Postkarte aus Sizilien

Der Reporter Ismail Einashe beschreibt die Situation von Neuangekommenen in Palermo, besonders von den unbegleiteten Minderjährigen, und erzählt von eigenen familiären Fluchterfahrungen.

Most weekday afternoons on the seafront in La Kalsa, a historic district of Palermo near the city’s harbor, young African migrants gather in groups to play football. Around them, Sicilians go about their daily lives. A mother pushes a pram through the crowds; two women practice yoga on a floral rug; children fly kites high in the air; stray dogs roam in the distance; and young Italians queue up to buy cold granitas in the sweltering June sun. Along the promenade in the evenings, Nigerian women trafficked into prostitution sell their bodies for twenty-five euros, while up the road, Chinese massage parlors charge a little more. Nearby, a few tourists sit on tables outside restaurants tucking into clam pasta.

It is here that I meet Taka, a seventeen-year-old from Gambia. He has a slender, tall frame, his whole being radiant with a huge smile that reveals a set of perfect teeth. When he landed in Palermo last year, the Italian coastguard asked him, “What is your age?” Because he was only seventeen, he was put into a reception center for minors a thirty-minute walk from the city center. Those first few days, he said, he walked the streets with a big smile on his face. The police would ask him why he was smiling. He told them, “Because I am happy. In Africa, to be in Europe is a big thing.”

Looking at his delicate frame, I am reminded of my cousin Abdi, who made his own journey across the Mediterranean Sea at the age of fourteen. He left Hargeisa, in Somaliland, one day without telling my Aunt Anab where he was going. When I last saw my aunt, she told me that, “He came to me one morning and asked me for a dollar. I told him I didn’t have any money, and then he left.” My aunt cried for her son but he turned up some days later in Ethiopia, saying he needed to pay smugglers to get him to Europe. Abdi is now living in Austria, but he may not be able to stay once he turns eighteen. As I sit here with Taka, I wonder if he thought much about what happens to young migrants like him after they arrive in Europe. A young Gambian I recently met in a small town in Basilicata – a region between Puglia and Calabria – said to me, “The journey is like taking a penalty shot: Either you get the ball in, or you don’t.” Luckily for Taka and my cousin, they got the ball in. Yet their lives are currently in limbo.

For me, Europe is a strange place to be. I work as a reporter in places like Sicily, but I also have family members who have made these dangerous journeys across the Mediterranean, a sea that has taken so many lives. Last year it swallowed 5,000 souls.

Most of these young men playing football on this field are supported by local charity in Palermo, which provides them with a kit, a ball and a referee. They gather in this green field between a road and the sea. Most are from West Africa – Gambians, Nigerians and Senegalese, among others. For several weeks last summer, I was in Palermo researching the experiences of recently arrived African migrants. I got to know several of these young men. Their daily sessions of football and dreaming of becoming the next African soccer star in Europe gave them a measure of solace in an otherwise bleak struggle faced by young African migrants in Sicily. What is often a life in limbo here is marked by cycles of isolation, poverty and boredom.

When I met Taka he showed little fear, and mostly enthusiasm. His friend Landi, on the other hand, was more crafty and wary of my foreignness. Strangely, these young teens frequently send me WhatsApp messages, things like, “I miss you dear,” or “How are you my dear?” I tried to explain to them that using “dear” like this sounds strange in English. Somehow, my suggestions have been lost in translation. On my birthday last year, Taka sent me a note he recorded in which he called me “dear.”

Sometimes I don’t hear from Taka for a long time. Then suddenly a WhatsApp message will arrive: “Hello dear I have been thinking about you, I miss you.” He tells me what he has been up to. He’s still in Sicily waiting for what comes next, but his friend Landi has since resettled in Germany. As yet, Taka has not been signed by a football team like he dreamed of, but he seems happy nonetheless. Like so many young African migrants I know, Taka and his friends love posting selfies and group photos of themselves online. I sometimes follow the comments made at the bottom of their posts and see these young men, most of whom still appear to be back in their countries, commenting, “You look beautiful in Europe.”

Back to La Kalsa. The sun is setting behind the rolling hills that circle the city; well-healed Italians sit on the terraces of the restaurants having an aperitif while joggers run along the promenade. The football session is coming to an end, and Taka is clearing up for the day. His yellow t-shirt is covered in mud. He has the half-hour walk ahead of him to the reception center for young migrants, where he still resides. There, he sleeps in a communal block and survives on ten euros a week. Sicilians don’t speak English, and they eat pasta. Taka complains, “I don’t like the taste. I hate it.”

For the most part, though, Taka is a happy teen content to walk in the sunshine and wish away the dark corners of his memory. Yet sometimes, those memories of nights spent living in Tripoli haunt him. He tells me that, “Libya is a bad place. You have to stick together in Tripoli or you get kidnapped.” Sometimes these young, kidnapped men get sold into slavery. I feel for Taka – he’s experienced horrendous levels of fear and insecurity during his young life. His stories of being in Libya during its civil war remind me of my own childhood in Somalia. Those days were full of fear and adrenalin. Like Taka, his friends Papi and Kadim are both seventeen years old and from Gambia. They share similar stories with me. When they arrived in Palermo, their happiness quickly gave way to the realization of how hard life is in Sicily. Kadim, wearing a cap, a gold chain and sportswear, tells me that life in Sicily is really not much that better than in Africa. Indeed, locals here frequently joke that Sicily is a country in Africa.

Jokes aside. Taka has no time for regret. And yet, as more young migrants like Taka arrive on the island, the situation becomes increasingly tense. His friends on Facebook still comment that, “You look nice dear.” And it’s true – he’s looking good in Europe. Taka tells me that his friends had warned him not to make the journey. They told him the dangers were all too real. “I thought they were lying to me,” he says. “Now I know what they meant.”

An den meisten Nachmittagen unter der Woche versammeln sich an der Strandpromenade von La Kalsa, einem historischem Viertel Palermos in der Nähe des städtischen Hafens, junge afrikanische Migranten in Gruppen, um Fußball zu spielen. Um sie herum gehen Sizilianer*innen ihrem Alltag nach. Eine Mutter schiebt einen Kinderwagen durch das Gedränge; zwei Frauen machen Yoga auf einem Blumenteppich, Kinder lassen Drachen hoch in der Luft fliegen, Straßenhunde schleichen in einiger Entfernung herum, und junge Italiener*innen machen sich auf, um kalte Granita in der drückend heißen Junisonne zu kaufen. Entlang der Promenade verkaufen nigerianische, in Prostitution gehandelte Frauen ihre Körper für 25 Euro, während weiter die Straße rauf chinesische Massagesalons etwas mehr verlangen. In der Nähe sitzen einige Tourist*innen draußen an Restauranttischen und stochern in ihrer Muschelpasta herum.

An diesem Ort treffe ich Taka, einen Siebzehnjährigen aus Gambia. Er ist schlank und groß, sein ganzes Erscheinen strahlend mit einem riesigen Grinsen, das perfekte Zähne entblößt. Als er letztes Jahr in Palermo ankam, fragte ihn der italienische Küstenwächter: „Wie alt bist du?“ Weil er erst 17 Jahre alt war, wurde er in ein Aufnahmezentrum für Minderjährige geschickt, 30 Minuten Fußweg vom Stadtzentrum entfernt. In diesen ersten paar Tagen, so sagt er, ging er mit einem großen Lächeln auf dem Gesicht durch die Straßen. Die Polizei fragte ihn, warum er so grinse. Er erzählte ihnen: „Weil ich glücklich bin. In Afrika ist es eine große Sache, in Europa zu sein.“

Wenn ich mir seinen zarten Körperbau anschaue, werde ich an meinen Cousin Abdi erinnert, der seine eigene Reise über das Mittelmeer machte, als er 14 Jahre alt war.  Eines Tages verließ er Hargeisa in Somaliland, ohne meiner Tante Anab zu sagen, wo er hingehen würde. Als ich meine Tante das letzte Mal sah, sagte sie mir: „Eines Morgens kam er zu mir und bat mich um einen Dollar. Ich sagte ihm, ich habe gar kein Geld, und dann ging er.“ Meine Tante weinte um ihren Sohn, aber er tauchte einige Tage später in Äthiopien auf und sagte, er bräuchte Geld, um die Schmuggler zu bezahlen, die ihn nach Europa bringen sollten. Abdi lebt jetzt in Österreich, aber es kann sein, dass er nicht bleiben kann, sobald er 18 wird. Wenn ich hier mit Taka sitze, frage ich mich, ob er viel darüber nachgedacht hat, was jungen Migrant*innen passieren würde, nachdem sie in Europa angekommen sind. Ein junger Gambier, den ich vor kurzem in einer Kleinstadt in Basilikata – einer Region zwischen Apulien und Kalbrien – getroffen habe, sagte mir: „Die Reise ist wie ein Elfmeter: Entweder du machst den Ball rein oder nicht.“ Zum Glück von Taka und meinem Cousin haben sie den Ball reingemacht. Ihre Leben hängen zurzeit in der Schwebe.

Für mich ist Europa ein komischer Ort zum Leben. Ich arbeite als Reporter in Orten wie Sizilien, aber ich habe auch Familienmitglieder, die diese gefährliche Reise über das Mittelmeer gemacht haben, ein Meer, das so viele Leben genommen hat. Im letzten Jahr hat es 5000 Seelen verschluckt.

Die meisten dieser jungen Männer, die auf diesem Feld Fußball spielen, werden von der lokalen Wohlfahrt von Palermo unterstützt, die ihnen einen Verbandskasten, einen Ball und einen Schiedsrichter stellt. Sie versammeln sich auf diesem grünen Feld zwischen der Straße und dem Meer. Die meisten von ihnen kommen aus Westafrika – Gambier, Nigerianer und Senegalesen, unter anderem. Im letzten Sommer war ich für einige Wochen in Palermo, um die Erlebnisse neuangekommener afrikanischer Migranten zu recherchieren. Ich habe einige dieser jungen Männer kennengelernt. Ihre täglichen Fußballeinheiten und ihre Träume davon, der nächste afrikanische Fußballstar in Europa zu werden, gaben ihnen ein gewisses Maß an Trost in einem ansonsten trostlosen Kampf, vor dem junge afrikanische Migranten in Sizilien stehen. Was hier häufig ein Leben in der Schwebe ist, ist oft geprägt von Teufelskreisen aus Isolation, Armut und Langeweile.

Als ich Taka traf, zeigte er wenig Angst und vor allem Enthusiasmus. Sein Freund Landi jedoch war gerissener und vorsichtiger vor meiner Fremdheit. Merkwürdigerweise senden mir diese jungen Teenager Whatsappnachrichten mit Sachen wie, „Ich vermisse dich, mein Lieber [my dear]“, oder, „Wie gehts es dir, mein Lieber [my dear]?“ Ich habe versucht, ihnen zu erklären, dass es im Englischen komisch klingt, „dear“ so zu benutzen. Aber meine Anmerkungen scheinen in der Übersetzung verlorengegangen zu sein. Zu meinem Geburtstag im letzten Jahr schickte mir Taka eine Aufnahme, in der er mich „Dear“ nannte.

Manchmal höre ich lange Zeit nichts von Taka. Dann kommt plötzlich eine Whatsapp-Nachricht: „Hallo mein Lieber [my dear], ich habe an dich gedacht, ich vermisse dich.“ Er erzählt mir, was bei ihm passiert ist. Er ist noch in Sizilien und wartet, was als nächstes geschieht, aber sein Freund Landi ist mittlerweile nach Deutschland umgesiedelt. Bis jetzt ist Taka immer noch nicht von einem Fußballclub seiner Freunde unter Vertrag genommen worden, aber er scheint trotzdem glücklich. Wie so viele andere junge afrikanische Migranten, die ich kenne, lieben Taka und seine Freunde es, Selfies und Gruppenfotos von sich online zu posten. Manchmal verfolge ich die Kommentare unter ihren Posts und sehe diese jungen Männer, von denen die meisten weiterhin in ihren Ländern zu sein scheinen, kommentieren: „Du siehst schön aus in Europa.“

Zurück in La Kalsa. Die Sonne geht hinter den sanften Hügeln unter, die die Stadt umgeben; gut betuchte Italiener*innen sitzen auf den Terrassen der Restaurants bei einem Aperitif, während Jogger*innen die Promenande entlanglaufen. Die Fußballrunde kommt zu einem Ende und Taka räumt für heute auf. Sein gelbes T-Shirt ist matschüberzogen. Er hat den halbstündigen Fußweg zum Aufnahmezentrum für junge Migrant*innen vor sich, wo er weiterhin wohnt. Dort schläft er in einem Gemeinschaftswohnblock und kommt mit zehn Euro in der Woche aus. Sizilianer*innen sprechen kein Englisch, und sie essen Pasta. Taka beschwert sich: „Ich mag den Geschmack nicht. Ich hasse ihn.“

Meistens jedoch ist Taka ein glücklicher Teenager, der damit zufrieden ist, im Schein der Sonne zu laufen und sich die dunklen Ecken seiner Erinnerung fortwünscht. Nur manchmal verfolgen ihn diese in Tripoli verbrachten Nächte. Er erzählt mir: „Libyen ist ein schlechter Ort. Du musst in Tripoli zusammen bleiben, sonst wirst du entführt.“ Manchmal werden diese jungen, entführten Männer in Sklaverei verkauft. Ich habe Mitleid mit Taka – er hat in seinem jungen Leben so viele furchtbare Stufen der Angst und Unsicherheit durchlebt. Seine Geschichten aus Libyen im Bürgerkrieg erinnern mich an meine eigene Kindheit in Somalia. Diese Tage waren voller Angst und Adrenalin. Wie Taka sind seine Freunde Papi und Kadim beide 17 Jahre alt und aus Gambia. Sie teilen ähnliche Geschichten mit mir. Als sie in Sizilien ankamen, wich ihre Freude schnell der Feststellung, wie hart das Leben in Sizilien ist. Kadim, der eine Kappe, eine Goldkette und einen Trainingsanzug trägt, erzählt mir, dass das Leben in Sizilien wirklich nicht so viel besser sei als das in Afrika. Tatsächlich scherzen die hier Lebenden oft, dass Sizilien ein Land in Afrika sei.

Scherz beiseite. Taka hat keine Zeit zum Bereuen. Und doch, je mehr junge Migrant*innen wie Taka auf der Insel ankommen, desto angespannter wird die Situation. Seine Freunde bei Facebook kommentierten weiterhin: „Du siehst gut aus, mein Lieber [dear].“ Und das stimmt – er sieht gut aus in Europa. Taka erzählt mir, dass seine Freunde ihn gewarnt haben, die Reise nicht anzutreten. Sie erzählten ihm, dass die Gefahren nur zu real seien. „Ich dachte, sie würden mich anlügen“, sagt er. „Jetzt weiß ich, was sie meinten.“

Der Journalist Ismail Einashe beschreibt das Leben von neuangekommenen jungen Migrant*innen in Palermo: Ein Leben zwischen Hoffnung, Armut, Isolation und Einsamkeit. Zwischen fußballspielenden Jugendlichen, alltagsbeschäftigten Palermitaner*innen und sich verwöhnenden Tourist*innen an der Strandpromenade von Palermo, La Kalsa, zeichnet Einashes ein Bild vom Zufluchtsraum Sizilien, in dem Menschen aus aller Welt zusammenkommen und nebeneinanderleben, ein Bild, das an der Oberfläche romantisch und darunter spannungsvoll ist.

Unter anderem trifft er Taka aus Gambia, der zu den vielen minderjährigen Geflüchteten gehört, die ohne Begleitung ihrer erwachsenen Familienangehörigen auf der Flucht sind. Im Jahr 2018 waren es nach Angabe von Unicef 12.700 Kinder, die unbegleitet nach Europa kamen. 11Unicef: Latest Statistics and Graphics on Refugee and Migrant Children, in: Unicef, 2019, https://www.unicef.org/eca/emergencies/latest-statistics-and-graphics-refugee-and-migrant-children (09.09.2019). Auch andere minderjährige Geflüchtete wie Fatima D. erzählen im We Refugees Archiv davon, mit welchen Hoffnungen sie nach Europa gekommen sind, und welchen Schwierigkeiten und Unsicherheiten sie begegnen.

Auch der gefähliche Fluchtweg durch die Sahelzone,22Siehe dazu Bachmann, Anna-Theresa: Eurpas Grenze in der Sahelzone, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2019, https://www.rosalux.de/publikation/id/40043/europas-grenze-in-der-sahelzone/ (24.01.2020). Nordafrika (insbesondere Libyen) und über das Mittelmeer wird als traumatisches Erlebnis für den Großteil der angekommenen Geflüchteten beschrieben. Auch Fatima D., Jehan Bseiso und andere verarbeiten dieses Erlebnis in ihren Interviews und Gedichten. Sie zeugen auch immer von denjenigen, denen die Flucht nicht gelungen ist, denen, die nach den Worten der von Einashe interviewten Jugendlichen, „den Elfmeter nicht verwandelt haben“ und denjenigen, die auf der Flucht ums Leben gekommen sind. Die Todesfälle von Geflüchteten auf dem Mittelmeer und an anderen Orten werden seit 1993 von UNITED for International Action dokumentiert, in vielen Fällen bleibt das Schicksal von Menschen, die auf der Flucht zu Tode kommen, jedoch unbekannt.

    Fußnoten

  • 1Unicef: Latest Statistics and Graphics on Refugee and Migrant Children, in: Unicef, 2019, https://www.unicef.org/eca/emergencies/latest-statistics-and-graphics-refugee-and-migrant-children (09.09.2019).
  • 2Siehe dazu Bachmann, Anna-Theresa: Eurpas Grenze in der Sahelzone, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2019, https://www.rosalux.de/publikation/id/40043/europas-grenze-in-der-sahelzone/ (24.01.2020).

Einashe, Ismail, 2019: Postcard from Sicily, in: Mediterranean. Migrant Crossings, Warscapes Magazine, pp. 12-13.

Übernommen aus Mediterranean. Migrant Crossings mit der freundlichen Genehmigung von Bhakti Shringarpure, Gründerin und Chefredakteurin von Warscapes.

Für eine Rezension von Mediterranean. Migrant Crossings siehe hier.

Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche © Minor Kontor.