christlichen Minderheit in Lebensgefahr.

Gemeinsam mit ihrem Mann, den Yurdanus im Sudan wiedergetroffen hat, machen sie sich auf den schweren Weg über Tripoli nach Lampedusa. In Libyen kommt ihr zweiter Sohn auf die Welt, der nur fünf Monate alt ist, als sie in einem Boot das Mittelmeer überqueren. In Italien verlieren sich Yurdanus und ihr Mann im Chaos eines Abtransports von Menschen aus einem Lager für Geflüchtete. Seitdem befindet sie sich mit ihren Söhnen und ihrer Mutter in Italien und weiß nichts über den Aufenthaltsort ihre Mannes.

Yurdanus‘ Geschichte beginnt mit dem Rezept für Zighinì aus ihrem Herkunftsland Eritrea, dessen Zubereitung ihre Mutter ihr mit fünfzehn Jahren beibrachte. Zighinì zu kochen, bedeutet ihr, schöne und schmerzhafte Erinnerungen zu durchleben:

„All die bekannten Gerüche, die Gesichter von geliebten Menschen. Ich denke an meinen Bruder, der nicht mehr unter uns ist, unseren Vater, dessen Schicksal ich nicht kenne, meine Schwester, die in Kanada lebt und meinen Mann, dessen Aufenthaltsort uns weiterhin unbekannt ist.“

In Eritrea ist die Bevölkerung gravierenden Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Yurdanus spricht den unbefristeten, auf unbestimmte Zeit verlängerbaren, verpflichtenden Militärdienst an. Menschen, die sich dem z. B. durch Flucht zu entziehen versuchen, werden inhafiert und schwer bestraft. Insbesondere Frauen erleiden in den Militärcamps sexualisierte Gewalt. Willkürliche Inhaftierungen ohne Rechtsbeistand und das Verschwindenlassen von politischen Regimegegnern sind an der Tagesordnung. Die Religionsfreiheit ist stark eingeschränkt. Zudem mangelt es einem großen Teil der Bevölkerung an grundlegender Versorgung, die wirtschaftliche Lage des Landes ist sehr schlecht, der Anteil der hungernden Bevölkerung wird durch Dürren immer größer. Auch auf dem über den Sudan führenden Fluchtweg Richtung Mittelmeer sind eritreische Menschen großen Gefahren wie willkürlichen Inhaftierungen, Misshandlungen, sexuellem Missbrauch und Verschleppungen und den naturbedingten Gefahren des Verdurstens oder Ertrinkens ausgesetzt. 11Vgl. Amnesty International: Amnesty International Report, Eritrea 2017/18, in: Amnesty International Online, 2018: https://www.amnesty.de/jahresbericht/2018/eritrea#section-1722086 (06.02.2020).

 

    Fußnoten

  • 1Vgl. Amnesty International: Amnesty International Report, Eritrea 2017/18, in: Amnesty International Online, 2018: https://www.amnesty.de/jahresbericht/2018/eritrea#section-1722086 (06.02.2020).

Yurdanus: Zighinì and Injeri from Eritrea, in: Bhakti Shringarpure (ed. et al.), 2019: Mediterranean. Migrant Crossing. Storrs, CT: Warscapes Magazine, pp. 38-41.

Ins Englische übersetzt von Veruska Cantelli. Aus: Cum-panis, 2014: Storie di fuga, identità e memorie, in quattro ricette a cura die Associazione Culturale Multietnica „La Kasbah Onlus“, die Enza Papa e Francesco Mollo Edizione Erranti.

Übernommen aus Mediterranean. Migrant Crossings mit der freundlichen Genehmigung von Bhakti Shringarpure, Gründerin und Chefredakteurin von Warscapes.

Für eine Rezension von Mediterranean. Migrant Crossings siehe hier.

Foto: Maurice Chédel, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons.

Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche © Minor Kontor.