Protokoll Nr. 32 von Motel Grajer, 27. November 1939

Am 27. November 1939 gab Motel Grajer, ein Jeschiwah-Student aus Markuszów, Polen, der vor den Deutschen nach Vilnius geflohen war, dem neu gegründeten Komitet tsu zamlen materialn vegn yidishn khurbn in Poyln 1939 (Komitee zum Sammeln von Material über die Zerstörung jüdische Gemeinden in Polen 1939) ein Interview über seine Entscheidung zu fliehen und die Erfahrungen auf der Flucht.

MOTEL GRAJER, Pupil of a „Jeshivah.“ Son of a dealer in skins. Markuszew.

At present 6, Niemiecke, Vilnius.

Statement No 32

/drawn up the 27th November, 1939/.

When the war broke out I was in Markuszew near Lublin, a place where about 400 Jewish families lived. Already on the second day of the war the Germans began to bomb the townlet. This was generally ascribed to the fact that troops which had been formerly stationing in Puławy are now concentrated in Kurów /a place near Markuszew/ or in the environments of Markuszew. Some people maintained that the Germans were bombarding that district since they suspected that Mr. Mościcki, 11Ignacy Mościcki (1867-1946), President of Poland between 1926-1939. the President of the Polish Republic, and other statesmen had hidden themselves in the near-by lying Nałęczów.

Immediately after the first bombardments the local authorities ordered the population to leave the townlet for the country. All the Jews and some of the Christians left Markuszew for the adjoining villages: Gerbów, Jastków, Łagów etc. The majority of the refugees went in a rush, without any of their personal belongings.

As a result of the bombardment the whole Markuszew was entirely burnt down. Among other houses there has been burnt the local „Beth-Hamidrash“ 22A Jewish study hall. with its „Sifrei-Torath.“ 33Torah books. I have been told that some people were killed and injured but I don’t know their names.

I left my parents in Łagów /I don’t know whether they are there now/ and left the place for Lublin.

I came to Lublin on about the tenth day of the war. I stayed there only a few hours. During this time the town was not bombarded. I saw, however, some houses that had been brought down by German bombs. From Lublin I went to Łuków.

I was passing through Kock and Radzyń. The situation there was not clear. Contradictory rumours were circulating among the population. The Russians and the Germans were respectively mentioned as rulers of the territory. Some people said that according to Russian newspapers the Red Army would occupy

[Page 2]

the whole territory up to the river Vistula.

A tragedy was told to have occurred in the family of Mr. Morgensztern, the Rabbi of Kock. His brother, the Rabbi of Włodawa, was in Kock when the Germans entered the place. One day, at a moment when the Rabbi was leaving his house he was shot at by the Germans. Some people said he had been killed, others that he had been badly injured.

We decided to avoid towns and thus we went through fields and sideways. That is why I can’t say what the towns looked like on those days.

My way to Luków took a long time. My feet hurt. I was worn out and dragged myself from one village to another. At night time we used to sleep in the houses of the peasants. The attitude of those people was full of understanding of our situation. Now and then we used to get not only a place for the night – free of charge – but some bread too.

In one of the villages a nice-looking German strom-trooper was asked by a Christian former railway-employee: „Why is it so that innocent people are being beaten and murdered?“ The German replied: „I can’t help it. This is war.“ The Christian asked him for a cigarette. The German gave him one and lit it for him.

We took a rest in an adjoining garden. Suddenly we saw the above mentioned storm-trooper coming up together with a few others to the house of the owner of the garden. The Germans shot at the house and killed one girl. We went on. The above mentioned Christian told me that he hade seen with his own eyes the following episode: A German stopped passing-by people and asked for their names. Some of the people that were not of a typical Jewish physiognomy declared Polish names. When it was then stated by the Germans in the documents of each of these men that some of them had declared a Christian name instead of their Jewish ones – the respective people were shot down.

I arrived at Łuków on the fourth day of „Sukoth.“ 44The Jewish ‚Feast of Tabernacles‘ which takes place in the month Tishrei, September-October. The Russians ruled the town. I met one of the local inhabitants whose name I don’t remember. In reply to his question I told him how I had got out of my native place and what I had

[Page 3]

been through. He invited me to his house, gave me food, a place to sleep, and did not want to take the money that I offered him.

Since the Russian papers kept writing that the Red Army would occupy the whole territory up to the river Vistula, and thus Puławy would be within the Russian frontiers I decided to go back to my parents, in the direction of Lublin. No trains were available. Lublin was in German hands. I went afoot. Passing through Suchowola I saw a group of Polish soldiers that had hidden themselves there. They used to shoot down every Jew they met since they were angry with the Jewish population for their hearty welcome of the Russians.

When I tried to go on I was stopped by Russian patrols: eventually I went back to Łuków. Here I came again to the man that had formerly been my host. /His first name was Shmul-Elia/. He tried to persuade me to go to Brześć nad Bugiem since the Germans were expected to occupy the whole country up to the river Bug.

My host told me the story of German outrages committed during the first stay of the Germans in Łuków. Hundreds of young Jews, mostly religious ones, had been sent off to a concentration camp in Ostrów-Mazowiecki. Among others, my host’s son had been sent off too /he was a pupil of Rabbi Elchanan Wasserman of the „Jeshivah“ 55A Jewish educational institution for religious studies. of Baranowicza/. He had been caught when he was on his way home from the Synagogue. He had been painfully beaten and tortured and had not been given any food. On Jom Kippur /Doom’s Day/, 66The holiest day in the religious Jewish year, a day of atonement and fasting. however, he had been made to eat. My host’s daughter tried to secure his release but her laments and crying were in vein. She was beaten as well. She returned home without her brother.

My host’s brother had been seized too. His wife wanted to let him have some bread but the Germans did not let her in and began to beat her. Her husband, however, managed to escape: when the seized men were driven through a forest he succeeded in hiding in some thick bushes.

The Germans had used to go from house to house and drag out Jews. They had been sent off to the camp in such a state as they were found at the moment

[Page 4]

of their capture. A Jewish baker had been taken from his bakery: he had his white coat on. Many of the people that had been driven to the camp were shot down under the pretext of their trials of escape. Only those ment that had been hidden in the cellars, sticks and similar places had managed to escape this tragic fate.

The Germans used to shoot not only at the „escaping“ men. In the towns they had been shooting at Jews in the streets. Among others the old „Gabbi“ 77A Gabbai גבאי is a person who assists in running synagogue or similar services. of the local „Talmud-Tora“ 88A boys‘ school for elementary religious education. had been shot down in from of the „Talmud-Tora.“

Many houses had been demolished by German bombardment. The streets had been full of ruins and demolished houses. At the Międzyrzecke street alone where mostly Jews had been living 8–10 houses were destroyed.

Apart from what my host told me there were stories that he had heard from the refugees that had been living in his house before I came. Those refugees were of Łódż, Warszawa, Radom. Their stories are difficult to relate within the limits of this statement.

Just at the time when we were discussing those matters people rushed in into my host’s house with the joyful news that his son had just come back. The house became full of joy. The stories of this men were unraderable. Jews of all the surroundings were together with him in the camp: from Węgrów, Siedlce, Sokołów, Mińsk Mazowiecki, etc. The majority were young religious Jews. They were scolded and beaten by the Germans who cut off the Jews‘ beards and made them work hard.

Since it was difficult for me to give up the idea of seeing my parents I decided to go to Brześć nad Bugiem.

In the meantime, however, it was learned that the Russians were to leave all the territory up to the river Bug. The communists /in particular the Jewish ones/ advised the population to leave the places together with the Russians. They said that the Germans would come on „Symhat-Tora“ 99A Jewish holiday immediatly after Sukkot, to celebrate the end of the annual public Torah reading cycle. already. People were panic stricken. They rushed out of the place in an undescribably chaos. The trains were full. Roads as well. People lost their families, left their belong-

[Page 5]

ings etc.

I got into a goods-train. The carriages were full. People were simply hanging and clutching what one could. There were among them inhabitants of Łuków as well as refugees.

I arrived at Brześć nad Bugiem on the eve of „Hashana-Raba“. 1010The seventh day of Sukkot. I was hungry and exhausted. At the railway station I met some friends of mine of my „Jeshivah“: Haim Wajtman, Simcha Weissman, Jozek Weissman, Jankiel Mandelbojm /a pupil of mine/, all of them of Białe Podlacka. There were some of Kock /of the Kamieniec „Jeshiva“/, of Lublin /of the „Jeshiva“ of Międzyrzec/ and of other places. all of these people were running away from the Germans, and told heartbreaking stories.

We decided to go up to the town. We strolled over the streets for several houses. Everywhere there wer to be seen ruins, destroyed houses, broken glass etc.

Accidentally we met in the street a cousin of min, Moshe Aaron Felc of Markuszewo. He had been on duty with a cavalry-regiment at Białystok. He told me that almost the whole regiment had been lost and that only several people including himself, had been saved. My cousin had some money, so we queued up and eventually got some bread. He brought me to the premises of „Mizrahi“: there were already there many Jewish soldiers. They wanted to get back to their families. Some of them wanted civil dresses. I gave a suit and a shirt to my cousin, and the friends of mine of the „Jeshiva“ gave what they could to the soldiers. I parted with my cousin and went by train to Pinsk. I intended to go to the „Jeshiva“ „Bejt-Josef“ where I had once learned and had some friends.

I met many refugees in the train. Each of them was full of undescribable stories.

A man of Węgrów related that the Germans had shot the local Rabbi there. Another man of the same town related that on „Jom Kippur“ /Doom’s Day/ the Germans ordered all the Jews to leave the Synagogue and to gather at a wall, where they were to be shot. The Jews were then ordered to count up to three. Many people fainted, the cries were heartbreaking, some of the men began

[Page 6]

to say the death prayer /“Vida“/. Eventually the Germans didn’t bring their threat through. The arms were shot but the Germans aimed above the heads of the men.

People from Brześć nad Bugiem said that at the beginning the situation in the town had not been bad. The later, however, the worse it was. When i was learned that the Russians would take over the whole Polesie – the Germans began to persecute the Jews, to rob their shops etc. Some Germans entered the house of the local Rabbi Syha-Zelig and set to cutting off his beard. They left a part of it and eventually asked money for the „job“ they had done. The Rabbi had to give them the money.

A man of Międrzyrzec related that the Germans used to come to the Jewish houses at night time, to rob and take away anything they liked, and to drag out the Jews and send them off in an unknown direction.

The whole way of the train was marked by broken telegraph-poles, destroyed and burnt houses, ruins, burnt woods and crosses over new tombs.

In the train I saw a man that seemed familiar to me. I couldn’t, however, remember whether and where I had met him before. The men approached me and said: „No wonder you don’t recognize me. I was old and now I have been made young.“ It appeared that it was an old „Hasid“ of Siedlec who had his gray beard cut off by the Germans.

In Pinsk I met many colleagues of the „Jeshiva“. Each of them had many stories to tell of the horrors of the Germans.

I have remained in Pinsk in the „Bejt-Josef Jeshiva“ for a fortnight. Pinsk has not suffered very much. A bomb had fallen at Boczna str., near the Kerliński cemitary [sic!], and hit a house near the butcher’s Kapłan. This place is close to the District Hospital, and it was generally believed that the Germans aim was this very Hospital. Another bomb hit a Jewish house at Traugutta str. and cut it into two. The total number of the victims at Pinsk did not exceed 7 or 8.

I left Pinsk and came to Vilnius, since I expect that from here it will be easier to emigrate to America where I have got my relatives. In Vilnius I met

[Page 7]

my brother Shlojma-Lejzer which has come together with other pupils of the „Bejt-Josef Jeshiva“ of Białystok.

Here are the addresses of my uncles:

1. J. Greer, 2928 Fullerton Ave., Detroit Mich., U.S.A.
2. R. Greer, 728, Tuscarora, Vindsor Oat, Canada.

    Fußnoten

  • 1Ignacy Mościcki (1867-1946), President of Poland between 1926-1939.
  • 2A Jewish study hall.
  • 3Torah books.
  • 4The Jewish ‚Feast of Tabernacles‘ which takes place in the month Tishrei, September-October.
  • 5A Jewish educational institution for religious studies.
  • 6The holiest day in the religious Jewish year, a day of atonement and fasting.
  • 7A Gabbai גבאי is a person who assists in running synagogue or similar services.
  • 8A boys‘ school for elementary religious education.
  • 9A Jewish holiday immediatly after Sukkot, to celebrate the end of the annual public Torah reading cycle.
  • 10The seventh day of Sukkot.

MOTEL GRAJER, Schüler eines „Jeshivah“. Sohn eines Lederhändlers. Markuszew.

Zur Zeit in der Niemieckestraße 6, Vilnius.

Protokoll Nr. 32

/Entwickelt am 27. November 1939/.

Als der Krieg ausbrach, war ich in Markuszew bei Lublin, einem Ort, in dem etwa 400 jüdische Familien lebten. Schon am zweiten Tag des Krieges begannen die Deutschen mit der Bombardierung des Städtchens. Dies wurde allgemein darauf zurückgeführt, dass die Truppen, die früher in Puławy stationiert waren, nun in Kurów /einem Ort bei Markuszew/ oder in der Umgebung von Markuszew konzentriert sind. Einige Leute behaupteten, dass die Deutschen diesen Bezirk bombardierten, da sie vermuteten, dass sich Herr Mościcki, 11Ignacy Mościcki (1867-1946), Staatspräsident Polens von 1926-1939 der Präsident der polnischen Republik, und andere Staatsmänner in der nahe gelegenen Nałęczów versteckt hätten.

Unmittelbar nach den ersten Bombardierungen befahlen die örtlichen Behörden der Bevölkerung, dem Ort auf Land zu entfliehen. Alle Juden und einige der Christen verließen Markuszew in die angrenzenden Dörfer: Gerbów, Jastków, Łagów usw. Die Mehrheit der Flüchtlinge ging in Eile, ohne ihr Hab und Gut.

Infolge der Bombardierung wurde das ganze Markuszew vollständig niedergebrannt. Neben anderen Häusern wurde auch das örtliche „Beth-Hamidrash“ 22Jüdische Bildungseinrichtung mit seinem „Sifrei-Torath“ 33Torah-Büchern verbrannt. Mir wurde gesagt, dass einige Menschen getötet und verletzt wurden, aber ich kenne ihre Namen nicht.

Ich habe meine Eltern in Łagów gelassen /ich weiß nicht, ob sie jetzt dort sind/ und habe den Ort in Richtung Lublin verlassen.

Ich kam etwa am zehnten Tag des Krieges nach Lublin. Ich blieb dort nur wenige Stunden. Während dieser Zeit wurde die Stadt nicht bombardiert. Ich sah jedoch einige Häuser, die von deutschen Bomben zerstört worden waren. Von Lublin aus ging ich auf Łuków.

Ich war auf der Durchreise durch Kock und Radzyń. Die Situation dort war nicht klar. In der Bevölkerung kursierten widersprüchliche Gerüchte. Die Russen und die Deutschen wurden jeweils als Herrscher des Gebietes genannt. Einige Leute sagten, dass die Rote Armee laut russischen Zeitungen

[Seite 2]

das gesamte Gebiet bis zur Weichsel besetzen würde.

In der Familie von Herrn Morgensztern, dem Rabbiner von Kock, soll sich eine Tragödie ereignet haben. Sein Bruder, der Rabbiner von Włodawa, war in Kock, als die Deutschen den Ort betraten. Eines Tages, als der Rabbiner sein Haus verließ, wurde er von den Deutschen beschossen. Einige Leute sagten, er sei getötet worden, andere, er sei schwer verletzt worden.

Wir beschlossen, Städte zu meiden, und so fuhren wir durch Felder und über Schleichwege. Deshalb kann ich nicht sagen, wie die Städte an diesen Tagen aussahen.

Mein Weg nach Luków hat lange gedauert. Mein Füße taten mir weh. Ich war erschöpft und schleppte mich von einem Dorf zum anderen. Nachts schliefen wir immer in den Häusern der Bauern. Die Haltung dieser Leute war voller Verständnis für unsere Situation. Hin und wieder bekamen wir nicht nur einen Platz für die Nacht – kostenlos – sondern auch etwas Brot.

In einem der Dörfer wurde ein nett aussehender deutscher Sturmtruppenführer von einem christlichen ehemaligen Eisenbahner gefragt: „Warum werden unschuldige Menschen geschlagen und ermordet?“ Der Deutsche antwortete: „Ich kann nichts dafür. Das ist Krieg.“ Der Christ fragte ihn nach einer Zigarette. Der Deutsche gab ihm eine und zündete sie ihm an.

Wir machten eine Pause in einem angrenzenden Garten. Plötzlich sahen wir den oben erwähnten Sturmtruppenführer zusammen mit einigen anderen zum Haus des Gartenbesitzers hinaufkommen. Die Deutschen schossen auf das Haus und töteten ein Mädchen. Wir gingen weiter. Der oben erwähnte Christ erzählte mir, dass er die folgende Episode mit eigenen Augen gesehen habe: Ein Deutscher hielt die vorbeikommenden Leute an und fragte nach ihren Namen. Einige der Menschen, die keine typisch jüdische Physiognomie hatten, gaben polnische Namen an. Als dann von den Deutschen in den Dokumenten all dieser Männer festgestellt wurde, dass einige von ihnen einen christlichen statt ihres jüdischen Namens angegeben hatte, wurden die betroffenen Personen erschossen.

Ich kam am vierten Tag von „Sukoth“ 44Sukkot ist das jüdische Laubhüttenfest im Monat Tishri, der normalerweise auf die Zwei zwischen Ende September und Ende Oktober fällt nach Łuków. Die Russen regierten die Stadt. Ich traf einen der Einwohner, an dessen Namen ich mich nicht mehr erinnere. Als Antwort auf seine Frage erzählte ich ihm, wie ich aus meiner Heimatstadt herausgekommen war und was ich

[Seite 3]

durchgemach hatte. Er lud mich in sein Haus ein, gab mir Essen und einen Platz zum Schlafen und wollte das Geld, das ich ihm angeboten hatte, nicht annehmen.

Da die russischen Zeitungen immer wieder schrieben, dass die Rote Armee das gesamte Gebiet bis zur Weichsel besetzen und somit Puławy innerhalb der russischen Grenzen liegen würde, beschloss ich, zu meinen Eltern in Richtung Lublin zurückzugehen. Es standen keine Züge zur Verfügung. Lublin war in deutscher Hand. Ich ging zu Fuß. Auf der Durchreise durch Suchowola sah ich eine Gruppe polnischer Soldaten, die sich dort versteckt hatten. Sie schossen jeden Juden ab, den sie trafen, da sie wegen des herzlichen Empfangs der Russen wütend auf die jüdische Bevölkerung waren.

Als ich weitergehen wollte, wurde ich von russischen Patrouillen aufgehalten: Schließlich ging ich zurück zu Łuków. Hier kam ich wieder zu dem Mann, der früher mein Gastgeber gewesen war. /Sein Vorname war Shmul-Elia/. Er versuchte, mich zu überreden, nach Brześć nad Bugiem zu gehen, da die Deutschen das ganze Land bis zum Bug besetzen sollten.

Mein Gastgeber erzählte mir die Geschichte der deutschen Ausschreitungen während des ersten Aufenthalts der Deutschen in Łuków. Hunderte von jungen Juden, vor allem religiöse, waren in ein Konzentrationslager in Ostrów-Mazowiecki geschickt worden. Unter anderem war auch der Sohn meines Gastgebers deportiert worden / er war ein Schüler von Rabbi Elchanan Wasserman vom „Jeshivah“ 55Eine jüdische Bildungseinrichtung für religiöse Studien. von Baranowicza/. Er war auf dem Heimweg von der Synagoge erwischt worden. Er war brutal geschlagen und gefoltert worden und hatte kein Essen bekommen. Am Tag von Jom Kippur /Doom’s Day/ 66Der heiligste Tag im religiösen jüdischen Jahr, ein Tag der Buße und des Fastens. war er jedoch zum Essen gezwungen worden. Die Tochter meines Gastgebers versuchte, seine Freilassung zu erwirken, aber ihr Klagen und Weinen war umsonst. Auch sie wurde geschlagen. Sie kehrte ohne ihren Bruder nach Hause zurück.

Der Bruder meines Gastgebers war ebenfalls gefangen genommen worden. Seine Frau wollte ihm etwas Brot geben, aber die Deutschen ließen sie nicht herein und begannen, sie zu schlagen. Ihrem Mann gelang jedoch die Flucht: Als die ergriffenen Männer durch einen Wald getrieben wurden, gelang es ihm, sich in einem dichten Gebüsch zu verstecken.

Die Deutschen hatten sich daran gewöhnt, von Haus zu Haus zu gehen und Juden herauszuschleifen. Sie waren in dem Zustand, in dem sie sich gerade zum Zeitpunkt ihrer Gefangennahme befanden, ins Lager geschickt worden.

[Seite 4]

Der jüdische Bäcker war aus seiner Bäckerei geholt worden: Er hatte seinen weißen Kittel an. Viele der Menschen, die in das Lager getrieben worden waren, wurden unter dem Vorwand ihrer Fluchtversuche erschossen. Nur diejenigen, die in den Kellern, Stöcken und an ähnlichen Orten versteckt waren, hatten es geschafft, diesem tragischen Schicksal zu entkommen.

Die Deutschen schossen nicht nur auf die „fliehenden“ Männer. In den Städten hatten sie auf den Straßen auf Juden geschossen. Unter anderem war der alte „Gabbi“ 77Ein Gabbai גבאי ist eine Person, die die Durchführung synagogaler oder ähnlicher Dienste unterstützt. der örtlichen „Talmud-Tora“ 88Eine Jungenschule für grundlegenden religiösen Unterricht.  aus der „Talmud-Tora“ abgeschossen worden.

Viele Häuser waren durch die deutsche Bombardierung zerstört worden. Die Straßen waren voll von Ruinen und abgerissenen Häusern. Allein in der Straße Międzyrzecke, in der überwiegend Juden gelebt hatten, wurden 8-10 Häuser zerstört.

Abgesehen von dem, was mein Gastgeber mir erzählte, gab es Geschichten, die er von den Flüchtlingen gehört hatte, die vor meiner Ankunft in seinem Haus gelebt hatten. Diese Flüchtlinge waren von Łódż, Warszawa, Radom. Ihre Geschichten sind im Rahmen dieser Erklärung schwer zu erzählen.

Gerade zu der Zeit, als wir diese Angelegenheiten diskutierten, stürmten Leute in das Haus meines Gastgebers mit der freudigen Nachricht, dass sein Sohn gerade zurückgekommen war. Das Haus war voller Freude. Die Geschichten dieses Mannes waren unfassbar. Juden aus der ganzen Umgebung waren mit ihm zusammen im Lager: von Węgrów, Siedlce, Sokołów, Mińsk Mazowiecki, usw. Die Mehrheit waren junge religiöse Juden. Sie wurden von den Deutschen gefoltert und geschlagen, schnitten den Juden die Bärte ab und ließen sie hart arbeiten.

Da es mir schwer fiel, die Idee aufzugeben, meine Eltern zu sehen, beschloss ich, zu Brześć nad Bugiem zu gehen.

In der Zwischenzeit erfuhr man jedoch, dass die Russen das gesamte Gebiet bis zum Fluss Bug verlassen sollten. Die Kommunisten /insbesondere die jüdischen/ rieten der Bevölkerung, die Orte zusammen mit den Russen zu verlassen. Sie sagten, dass die Deutschen bereits auf „Symhat-Tora“ 99Ein jüdischer Feiertag kurz nach Sukkot, an dem der Abschluss des jährlichen Lesezyklus der Torah gefeiert wird. kommen würden. Die Menschen waren in Panik. Sie eilten in einem unbeschreiblichen Chaos aus dem Ort. Die Züge waren voll. Auch die Straßen. Die Menschen verloren ihre Familien, verließen ihr Hab und Gut.

[Seite 5]

etc.

Ich bin in einen Güterzug eingestiegen. Die Waggons waren voll. Die Leute hingen einfach nur rum und hielten sich fest, wo man konnte. Unter ihnen waren sowohl Bewohner von Łuków als auch Flüchtlinge.

Am Vorabend von „Hashana-Raba“ 1010Siebter Tag von Sukkot. kam ich bei Brześć nad Bugiem an. Ich war hungrig und erschöpft. Am Bahnhof traf ich einige Freunde meines „Jeshivah“: Haim Wajtman, Simcha Weissman, Jozek Weissman, Jankiel Mandelbojm /ein Schüler von mir/, alle von Białe Podlacka. Es gab einige von Kock /von der Kamieniec „Jeshiva“/, von Lublin /von der „Jeshiva“ von Międzyrzec/ und von anderen Orten. Alle diese Leute liefen vor den Deutschen weg und erzählten herzzerreißende Geschichten.

Wir beschlossen, in die Stadt zu gehen. Wir schlenderten über die Straßen nach mehreren Häusern. Überall waren Ruinen, zerstörte Häuser, zerbrochenes Glas usw. zu sehen.

Zufällig trafen wir auf der Straße einen Cousin von mir, Moshe Aaron Felc aus Markuszewo. Er hatte mit einem Kavallerie-Regiment bei Białystok Dienst getan. Er erzählte mir, dass fast das gesamte Regiment verloren gegangen sei und dass nur einige Personen, darunter auch er selbst, gerettet worden seien. Mein Cousin hatte etwas Geld, also stellten wir uns in die Schlange und bekamen schließlich etwas Brot. Er brachte mich zu den Räumlichkeiten von „Mizrahi“: Dort waren bereits viele jüdische Soldaten. Sie wollten zu ihren Familien zurückkehren. Einige von ihnen wollten zivile Kleidung tragen. Ich gab meinem Cousin einen Anzug und ein Hemd, und meine Freunde von „Jeshiva“ gaben den Soldaten, was sie konnten. Ich trennte mich von meinem Cousin und fuhr mit dem Zug nach Pinsk. Ich hatte vor, in die „Jeshiva“ „Bejt-Josef“ zu gehen, wo ich einst gelernt hatte und einige Freunde hatte.

Im Zug traf ich viele Flüchtlinge. Jeder von ihnen war voll von unbeschreiblichen Geschichten.

Ein Mann von Węgrów erzählte, dass die Deutschen dort den örtlichen Rabbiner erschossen hätten. Ein anderer Mann aus derselben Stadt erzählte, dass die Deutschen am „Jom Kippur“ /Doom’s Day/ allen Juden befahlen, die Synagoge zu verlassen und sich an einer Mauer zu versammeln, wo sie erschossen werden sollten. Die Juden wurden dann aufgefordert, bis drei zu zählen. Viele Menschen wurden ohnmächtig, die Schreie waren herzzerreißend, einige der Männer begannen

[Seite 6]

das Todesgebet / „Vida“/ zu sprechen. Schließlich zogen die Deutschen ihre Drohung nicht durch. Die Munitionen wurden geschossen, aber die Deutschen zielten über die Köpfe der Männer.

Leute von Brześć nad Bugiem sagten, dass die Situation in der Stadt zu Beginn nicht schlecht gewesen sei. Je später jedoch, desto schlimmer sei sie geworden. Als ich erfuhr, dass die Russen die ganze Polesie übernehmen würden – begannen die Deutschen, die Juden zu verfolgen, ihre Geschäfte auszurauben usw. Einige Deutsche drangen in das Haus des örtlichen Rabbiners Syha-Zelig ein und machten sich daran, ihm den Bart abzuschneiden. Sie ließen einen Teil davon liegen und verlangten schließlich Geld für die „Arbeit“, die sie geleistet hatten. Der Rabbiner musste ihnen das Geld geben.

Ein Mann von Międrzyrzec berichtete, dass die Deutschen nachts in die jüdischen Häuser kamen, um alles, was sie wollten, auszurauben und mitzunehmen, und die Juden herauszuziehen und in eine unbekannte Richtung zu schicken.

Der ganze Weg des Zuges war durch zerbrochene Telegraphenmasten, zerstörte und verbrannte Häuser, Ruinen, verbrannte Wälder und Kreuze über neue Gräber gekennzeichnet.

Im Zug sah ich einen Mann, der mir bekannt vorkam. Ich konnte mich jedoch nicht mehr erinnern, ob und wo ich ihm zuvor begegnet war. Der Mann kamen auf mich zu und sagten: „Kein Wunder, dass Sie mich nicht erkennen. Ich war alt und jetzt bin ich jung geworden.“ Es schien, dass es ein alter „Chassid“ von Siedlec war, dem die Deutschen seinen grauen Bart abgeschnitten hatten.

In Pinsk traf ich viele Kollegen der „Jeshiva“. Jeder von ihnen hatte viele Geschichten über die Schrecken der Deutschen zu erzählen.

Ich bin zwei Wochen in Pinsk im „Bejt-Josef Jeshiva“ geblieben. Pinsk hat nicht sehr gelitten. Eine Bombe war in der Boczna-Str. in der Nähe des Zementwerkes Kerliński gefallen und hatte ein Haus in der Nähe der Metzgerei Kapłan getroffen. Dieser Ort liegt in der Nähe des Kreiskrankenhauses, und es wurde allgemein angenommen, dass die Deutschen genau dieses Krankenhaus im Visier hatten. Eine weitere Bombe traf ein jüdisches Haus in der Traugutta-Str. und zerschnitt es in zwei Teile. Die Gesamtzahl der Opfer in Pinsk betrug nicht mehr als 7 oder 8.

Ich verließ Pinsk und kam nach Vilnius, da ich erwarte, dass es von hier aus leichter sein wird, nach Amerika auszuwandern, wo ich meine Verwandten habe. In Vilnius traf ich

[Seite 7]

meinen Bruder Shlojma-Lejzer, der sich mit anderen Schülern des „Bejt-Josef Jeshiva“ von Białystok zusammengetan hat.

Hier sind die Adressen meiner Onkel:

  1. J. Greer, 2928 Fullerton Ave., Detroit Mich., USA.
  2. R. Greer, 728, Tuscarora, Vindsor Oat, Kanada.

    Fußnoten

  • 1Ignacy Mościcki (1867-1946), Staatspräsident Polens von 1926-1939
  • 2Jüdische Bildungseinrichtung
  • 3Torah-Büchern
  • 4Sukkot ist das jüdische Laubhüttenfest im Monat Tishri, der normalerweise auf die Zwei zwischen Ende September und Ende Oktober fällt
  • 5Eine jüdische Bildungseinrichtung für religiöse Studien.
  • 6Der heiligste Tag im religiösen jüdischen Jahr, ein Tag der Buße und des Fastens.
  • 7Ein Gabbai גבאי ist eine Person, die die Durchführung synagogaler oder ähnlicher Dienste unterstützt.
  • 8Eine Jungenschule für grundlegenden religiösen Unterricht.
  • 9Ein jüdischer Feiertag kurz nach Sukkot, an dem der Abschluss des jährlichen Lesezyklus der Torah gefeiert wird.
  • 10Siebter Tag von Sukkot.

Am 27. November 1939 betrat das Motel Grajer das Büro des „Komitee zum Sammeln von Material über die Zerstörung jüdische Gemeinden in Polen 1939“ in Vilnius, um ein Interview zu geben. Er war einer von vielen orthodoxen jüdischen Geflüchteten aus Polen, die dort Zuflucht fanden. In dem Interview spricht Motel über seine Entscheidung zu fliehen und die Erfahrungen auf der Flucht vor der deutschen Wehrmacht, über die Verbrechen, die er miterlebt oder von anderen gehört hat.

Motel Grajer war ein Jeschiwah-Schüler aus Markuszów und Sohn eines „Lederhändlers“. In Vilnius wohnte er in der Niemieckestraße 6 und traf zufällig seinen Bruder Shloyme-Leyzer, der es zusammen mit anderen Studenten der „Beyt-Jojsef-Jeschiwah“ in die Stadt schaffte. Motel hatte beschlossen, nach Vilnius zu fliehen, da es „einfacher sei, nach Amerika auszuwandern, wo ich meine Verwandten habe“, so hoffte er. Mit seinem Interview trug das Motel Grajer zur Dokumentation der deutschen Verbrechen in Polen für die Nachwelt bei. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.

Markuszóws jüdische Geschichte begann Mitte des 16. Jahrhunderts. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs hatte die Stadt eine jüdische Bevölkerung von etwa 2000 Personen. Die deutschen Besatzungstruppen nahmen die Stadt Ende 1939 ein und zerstörten im Laufe des Krieges den jüdischen Stadtteil im Südosten der Stadt einschließlich der Synagoge und des jüdischen Friedhofs vollständig. Im Mai 1941 wurde ein Ghetto eingerichtet. Die meisten Markuszówer Jüdinnen*Juden, denen die Flucht nicht gelang, wurden im Vernichtungslager Sobibór ermordet.

Komitet tsu zamlen materialn vegn yidishn khurbn in Poyln 1939 (Komitee zum Sammeln von Material über die Zerstörung jüdische Gemeinden in Polen 1939).

Wiener Library Document Section 532, Series 1, Frames 0489–495.

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche © Minor Kontor.