On the Frontline: Walking While Cut in Half

Karam Alhamad beschreibt in seinem poetischen Essay seine Gedanken über seine Zugehörigkeit und Gefühle zu Berlin. Er fühlt er sich als Syrer in Berlin nur in der Sonnenallee – der als „Arab Street“ bezeichneten Durchgangsstraße – „normal“, wo die Leute „wie er aussehen“. Mit seinen Restaurants, Geschäften und Shisha-Bars ist die Sonnenallee ein sicherer Ort für Alhamad, ein Ort der Zugehörigkeit, ein fürsorglicher Ort.

I am not a ‚refugee‘ in Berlin. I have left my refugee ID card in Istanbul, that city that used to be the girlfriend, the city that taught me how to dance and turned me into a sponge that swallows bars and never gets drunk. I flew to Berlin because after Trump’s ‚Muslim ban‘ I was refused to enter the US where I had received a scholarship to finish my degree in Petroleum Engineering. 11‚Muslim ban‘ is a common name for the Executive Order 13769, with which US President Donald Trump banned citizens from seven predominantly Muslim states from entering the USA for 90 days on 27 January 2017. Refugees were banned from entering the country for 120 days, and those from Syria without a time limit. Editor’s note. I was given an opportunity to study in Berlin. I am here on a student visa, but still a refugee in Istanbul.

It’s inherited in my personality to be always looking for a home, to dance when I hear Arabic music, even if I am at the greatest of my sorrows. I put on the new Airpods I got as a gift for my birthday, on my third-celebrated birthday ever. I am 29, and I never had a birthday party in Syria.

I begin thinking about the city I belong to. The memories in my head clash and clatter. I belong to both Istanbul and DeirEzzor, 22City in the east of Syria. Editor’s note. but when I think about ‚home,‘ I smell water, rivers, and the ocean.

I open the ‚Painter app‘ on my phone. I draw a river in blue and a girlfriend in red. That’s my home.

The music starts slow as I take the elevator to the last floor of my office building. I start chasing the Spree River lines. It doesn’t look like my Euphrates – the famed birthplace of the civilization I belong to. It doesn’t look like the Bosphorus. Metal buildings and techno music besiege the Spree.

I start thinking about Berlin from above. Potsdamer Platz was completely rebuilt after the fall of the wall and I am in the highest building in this area, a capitalistic center where lots of NGOs and corporations have their offices. I bet there are a hundred nationalities in this building in the morning, but it’s Saturday, 8.30 pm, and people must be preparing to go dancing somewhere. The space changes and shifts through time. It’s as if I am in a completely different zone.

I am alone in the building: just me and the lights. I am scared.

I used to think – the first time I took an airplane from Istanbul to New York back in 2015 – that God must be happy looking at Istanbul from high up. I used to tell myself, ‚It is a city that makes gods laugh.‘ And now, while I am on the 20th floor of the WeWork Atrium tower, I ask myself if God feels happy looking at Berlin from above. What does God think of looking at a city full of lights, metal, and questions? What is ‚god‘? Is ‚God‘ a she or a he? I used to be the only religious kid in my family, I never doubted ‚God‘. Berlin is a city of extraordinary questions and no answers. It never answers.

In the introduction to All That Is Solid Melts Into The Air Marshall Berman writes: ‚To be modern is to find ourselves in an environment that promises us adventure, power, joy, growth, the transformation of ourselves and the world — and, at the same time, that threatens to destroy everything we have, everything we know, everything we are‘. 33Berman, Marshall, 2010: All That Is Solid Melts into Air: The Experience of Modernity. Verso, p. 15. This statement doesn’t only pertain to the urban development and destruction humans are causing, it also refers to our own being, and our personalities. I am not the same kid that sleeps on the streets anymore.

In my city, I used to run out to the streets when electricity was cut off. And, believe me, this happened a lot. I liked the darkness because it opened our windows/eyes towards the sky. There was no haze, no clouds, and it never snowed in my town. I used to lie on the street and look up at the sky, naming the stars after the people who mean a lot to me.

Now, I look at Berlin from above, and ask myself, how did the sky fall onto the streets? How did they get all these stars on such empty streets? What names can I give these street lights? What is love? What am I?

I start walking from Potsdamer Platz towards the subway station. The night is a friend of refugees and tired workers, it wraps their faces in darkness just as those who cry hide under the rain. The river, next to the station, has a bridge arched over it. I start remembering the bridge of my first kiss, in my hometown. That bridge is completely destroyed now. I am on a bridge of no memories for me, but it has the spirit of my childhood bridge. It cuts the river in half. Space collapses, and the bridge cuts me in half. The river here is also different than the one in my city. There, it’s like a vein, or a generous grandmother who keeps feeding you, even if you swore a thousand times that you are already very full.

The Euphrates is me, and it keeps floating, it keeps moving, it never stops.

In Berlin, the river cuts the stars, the lights, and the newly constructed buildings. Here there are few humans around at night. I look around, no one is here. So, I shout.

I take the U-Bahn and go towards Hermannplatz, just off Sonnenallee known as the ‚Arab Street.‘ A place where ‚refugees‘ find a home, amongst the Arabic names of restaurants, supermarkets, and shisha bars. It’s also where modernity expresses itself on multiple levels. All this globality within one neighborhood. A McDonald’s close to Aldimashqi restaurant. Lots of rental e-scooters scattered near a guy asking for ‚money for weed‘ as the cardboard sign he holds proclaims.

In his essay ‚Walking While Black,‘ Garnette Cadogan talks about his experience of being a young black Jamaican man walking in New Orleans: ‚I wasn’t prepared for any of this. I had come from a majority-black country in which no one was wary of me because of my skin color. Now I wasn’t sure who was afraid of me.‘ I have felt like this a thousand times in Berlin.

The ‚Arab Street‘ is a place where I experience the reality of being ’normal‘ on a street where most of the people look like me. I hear Arabic every two meters as I walk. I smell ‚Arabic‘ food on every corner though restaurant workers aren’t as generous with sauces and flavors as they used to be back in Syria.

The Arab Street never closes its doors to Berliners. The frying oil smell is always there, a friend or a foe to the people who pass by. I shout again, in front of the restaurant. A kid standing by with his mom laughs at me.

All history moves towards one goal, the manifestation of God.

Stephen jerked his thumb toward the window, saying:
– That is God.
Hooray! Ay! Whrrwhee!
– What? Mr. Deasy asked.
– A shout in the street, Stephen answered.
—- James Joyce, Ulysses

In Syria, I used to shout for freedom and democracy since the first day of the revolution. I took to the streets, was chasing death and life, teasing both, poking them like a friend. I did not want to die, but I did not care if it happened. Every time I went out, I dropped a kiss on my mother’s cheek and asked her to forgive me. Shouting was an expression of resistance. It was my alphabet of freedom. Shouting was a celebration of all the values I believed in.

During my walk in Berlin, I shout only three times. On the bridge, in front of the restaurant, and in a shisha bar, as I call out to the shisha boy to bring me more coal. I smoke shisha every day, until my throat is sour. Until I feel the same pain in my throat that I felt in Syria, back when I was a protester. I never tasted an excellent ’shout‘ after I left Syria. I never knew in which language I should shout outside of my hometown. There is a different meaning to my voice now, and almost no meaning for my shouts.

I lost my voice singing at a concert when a Syrian band called Khebez Dawleh was singing about home and rivers. Now I don’t know what’s home. Now I don’t shout as I please. During this walk, these self-prescribed shouts made a little sense. And yet, they made me jump back into the memory; they made the space shift, merge, confuse me, annoy me, and make me happy — a thousand feelings in one single shout. I smelled the Euphrates while I was standing on the bridge near Potsdamer Platz. One leg was rooted in the cement I was standing on. The other was on a cloud. I was cut in half.

    Fußnoten

  • 1‚Muslim ban‘ is a common name for the Executive Order 13769, with which US President Donald Trump banned citizens from seven predominantly Muslim states from entering the USA for 90 days on 27 January 2017. Refugees were banned from entering the country for 120 days, and those from Syria without a time limit. Editor’s note.
  • 2City in the east of Syria. Editor’s note.
  • 3Berman, Marshall, 2010: All That Is Solid Melts into Air: The Experience of Modernity. Verso, p. 15.

Ich bin kein ‚Flüchtling‘ in Berlin. Ich habe meinen Flüchtlingsausweis in Istanbul gelassen, in der Stadt, die früher die Freundin war, die Stadt, die mir das Tanzen beibrachte und mich in einen Schwamm verwandelte, der Bars schluckt und sich nie betrinkt. Ich bin nach Berlin geflogen, weil mir nach dem ‚muslim ban‘ von Trump die Einreise in die USA verweigert wurde, 11Als ‚muslim ban‘ wird die Executive Order 13769 bezeichnet, mit der US-Präsident Donald Trump am 27. Januar 2017 Bürger*innen aus sieben mehrheitlich muslimischen Staaten für 90 Tage die Einreise in die USA verbot. Für Geflüchtete galt das Einreiseverbot für 120 Tage, für Geflüchtete aus Syrien fristlos. (Anmerkung der Redaktion). wo ich ein Stipendium erhalten hatte, um mein Studium des Petroleum Engineering abzuschließen. Man gab mir die Möglichkeit, in Berlin zu studieren. Ich bin mit einem Studentenvisum hier, aber immer noch ein Flüchtling in Istanbul.

Es liegt in meiner Persönlichkeit, immer auf der Suche nach einem Zuhause zu sein, zu tanzen, wenn ich arabische Musik höre, selbst wenn ich im größten Kummer stecke. Ich stecke mir die neuen Airpods in die Ohren, die ich zu meinem Geburtstag geschenkt bekam, zum meinem dritten überhaupt gefeierten Geburtstag. Ich bin 29 Jahre alt, und ich hatte noch nie eine Geburtstagsfeier in Syrien.

Ich beginne, über die Stadt nachzudenken, zu der ich gehöre. Die Erinnerungen in meinem Kopf klirren und klappern. Ich gehöre sowohl zu Istanbul als auch zu DeirEzzor, 22Stadt in Ostsyrien (Anmerkung der Redaktion). aber wenn ich an ‚zu Hause‘ denke, rieche ich Wasser, Flüsse und den Ozean.

Ich öffne die ‚Painter-App‘ auf meinem Telefon. Ich zeichne einen Fluss in Blau und eine Freundin in Rot. Das ist mein Zuhause.

Die Musik beginnt langsam, als ich mit dem Aufzug in den letzten Stock meines Bürogebäudes fahre. Ich beginne, die Linien der Spree zu verfolgen. Sie sieht nicht aus wie mein Euphrat – die berühmte Wiege der Zivilisation, zu der ich gehöre. Sie sieht nicht aus wie der Bosporus. Metallbauten und Techno-Musik belagern die Spree.

Ich beginne, von oben über Berlin nachzudenken. Der Potsdamer Platz wurde nach dem Fall der Mauer komplett neu gebaut, und ich befinde mich im höchsten Gebäude in dieser Gegend, einem kapitalistischen Zentrum, in dem viele NGOs und Unternehmen ihre Büros haben. Ich wette, morgens sind hundert Nationalitäten in diesem Gebäude, aber es ist Samstag, 20.30 Uhr, und die Leute müssen sich darauf vorbereiten, irgendwo tanzen zu gehen. Der Raum verändert und verschiebt sich im Laufe der Zeit. Es ist, als befände ich mich in einer völlig anderen Zone.

Ich bin allein im Gebäude: nur ich und die Lichter. Ich habe Angst.

Als ich 2015 das erste Mal mit dem Flugzeug von Istanbul nach New York flog, dachte ich, dass Gott glücklich sein müsse, wenn er Istanbul von hoch oben betrachtet. Ich sagte mir immer: ‚Es ist eine Stadt, die Götter zum Lachen bringt.‘ Und jetzt, während ich mich im 20. Stock des WeWork-Atriumturms befinde, frage ich mich, ob Gott sich glücklich fühlt, wenn er Berlin von oben herab betrachtet. Was hält Gott davon, auf eine Stadt voller Lichter, Metall und Fragen zu schauen? Was ist ‚Gott‘? Ist ‚Gott‘ eine Sie oder ein Er? Ich war früher das einzige religiöse Kind in meiner Familie, ich habe nie an ‚Gott‘ gezweifelt. Berlin ist eine Stadt außergewöhnlicher Fragen und keiner Antworten. Sie antwortet nie.

In der Einleitung zu ‚All That Is Solid Melts Into The Air‘ schreibt Marshall Berman: ‚Modern zu sein, bedeutet, sich in einer Umgebung wiederzufinden, die uns Abenteuer, Macht, Freude, Wachstum, die Verwandlung von uns selbst und der Welt verspricht – und die gleichzeitig alles zu zerstören droht, was wir haben, alles, was wir wissen, alles, was wir sind‘. 33Berman, Marshall, 2010: All That Is Solid Melts into Air: The Experience of Modernity. Verso, p. 15.  Diese Aussage bezieht sich nicht nur auf die von Menschen verursachte Stadtentwicklung und -zerstörung, sondern auch auf unser eigenes Sein und unsere Persönlichkeiten. Ich bin nicht mehr das gleiche Kind, das auf der Straße schläft.

In meiner Stadt bin ich immer auf die Straße gelaufen, wenn der Strom abgestellt wurde. Und, glaub mir, das ist oft passiert. Ich mochte die Dunkelheit, weil sie unsere Fenster/Augen zum Himmel öffnete. Es gab keinen Dunst, keine Wolken, und in meiner Stadt hat es nie geschneit. Ich lag immer auf der Straße und schaute in den Himmel und benannte die Sterne nach den Menschen, die mir viel bedeuten.

Jetzt schaue ich von oben auf Berlin und frage mich: Wie ist der Himmel auf die Straßen gefallen? Wie haben sie all diese Sterne auf so leere Straßen bekommen? Welche Namen kann ich diesen Straßenlaternen geben? Was ist Liebe? Was bin ich?

Ich beginne vom Potsdamer Platz aus in Richtung U-Bahnhof zu laufen. Die Nacht ist eine Freundin von Geflüchteten und müden Arbeitern, sie hüllt ihre Gesichter in Dunkelheit, so wie diejenigen, die weinen, sich unter dem Regen verstecken. Der Fluss, neben dem Bahnhof, hat eine Brücke, die über ihn gewölbt ist. Ich beginne, mich an die Brücke meines ersten Kusses in meiner Heimatstadt zu erinnern. Diese Brücke ist jetzt völlig zerstört. Ich befinde mich auf einer Brücke, mit der ich keine Erinnerungen verbinde, aber sie hat den Geist meiner Kindheitsbrücke. Sie schneidet den Fluss in zwei Hälften. Der Raum stürzt ein, und die Brücke schneidet mich in zwei Hälften. Der Fluss hier ist auch anders als der in meiner Stadt. Dort ist er wie eine Ader, oder wie eine großzügige Großmutter, die dich immer wieder füttert, auch wenn du tausendmal geschworen hast, dass du schon sehr satt bist.

Der Euphrat bin ich, und er fließt weiter, er bewegt sich weiter, er hört nie auf.

In Berlin schneidet der Fluss die Sterne, die Lichter und die neu errichteten Gebäude. Hier gibt es nachts nur wenige Menschen. Ich schaue mich um, niemand ist hier. Also schreie ich.

Ich nehme die U-Bahn und gehe in Richtung Hermannplatz, direkt an der Sonnenallee, der so genannten ‚arabischen Straße‘. Ein Ort, an dem ‚Flüchtlinge‘ ein Zuhause finden, zwischen den arabischen Namen von Restaurants, Supermärkten und Shisha-Bars. Es ist auch ein Ort, an dem sich die Moderne auf mehreren Ebenen ausdrückt. All diese Globalität innerhalb eines Viertels. Ein McDonald’s in der Nähe von Aldimashq.

Viele Leih-E-Scooter verstreut in der Nähe eines Typen, der ‚Geld für Gras‘ verlangt, wie das Pappschild, das er in der Hand hält, verkündet.

In seinem Essay ‚Walking While Black‘ spricht Garnette Cadogan über seine Erfahrungen als junger schwarzer Jamaikaner, der in New Orleans zu Fuß unterwegs war: ‚Auf all das war ich nicht vorbereitet. Ich war aus einem mehrheitlich schwarzen Land gekommen, in dem niemand wegen meiner Hautfarbe vor mir auf der Hut war. Jetzt war ich mir nicht sicher, wer Angst vor mir hatte.‘ So habe ich mich in Berlin schon tausendmal gefühlt.

Die ‚arabische Straße‘ ist ein Ort, an dem ich die Realität des ‚Normalseins‘ in einer Straße erlebe, in der die meisten Menschen so aussehen wie ich. Ich höre alle zwei Meter Arabisch, während ich gehe. Ich rieche ‚arabisches‘ Essen an jeder Ecke, obwohl die Restaurantangestellten nicht mehr so großzügig mit Soßen und Aromen umgehen wie früher in Syrien.

Die arabische Straße schließt nie ihre Türen vor den Berlinern. Der Geruch von Frittieröl ist immer da, ein Freund oder ein Feind für die Menschen, die vorbeigehen. Ich schreie wieder, vor einem Restaurant. Ein Kind, das mit seiner Mutter daneben steht, lacht mich aus.

Die ganze Geschichte bewegt sich auf ein Ziel zu, die Manifestation Gottes.
Stephen ruckte mit dem Daumen zum Fenster und sagte:
– Das ist Gott.
Hurra! Ay! Whrrwhee!
– Whrrwhee! Was? fragte Mr. Deasy.
– Ein Schrei auf der Straße, antwortete Stephen.
— James Joyce, Odysseus

In Syrien habe ich seit dem ersten Tag der Revolution immer nach Freiheit und Demokratie gerufen. Ich ging auf die Straße, jagte dem Tod und dem Leben hinterher, hänselte beide, stieß sie wie einen Freund an. Ich wollte nicht sterben, aber es war mir egal, ob es geschah. Jedes Mal, wenn ich hinausging, küsste ich meine Mutter auf die Wange und bat sie, mir zu verzeihen. Das Schreien war ein Ausdruck des Widerstands. Es war mein Alphabet der Freiheit. Das Schreien war eine Feier aller Werte, an die ich glaubte.

Während meines Spaziergangs in Berlin habe ich nur dreimal geschrien. Auf der Brücke, vor dem Restaurant und in einer Shisha-Bar, als ich den Shisha-Jungen aufforderte, mir mehr Kohle zu bringen. Ich rauche jeden Tag Shisha, bis meine Kehle sauer ist. Bis ich den gleichen Schmerz im Hals verspüre wie damals in Syrien, als ich ein Protestierender war. Nachdem ich Syrien verlassen hatte, habe ich nie einen ausgezeichneten ‚Schrei‘ geschmeckt. Ich wusste nie, in welcher Sprache ich außerhalb meiner Heimatstadt schreien sollte. Meine Stimme hat jetzt eine andere Bedeutung und fast keine Bedeutung mehr für meine Schreie.

Ich verlor meine Stimme beim Singen bei einem Konzert, als eine syrische Band namens Khebez Dawleh über Heimat und Flüsse sang. Jetzt weiß ich nicht mehr, was Heimat ist. Jetzt schreie ich nicht mehr, wie es mir gefällt. Während dieses Spaziergangs machten diese selbstverschriebenen Schreie ein wenig Sinn. Und doch ließen sie mich in die Erinnerung zurückspringen; sie ließen den Raum sich verschieben, verschmelzen, mich verwirren, ärgern und glücklich sein – tausend Gefühle in einem einzigen Schrei. Ich roch den Euphrat, während ich auf der Brücke in der Nähe des Potsdamer Platzes stand. Ein Bein war in dem Zement verwurzelt, auf dem ich stand. Das andere stand auf einer Wolke. Ich wurde in zwei Hälften geschnitten.

    Fußnoten

  • 1Als ‚muslim ban‘ wird die Executive Order 13769 bezeichnet, mit der US-Präsident Donald Trump am 27. Januar 2017 Bürger*innen aus sieben mehrheitlich muslimischen Staaten für 90 Tage die Einreise in die USA verbot. Für Geflüchtete galt das Einreiseverbot für 120 Tage, für Geflüchtete aus Syrien fristlos. (Anmerkung der Redaktion).
  • 2Stadt in Ostsyrien (Anmerkung der Redaktion).
  • 3Berman, Marshall, 2010: All That Is Solid Melts into Air: The Experience of Modernity. Verso, p. 15.

Karam Alhamad ist ein Menschenrechtsaktivist und in der internationalen Entwicklungsarbeit tätig. In Berlin hat er am Bard College Berlin einen BA in Wirtschaft, Politik und sozialem Denken studiert. Er floh aus Syrien in die Türkei und kam dann als Student nach Berlin.

In dem Text „On the frontline: Walking While Cut in half“ (Auf der Grenzlinie: In zwei Hälften geschnitten laufend) schreibt er über Zerrissenheiten und Veränderungen in der eigenen Identität, über das, was seine Heimatstadt am Euphrat und seine Zufluchtsstadt an der Spree verbindet und unterscheidet, über seine Protesttätigkeiten in der Revolution in Syrien und darüber, wie er sich in der Berliner Sonnenallee weniger ausgegrenzt fühlt als an anderen Orten in der Stadt.

Der Artikel von Karam Alhamad wurde zum ersten Mal in Discover Society digital am 1. April 2020 veröffentlicht: https://discoversociety.org/2020/04/01/on-the-frontline-walking-while-cut-in-half/ (18.08.2020).

Foto © Karam Alhamad

Übersetzung ins Deutsche © Minor Kontor