We Refugees Archive

  • Istanbul heute Zufluchtsmetropole zwischen Normalität und Prekarität 32
  • Istanbul ab 1933 Rettungszentrum unter Vorbehalt 55
  • Paris in der Zwischenkriegszeit Capitale de Refuge 76
  • New York City der 1930er und 1940er Jahre “If you can make it here…” 88
  • New York heute Immer noch eine Stadt der Verheißung? 37
  • Berlin seit dem 2. Weltkrieg Exil, Transit, Notunterkunft 98
  • Palermo heute Stadt der Aufnahme? 47
  • Vilnius 1939/40 Ein Garten Eden in Zeiten des Krieges? 59
  • Die Entscheidung zur Flucht und Fluchterfahrungen 147
  • Neuanfang und Zukunftsvisionen 275
  • Unterstützung 175
  • Identitätsfragen: Brüche und Kontinuitäten 215
  • Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung 132
Praxis
  • Home
  • Über das Projekt
  • Netzwerk
  • Praxis
  • Glossar
  • Kontakt
„Es gibt sozusagen eine Politik der literarischen Emigration.“

Joseph Roth über die „Politik der literarischen Emigration“

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Sie wissen doch, was Zeit bedeutet, eine Stunde ist ein See, ein Tag ein Meer, die Nacht eine Ewigkeit, das Erwachen ein Höllenschreck, das Aufstehen ein Kampf um Klarheit gegen einen bösen Fiebertraum.“

Joseph Roth: Schlaflos in Paris

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Hier geht es nicht gegen Juden allein. […] Hier geht es gegen die europäische Zivilisation, gegen die Humanität, deren Vorkämpfer Sie mit Recht und Stolz sind.“

Joseph Roth über Identität

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Es ist gelungen, die Barbarei regieren zu lassen. Machen Sie Sich keine Illusionen. Die Hölle regiert.“

Joseph Roths düstere Prophezeiung Mitte Februar 1933, Paris

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Ein Emigrantenlos möchte ich nicht erleiden müssen.“

Joseph Roths Zukunftsängste

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Denn der Haß ist magischer, als die Liebe.“

Joseph Roth: Geldnöte

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

„Man ist so hart dort mit den Ärmsten, daß ich mich zusammennehmen muß, um nicht zu weinen, – und man muß hart sein, weil man sonst nicht für Alle etwas hätte.“

Joseph Roth über das Deutsche Hilfskomitee

Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939) wartete nicht lang und verließ Berlin kurze Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Schon im Februar 1933 befand er sich…

Paris der Zwischenkriegszeit: Capitale de Refuge Miriam Chorley-Schulz

„Nach seinem Bruch mit dem Nationalsozialismus ist Thomas Mann, Nobelpreisträger für Literatur, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste und der Literatur geworden.“

Thomas Mann wird Mitglied der Deutschen Akademie der Künste und der Literatur

Bei diesem Dokument handelt es sich um einen Bericht über die Aufnahme von Thomas Mann (1875-1955) in die Deutsche Akademie der Künste und der…

„Ich wollte am Strassenrand sitzen bleiben, lieber sterben, als noch gehen. Es war ja doch hoffnungslos“

Hertha Paulis „Tagebuch einer Flucht“ aus Frankreich

Von Oktober bis November 1940 veröffentlichte die Schriftstellerin Hertha Pauli in drei Teilen die Schilderung ihrer Flucht durch das von der deutschen Wehrmacht besetzte…

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

We Refugees Archive

Suche
Archivtour
  • English