New York has given me that Refuge
In diesem Film erzählt die geflüchtete südasiatische LGBTQ+-Aktivistin Barbara Khan über ihre Migration aus Pakistan und ihr Leben in New York als Transfrau.
What is the role of homesickness for you? Is there something like homesickness? Would you say that New York City by now is your home? Can you tell me more about the Center that you’re heading at Columbia University and how maybe your refugee experience influences that as well?
The question of homesickness for me is palpable. I would say I have two homes. I’ve expressed this since last fall when I started a blog, and the name of the blog is “Tales of My Two Cities”. That captures obviously this feeling that I do consider Tehran and New York. If there are two cities in the world that I could consider home, it would be these two cities.
Tehran is now very complicated feeling for me because I lost it twice, I even lost it three times when I was sent to boarding school in the UK at the age of eight… I became distant from my language and the culture and the education. Then I lost it again in 1979 when the revolution happened, that I was not able to even go back to Iran. And then I lost that again in 2016 when I was expelled. I have bittersweet feelings about Tehran. It was as if I wanted to remake Tehran into my home…
I wanted to make Tehran my home again and I wasn’t allowed to… I felt that as soon as the doors of the prison closed. I realized that this country, regime, government, culture as it is, for better or worse, is telling me: No, you don’t fit here.
When we physically left the country in 2016 I lost [that hometown]. I am homesick because of Tehran, because it’s a place I want to share with my wife and with my daughter. And when she goes back, she now understands the context, but she has to experience the country of her birth without her father and that makes me sad.
In New York City I feel at home in a way an immigrant feels at home. In Iran, Tehran I could never feel like an immigrant… Now I feel like an immigrant here in New York. I feel like a very privileged immigrant because I have a job, I teach in a very eminent and wonderful university, and I have great friends and I have ability to do research and teach.
I didn’t leave New York because I disliked it. But I have complicated feelings about New York City. But I’m here. [I might say I am falling out of love with Tehran and falling in love with New York, a place that has accepted me.]
Welche Rolle spielt das Heimweh für Sie? Gibt es so etwas wie Heimweh? Würden Sie sagen, dass New York City inzwischen Ihr Zuhause ist? Können Sie mir mehr über das Zentrum erzählen, das Sie an der Columbia University leiten, und inwieweit Ihre Fluchterfahrung vielleicht auch das beeinflusst?
Die Frage des Heimwehs ist für mich spürbar. Ich würde sagen, ich habe zwei Heimaten. Ich habe das seit letztem Herbst zum Ausdruck gebracht, als ich einen Blog startete, der den Namen „Tales of My Two Cities“ trägt. Das drückt offensichtlich das Gefühl aus, dass ich Teheran und New York als zwei Städte betrachte. Wenn es zwei Städte auf der Welt gibt, die ich als mein Zuhause bezeichnen könnte, dann wären es diese beiden Städte.
Teheran ist jetzt ein sehr kompliziertes Gefühl für mich, weil ich es zweimal verloren habe, ich habe es sogar dreimal verloren, als ich im Alter von acht Jahren auf ein Internat im Vereinigten Königreich geschickt wurde… Ich entfernte mich von meiner Sprache, der Kultur und der Bildung. Dann habe ich sie 1979 wieder verloren, als die Revolution stattfand und ich nicht einmal mehr in den Iran zurückkehren konnte. Und dann habe ich es 2016 wieder verloren, als ich ausgewiesen wurde. Ich habe bittersüße Gefühle gegenüber Teheran. Es war, als wollte ich Teheran wieder zu meiner Heimat machen…
Ich wollte Teheran wieder zu meiner Heimat machen, und das durfte ich nicht… Das spürte ich, sobald sich die Türen des Gefängnisses schlossen. Mir wurde klar, dass dieses Land, das Regime, die Regierung, die Kultur, so wie sie ist, im Guten wie im Schlechten, mir sagt: Nein, du gehörst nicht hierher.
Als wir das Land 2016 physisch verließen, verlor ich [diese Heimatstadt]. Ich habe Heimweh nach Teheran, weil es ein Ort ist, den ich mit meiner Frau und meiner Tochter teilen möchte. Und wenn sie zurückkehrt, versteht sie jetzt die Zusammenhänge, aber sie muss das Land ihrer Geburt ohne ihren Vater erleben, und das macht mich traurig.
In New York City fühle ich mich auf eine Weise zu Hause, wie sich ein Einwanderer zu Hause fühlt. Im Iran, in Teheran, konnte ich mich nie wie ein Einwanderer fühlen… Jetzt fühle ich mich hier in New York wie ein Einwanderer. Ich fühle mich als sehr privilegierter Einwanderer, denn ich habe einen Job, ich lehre an einer sehr angesehenen und wunderbaren Universität, ich habe großartige Freunde und ich kann forschen und lehren.
Ich habe New York nicht verlassen, weil ich es nicht mochte. Aber ich habe komplizierte Gefühle gegenüber New York City. Aber ich bin hier. [Ich könnte sagen, ich verliere meine Liebe zu Teheran und verliebe mich in New York, einen Ort, der mich akzeptiert hat.]
Kian Tajbakhsh – iranischer politischer Exilierter und Koordinator des Komitees für Zwangsmigration, Columbia University. Er wurde im Iran geboren und kam im Herbst 1984 zum ersten Mal nach New York. Etwa 2000-2001 beschloss er, in den Iran zurückzukehren und seine akademische Position aufzugeben. Im Jahr 2007 wurde er zum ersten Mal wegen „Förderung westlicher Formen der Demokratie“ verhaftet und im Sommer 2009 ein zweites Mal. Nachdem er mehr als eineinhalb Jahre im Evin-Gefängnis verbracht hatte, stand er von 2010 bis 2016 unter Hausarrest und konnte weder arbeiten noch das Land verlassen. Im Februar 2016 wurde er entlassen und kehrte mit seiner Familie nach New York City zurück.
Interview, das das Team von We Refugees Archiv mit Kian Tajbakhsh im Frühjahr 2022 führte. Das Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.