New York has given me that Refuge
In diesem Film erzählt die geflüchtete südasiatische LGBTQ+-Aktivistin Barbara Khan über ihre Migration aus Pakistan und ihr Leben in New York als Transfrau.
Would you consider yourself an economic / political refugee?
I would say so. My research topic is not very welcomed in Turkey. I remember, even when I started my PhD in Turkey for the first time, I applied for some funding at some State institution and during the interview they have asked me detailed questions about even the title of my project, which they found to be political. In that regard, I would say – yes, economic slash political because as I said, my research topic is also not very welcomed. And it’s still concerns me, because if I have to go back to Turkey with my recent publications, I don’t know what it’s going to be like for me.
What is your status in the moment in New York or in in the U.S.? What kind of visa do you have, and do you plan to apply for asylum or anything like that?
I am on a J1 Visa, the university is sponsoring a J1 visa only. I came here with the Scholar Rescue Fund Fellowship. And that’s one of the issues. When I came here it was only for one year, the scholarship is also for one year and the visa is for one year. My visa expired, I think like two years ago now and I couldn’t go back to Turkey and renew it because of Covid, closures of the embassies and other anxiety provoking issues.
It’s like putting you in a limbo. If I’m coming here with a scholarship like Scholar Rescue Fund for one year what am I? Am I a refugee? Am I a visiting scholar? Do I belong here? Do I have to go back to Turkey after one year? So, I didn’t even rent the place on my own for the first year […]
I don’t plan on, at least not now applying for asylum. Because all my family is back in Turkey. And I’ve been here for the past four years, and none of my family members were able to visit me. They don’t have a US visa… […] So, I’m not ready to lose all that connection and just say: OK, I live here now, and this is where I will stay forever. And I cannot risk not being able to go back to Turkey. This has something of course personal… I don’t know what happens with the next elections.
Can you explain the Scholar Rescue Fund and also maybe your involvement with the New School and University in Exile Consortium?
The Scholar Rescue Fund is distributed by the IEE: The International Institute of Education. It’s the same institute giving the Fulbright. I think they are mostly known for that. It’s a competitive process. You first have to explain why you need to be “rescued”. When we first lost our jobs, there were also these academics from Turkey who were petitioners of the “peace petition”. I was like: But I’m not at risk here in Turkey, as they are, because I didn’t have personal investigations, right? So, I was like: Oh, we cannot apply to it. And even if we apply, they wouldn’t grant it to us, because we are not at risk or something like that. But the colleague of mine encouraged me to apply to the scholar rescue fund because we lost our jobs because of the political situation, and we were not able to find another job because of the political situation… […] There were thousands of people applying to it, not counting Syrian colleagues and the later the colleagues from Afghanistan.
Around the time I arrived in the US, they were establishing the New University in Exile Consortium. So, a couple of months after I arrived, someone from the global office at my host university reached out to me and informed me about the New University in Exile Consortium. And I was hesitant at the beginning because I don’t think I’m in exile technically. I’m not technically or legally a refugee. And if my scholarship is not extended another year, it means that in a couple of months I will be back in Turkey… […] We‘ are not only like refugees from the countries, we are not displaced, uprooted from the country, but we are also on exile in our institutions. I still don’t know many people in my department. They also don’t know me because it’s not only us thinking that only we might be here for a short time. They’re also treating us like visitors…
Do you meet weekly in this New School Exile Consortium?
Yes, we meet via Zoom. When I joined them, I think it was like early 2019, the group was still new, and we met on a weekly basis. Each person was telling his personal story. How they lost their job, why they had to flee, what’s the story behind it. And there we are also sharing our academic interests, make our presentation on whatever work we’re conducting… […] Every year there is another professor who is taking up the leading role in the seminar. It’s kind of straight around their interests as well, I would say. For example, in the second year they chose some topics, especially around like being a refugee and exilee. We were reading some texts and then discussing them instead of people presenting their own work. At some point we try to have like seminars on writing an autobiography, because some people in the group are interested in this, including me… […] We had some guests speakers. But they also asked some of us to present our own work. It was also kind of like an academic workshop thing too […]
Has your status, experience and identity as a refugee influenced your academic work in your situation right now? Has it changed since you are in the U.S.?
It did, but not very much. As I said I’m interested in writing an autobiography or a short story. I feel like our stories have to be told… I don’t know if it would be like an oral history thing or some other thing.
My teaching has changed a lot. Back in Turkey you were just the regular teacher, but here I’m kind of the refugee scholar of the department. And they also like to introduce me like that, which I don’t like… For me, it’s became telling part of my story and my teaching too… If I’m talking about Turkey, which I try not to do much because there are Turkish students here too, and I’m still thinking maybe they’re going to record it. But if I’m talking about military coups in the Middle East, for example, it truly comes to my own experiences too… I sometimes tell them also that I’m a displaced scholar from Turkey. I guess most of them do not understand what it means, but at the end of the semester two of my students came to me. They wanted to take pictures and give me a hug… Some of the people in our department called me the refugee scholar and they were like, oh, that’s great. And we now have a picture with the refugee. OK, now I’m like the object here, right? And it’s also very frustrating because they don’t see you as their equal. You are scholar coming from a third world country, doing whatever you want. They don’t care about your publications, where your dissertation is from, who you’ve worked with. You are the refugee scholar, and it’s also helping them. They also kind of feel probably like how we are doing a good thing, you know, like we – “the westerners”. Our part. We’re helping someone in need, and we are, like, saving this scholar here.
Würden Sie sich selbst als einen wirtschaftlichen/politischen Flüchtling bezeichnen?
Ich würde das so sagen. Mein Forschungsthema ist in der Türkei nicht sehr willkommen. Ich erinnere mich, dass ich mich, als ich zum ersten Mal in der Türkei promovierte, bei einer staatlichen Einrichtung um eine Finanzierung bewarb, und während des Gesprächs stellten sie mir detaillierte Fragen, sogar zum Titel meines Projekts, den sie für politisch hielten. In dieser Hinsicht würde ich sagen – ja, wirtschaftlich und politisch, denn wie ich schon sagte, ist mein Forschungsthema auch nicht sehr willkommen. Und es macht mir immer noch Sorgen, denn wenn ich mit meinen jüngsten Veröffentlichungen in die Türkei zurückkehren muss, weiß ich nicht, wie es für mich sein wird.
Wie ist Ihr derzeitiger Status in New York oder in den Vereinigten Staaten? Welche Art von Visum haben Sie, und haben Sie vor, Asyl zu beantragen oder etwas Ähnliches?
Ich habe ein J1-Visum, die Universität sponsert nur ein J1-Visum. Ich bin mit dem Stipendium des Scholar Rescue Fund hierher gekommen. Und das ist eines der Probleme. Als ich hierher kam, war es nur für ein Jahr, das Stipendium ist auch für ein Jahr und das Visum ist für ein Jahr. Mein Visum ist abgelaufen, ich glaube vor zwei Jahren, und ich konnte nicht in die Türkei zurückkehren, um es zu verlängern, wegen Covid, der Schließung der Botschaften und anderer beunruhigender Dinge.
Es ist, als würde man in eine Art Schwebezustand versetzt. Wenn ich mit einem Stipendium wie dem Scholar Rescue Fund für ein Jahr hierher komme, was bin ich dann? Bin ich ein Flüchtling? Bin ich ein Gastwissenschaftler? Gehöre ich hierher? Muss ich nach einem Jahr in die Türkei zurückkehren? Also habe ich die Wohnung im ersten Jahr nicht einmal selbst gemietet. […]
Ich habe nicht vor, zumindest nicht jetzt, einen Asylantrag zu stellen. Denn meine ganze Familie ist zurück in der Türkei. Ich war die letzten vier Jahre hier, und keines meiner Familienmitglieder konnte mich besuchen. Sie haben kein US-Visum erhalten… […] Ich bin also nicht bereit, all diese Verbindungen zu verlieren und einfach zu sagen: OK, ich lebe jetzt hier, und hier werde ich für immer bleiben. Und ich kann nicht riskieren, dass ich nicht mehr in die Türkei zurückkehren kann. Das hat natürlich etwas Persönliches… Ich weiß nicht, was bei den nächsten Wahlen passiert.
Können Sie den Scholar Rescue Fund und vielleicht auch Ihr Engagement für das New School and University in Exile Consortium erläutern?
Der Scholar Rescue Fund wird vom IEE, dem International Institute of Education, verwaltet. Es ist dasselbe Institut, das auch die Fulbright-Stipendien vergibt. Ich glaube, sie sind vor allem dafür bekannt. Es ist ein Wettbewerbsverfahren. Sie müssen zunächst erklären, warum Sie „gerettet“ werden müssen. Als wir unsere Arbeit verloren, gab es auch diese Akademiker:innen aus der Türkei, die die „Friedenspetition“ eingereicht hatten. Ich war so: Aber ich bin hier in der Türkei nicht gefährdet, so wie sie, weil ich keine persönlichen Ermittlungen hatte, oder? Also habe ich gesagt: Oh, wir können das nicht beantragen. Und selbst wenn wir einen Antrag stellen, würden sie ihn nicht bewilligen, weil wir nicht gefährdet sind oder so etwas. Aber mein Kollege ermutigte mich, mich beim Stipendienrettungsfonds zu bewerben, weil wir aufgrund der politischen Lage unsere Arbeit verloren hatten und wegen der politischen Lage keine andere Arbeit finden konnten… […] Es gab Tausende von Bewerber:innen, die syrischen Kolleg:innen und später die Kolleg:innen aus Afghanistan nicht mitgerechnet.
Ungefähr zu der Zeit, als ich in den USA ankam, wurde gerade das Konsortium der Neuen Universität im Exil gegründet. Ein paar Monate nach meiner Ankunft nahm jemand vom Global Office meiner Gastuniversität Kontakt zu mir auf und informierte mich über das New University in Exile Consortium. Am Anfang zögerte ich, denn ich glaube nicht, dass ich technisch gesehen im Exil bin. Ich bin weder technisch noch rechtlich ein Flüchtling. Und wenn mein Stipendium nicht um ein weiteres Jahr verlängert wird, bedeutet das, dass ich in ein paar Monaten wieder in der Türkei sein werde… […] Wir sind nicht nur wie Flüchtlinge aus den Ländern, wir sind nicht vertrieben, entwurzelt aus dem Land, sondern wir sind auch in unseren Institutionen im Exil. Ich kenne immer noch viele Leute in meiner Abteilung nicht. Sie kennen mich auch nicht, denn nicht nur wir denken, dass wir nur für kurze Zeit hier sein könnten. Sie behandeln uns auch wie Besucher…
Treffen Sie sich wöchentlich in diesem New School Exile Consortium?
Ja, wir treffen uns über Zoom. Als ich mich ihnen anschloss, ich glaube, es war Anfang 2019, war die Gruppe noch neu, und wir trafen uns wöchentlich. Jede Person hat ihre persönliche Geschichte erzählt. Wie sie ihren Job verloren haben, warum sie fliehen mussten, was die Geschichte dahinter ist. Außerdem tauschen wir uns über unsere akademischen Interessen aus, stellen unsere Arbeit vor… […] Jedes Jahr übernimmt ein anderer Professor die Leitung des Seminars. Ich würde sagen, es geht auch um ihre Interessen. Im zweiten Jahr haben sie zum Beispiel einige Themen ausgewählt, vor allem zum Thema Flüchtlinge und Exilierte. Wir haben einige Texte gelesen und dann darüber diskutiert, anstatt dass die Teilnehmer:innen ihre eigene Arbeit vorgestellt haben. Irgendwann haben wir versucht, ein Seminar über das Schreiben einer Autobiografie zu veranstalten, weil einige Leute in der Gruppe daran interessiert sind, darunter auch ich… […] Wir hatten einige Gastredner:innen. Aber sie baten auch einige von uns, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen. Es war auch so etwas wie ein akademischer Workshop […]
Haben Ihr Status, Ihre Erfahrungen und Ihre Identität als Flüchtling Ihre akademische Arbeit in Ihrer jetzigen Situation beeinflusst? Hat sich das geändert, seit Sie in den USA sind?
Das hat er, aber nicht sehr stark. Wie ich schon sagte, bin ich daran interessiert, eine Autobiografie oder eine Kurzgeschichte zu schreiben. Ich habe das Gefühl, dass unsere Geschichten erzählt werden müssen… Ich weiß nicht, ob es so etwas wie eine mündliche Geschichte oder etwas anderes sein soll.
Meine Lehre hat sich sehr verändert. Damals in der Türkei war man nur der normale Lehrer, aber hier bin ich so etwas wie der Flüchtlingsforscher der Abteilung. Und sie stellen mich auch gerne so vor, was ich nicht mag… Für mich ist es zu einem Teil meiner Geschichte geworden und auch zu meinem Unterricht… Wenn ich über die Türkei spreche, was ich versuche, nicht so oft zu tun, weil auch türkische Student:innen hier sind und ich immer noch denke, dass sie es vielleicht aufnehmen werden. Aber wenn ich zum Beispiel über Militärputsche im Nahen Osten spreche, geht es wirklich auch um meine eigenen Erfahrungen… Manchmal sage ich ihnen auch, dass ich ein vertriebener Wissenschaftler aus der Türkei bin. Ich glaube, die meisten von ihnen verstehen nicht, was das bedeutet, aber am Ende des Semesters kamen zwei meiner Student:innen zu mir. Sie wollten Fotos machen und mich umarmen… Einige Leute in unserem Fachbereich nannten mich den Flüchtlingsstipendiaten, und sie sagten: Oh, das ist ja toll. Und wir haben jetzt ein Foto mit dem Flüchtling. OK, jetzt bin ich so etwas wie das Objekt hier, richtig? Und es ist auch sehr frustrierend, weil sie dich nicht als gleichwertig ansehen. Du bist ein Gelehrter, der aus einem Dritte-Welt-Land kommt und tut, was er will. Sie interessieren sich nicht für deine Veröffentlichungen, woher deine Dissertation stammt, mit wem du zusammengearbeitet hast. Du bist der Flüchtlingswissenschaftler, und das hilft auch ihnen. Sie haben wahrscheinlich auch das Gefühl, dass wir etwas Gutes tun, dass wir – „die Westler“. Unser Part. Wir helfen jemandem, der in Not ist, und wir retten diesen Gelehrten hier.
Hasan ist Wissenschaftler mit einem Doktortitel von einer Universität in Europa. Während der Promotion arbeitete Hasan als Forschungsassistent an einer privaten Universität in der Türkei und reiste zwischen der Türkei und dem Land, das den Doktortitel verleihte, hin und her. Im Sommer 2016, eine Woche nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei, wurde die Universität von der Regierung über Nacht geschlossen, zusammen mit 14 weiteren Universitäten. Hasan verlor seinen Job. Im Herbst 2018 kam Hasan mit dem Scholar Rescue Fund Fellowship in die USA, wo er als Gastwissenschaftler tätig ist.
Interview, das das We Refugees Archiv Team im Frühjahr 2022 mit Hasan führte. Das Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.