Sambus

Hamdi teilt ein Rezept aus ihrem Heimatland Somalia und erzählt ihre Geschichte von Flucht und Ankunft.

Zutaten

1 kg Rinderhackfleisch

250 Gramm Mehl

1 weiße Zwiebel

Eine Prise schwarzer Pfeffer

1 Esslöffel Kreuzkümmel oder Curry

1 Teelöffel Salz

1 Liter Öl zum Braten

Wasser nach Bedarf

Petersilie (nach Belieben)

Vorbereitung (für 4 Personen)

Der Teig:

Das Mehl mit Wasser und Salz mischen und kneten. Den Teig in Form einer Scheibe, wie bei einer Pizza, so dünn wie möglich ausbreiten. Die Scheibe mit zwei sich kreuzenden diagonalen Linien durchschneiden, um vier dreieckige Teile zu erhalten.

Die Füllung:

Das Hackfleisch zusammen mit der gehackten Zwiebel, Pfeffer und Salz in einer Pfanne kochen, bis das Fleisch schön braun ist. Dann Kreuzkümmel oder Curry und die Petersilie wenige Minuten vor dem Herausnehmen aus der Pfanne hinzufügen.

Rühren Sie einen Esslöffel Mehl in ein Glas Wasser, das als Leim verwendet wird. Es sollte weder dicht noch flüssig sein. Aus dem dreieckigen Teig Kegel formen und mit einem Teil des gewürzten Rinderhackfleischs füllen, wobei die Ecken mit der Mehlmischung verklebt werden. Frittieren Sie den Sambus in sehr heissem Pflanzenöl und wenden Sie ihn alle paar Minuten. Sie sind fertig, sobald sie eine goldene Farbe erreicht haben (in etwa 4 Minuten).

Ich erinnere mich noch sehr gut an das erste Mal, als ich gekocht habe.

Ich war fünfzehn Jahre alt. Meine Mutter wollte nicht, dass ich in der Nähe des Herdes stand und keine Hausarbeiten erledigen musste. Sie pflegte mich zu verhätscheln und hatte immer Angst vor dem Feuer des Brenners. Aber ich liebte das Kochen wirklich, und so begann ich eines Tages, als meine Mutter nicht da war und ich allein im Haus war, ein Essen zu kochen. Als meine Familie zurückkam, war alles fertig.

Meine Familie ist sehr groß, sechs Schwestern und drei Brüder. Ich habe in einer privaten Englischschule studiert, weil in Somalia seit 1990 keine öffentlichen Schulen mehr zugänglich sind. Der Krieg brachte Zerstörung, und das bedeutete das Ende unseres Lebens. Wir konnten nicht hinausgehen und nicht zur Schule gehen. Mein Bruder und seine Tochter starben unter den Bomben. Ich erinnere mich an die Verzweiflung einer engen Freundin, die nach Hause zurückkehrte und einen Trümmerhaufen vorfand, unter dem ihre ganze Familie ums Leben kam.

Wir konnten nicht in Somalia bleiben. Diejenigen, die dem Tod entgangen waren, flohen in andere Länder. Ich hatte schreckliche Angst und wollte weg. Meine Mutter wollte nicht, dass ich gehe, mein Bruder war derjenige, der mir half. Ich ging mit einigen seiner Freunde und meinem Cousin. Alle waren viel älter als ich. Ich war erst siebzehn Jahre alt.

Ich durchquerte die Wüste in einem 4X4 zusammen mit fünfzig anderen Menschen. Die Reise war schrecklich; es fühlte sich fast schlimmer an, als unter den Bomben zu sein. Nach drei Tagen hatten wir kein Essen und kein Wasser mehr. Während dieser Monate bedauerte ich oft, gegangen zu sein, aber zum Glück überlebte ich.

An der libyschen Grenze wurden wir entführt und in ein Heim gebracht, wo wir nicht weggehen konnten, ohne unseren Entführern unser ganzes Geld zu geben. Ich sagte ihnen, dass ich kein Geld hätte, und sie wurden wütend auf mich. Sie konnten einer Frau alles antun. Ich blieb einen Monat lang in Libyen und wartete auf meine Reise nach Europa, dem Traum von uns allen, einem Ort, an dem wir Freiheit, Frieden und Reichtum haben könnten …

Im Mai 2008 bin ich zum ersten Mal zusammen mit sechzig Menschen auf ein Boot gestiegen. Es herrschte so viel Verwirrung, dass alle schrien, als ob sie verrückt geworden wären. Wir waren alle schockiert, dass wir nicht wie erwartet ein sicheres Boot sahen. Stattdessen war es ein kleines Beiboot, zu klein für uns alle. Am Ende gingen wir trotzdem. Am zweiten Tag unserer Reise war das Beiboot bereits entleert und sank, aber Gott sei Dank wurden wir von einem großen Schiff gerettet, das in der Nähe war und uns nach Tunesien brachte. Von dort aus erreichten wir zu Fuß Tripolis. Auf unserer Rückreise nach Libyen hatten wir Angst, verhaftet zu werden, wir wussten, dass dies einigen von uns passiert war. Wir können nicht frei reisen, wir haben kein ordentliches Visum, und wir leben in ständiger Angst, selbst wenn wir nichts Falsches getan haben.

Nach drei Wochen wurde uns gesagt, dass wir ein anderes Schiff nach Europa besteigen könnten – niemand weiß, wie lange es dauert, bis das passiert. Man muss warten, warten, warten und hoffen, dass man in der Zwischenzeit nicht auf der Straße entführt, vergewaltigt oder eingesperrt wird. Wie das vorherige Boot war auch dieses Boot sehr prekär, und dieses Mal befanden sich unter den Passagieren sieben Kinder und mehrere schwangere Frauen. Am zweiten Tag unserer Reise teilte sich das Boot buchstäblich in zwei Hälften. Wir fingen alle an zu schreien, zu weinen und zu beten, aber Gott ist mächtig, und auch diesmal bin ich dem Tod entkommen. Ich erinnere mich, dass das Rettungsteam sofort eintraf und wir nach Lampedusa gebracht wurden. Ich erinnere mich noch an die Wärme derer, die uns am Hafen zu Hilfe kamen.

Nach einigen Tagen wurde ich nach Bari in ein Lager gebracht, in dem fast zweitausend Menschen lebten. Sie steckten mich zusammen mit zwei somalischen Mädchen in einen Container. Ich blieb acht Monate lang in diesem Lager und wartete auf eine Anhörung mit der Kommission, um meine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Diese acht Monate waren brutal, die Zeit schien nie zu vergehen. Doch dann lernte ich meinen Mann, Qader, kennen. Eigentlich kannten wir uns schon aus der Zeit, als wir in Somalia waren. Er kam immer zum Fußballspielen mit meinen Brüdern in die Nachbarschaft, aber wir waren damals noch Kinder. Als wir uns in Bari wiedersahen, begannen wir, miteinander auszugehen. Er war nett zu mir, wir waren beide in einer prekären Situation. Er hatte seine Anhörung vor der Kommission noch nicht gehabt.

Als ich das Lager mit einer Genehmigung verließ, hatte ich keinen Ort, an den ich gehen konnte. Ich war unterwegs, auf der Strasse, und so versuchte ich mein Glück und reiste in die Schweiz. Dort angekommen, reichte ich ein Asylgesuch ein, und nach drei Monaten sagte mir die Polizei, ich könne nicht bleiben. Ich wurde in ein Spezialgefängnis gebracht, in dem alle Ausländer ohne Papiere inhaftiert wurden. Nach ein paar Tagen brachten sie mich in Handschellen zum Flughafen, um einen Flug zum römischen Flughafen Fiumicino zu nehmen. In Handschellen … Ich schämte mich so sehr! Ich bin keine Kriminelle. Ich bin eine junge Frau auf der Suche nach Frieden und Ruhe. Auf diese Weise kehrte ich nach Italien zurück.

Ich wurde in ein Aufnahmezentrum in Sizilien geschickt, wo ich als Hausmädchen bei einer italienischen Familie arbeitete. Die Situation war gut, aber sehr prekär. In der Zwischenzeit rief mich Qader weiterhin an, und eines Tages bat er mich, ihn zu heiraten.

Wir riefen sofort unsere Familien an, und sie organisierten eine Ersatzheirat. Am Telefon fragte mich meine Mutter, ob ich mit Qader glücklich sei, und ich antwortete mit Ja. Sie weinte um mein Glück. Sie hatte sich Sorgen um mich gemacht, jung und allein auf dieser Reise. Ich war gerade achtzehn geworden. Am Telefon mit dem Qadi aus Mogadischu tauschten mein Mann und ich unsere Gelübde aus, und unsere Familien feierten gemeinsam für uns in Mogadischu. In Somalia ist eine Hochzeit eine ganz besondere Feier. Diejenigen, die wohlhabend sind, können ein Kamel anbieten. Unsere Familien konnten nur vier Kühe und vier Lämmer anbieten. Qader und ich konnten nicht so feiern, wie wir es uns gewünscht hätten, und ich vermisste es, nicht alle meine Familie und Freunde zu diesem besonderen Anlass zu haben. Ich vermisste die shaash saar, die Schals, die Frauen einer Braut nach der Hochzeit schenken. Auch die Sambus werden für diesen Anlass zubereitet, zusammen mit vielen Süßigkeiten beim Singen und Lachen unter den Frauen. Aber so ist das Leben …

Jetzt habe ich zwei Kinder, ein Mädchen und einen Jungen. Meine Mutter hat sie nur durch Fotos kennen gelernt, und ich bin mir nicht sicher, wann und ob sie sich jemals persönlich treffen werden. Mein erstes Kind ist ein Mädchen, und sie ist lebhaft und intelligent. Ich spreche mit ihr auf Somalisch, und sie versteht alles, obwohl sie immer auf Italienisch antwortet. Die Geschichte kann seltsam sein. Mein Grossvater sprach Italienisch, und jetzt spricht meine Tochter es auch, aber aus den entgegengesetzten Gründen. Sie ist wunderschön, und ich würde ihr nie das antun, was sie mir angetan haben, als ich gerade etwas älter war …

Ich erinnere mich noch so lebhaft daran. Ich war zu Hause bei meiner Mutter und wartete auf Nadifa, eine ältere Frau, die „Mädchen nähte“. Sie legten mich hin und sagten mir, dass ich von diesem Tag an eine saubere Frau werden würde, und dann erinnere ich mich nur noch an den Schmerz und die Angst vor dem Sterben. Ich wurde ohne Narkose „genäht“, und zwei Wochen lang lag ich sehr krank im Bett. Ich hatte sogar Angst, auf die Toilette zu gehen. Ich bin schon so oft dem Tod entkommen: zuerst als Kind, dann unter den Bomben und zweimal auf dem Meer.

Ich werde meine Tochter niemals diese Erfahrung machen lassen. Die Infibulation ist eine Stammespraxis, die nichts mit dem Islam zu tun hat. Ich erinnere mich, dass dies, kurz bevor ich Somalia verließ, ein Diskussionsthema war, und sogar Imame sagten immer, dass der Islam die Infibulation nicht vorschreibt, eine Tradition, die nicht respektiert werden muss. Deshalb ist es für den Islam keine Sünde, dies zu tun. Ich erinnere mich an das Gesicht meiner Mutter, als sie sich bei mir entschuldigte, weil sie mir das angetan hatte. Sogar sie hatte begonnen, es als gefährlich anzusehen, und wäre froh, wenn es nicht mehr praktiziert würde. Ich werde meiner Tochter so etwas nie antun, weil ich sie zu sehr liebe.

Ich vermisse meine Mutter sehr. Ich höre ihre Stimme, während ich Sambus für meine Familie mache. Ich sehe, wie sie Witze macht, und sofort werde ich sehr traurig und überdenke alles, was ich durchgemacht habe. Oft koche und esse ich allein und weine. In Somalia ist es unvorstellbar, dass ein Mensch allein isst. Wir essen immer zusammen, dreimal am Tag, zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. Und wir reden auch viel, wir erzählen uns gegenseitig von unserem Tag und manchmal streiten wir.

Ich rufe meine Mutter jeden Tag an. Normalerweise lacht sie, segnet mich und sagt mir, ich solle mir keine Sorgen machen. Aber dann gibt es Tage, an denen sie ihre Tränen nicht zurückhalten kann, weil sie Angst hat, dass sie mich nie wieder sehen wird. Ich beruhige sie und sage ihr, dass sie bald ihre Enkelkinder sehen wird. Ich bemühe mich, fröhlich zu klingen, aber sobald ich auflege …

In ihrem Bericht erzählt Hamdi von Sambus, einer Speise aus ihrer Heimat Somalia, dessen Zubereitung sie von ihrer Mutter lernte und die sie noch heute an ihre Kindheit erinnert. Sie teilt das Rezept für Sambus und ihre Geschichte der Flucht aus dem kriegszerstörten Somalia über Libyen und das Mittelmeer nach Italien. Im Aufnahmelager in Bari lernt sie ihren Ehemann Qader kennen, mit dem sie eine Familie gründet. Heute leben sie mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Italien.

Hamdi pflegt engen Kontakt mit ihrer Mutter in Somalia; Sie erzählt, wie sehr sie ihre Familie vermisst. Ihre Mutter kennt ihre Enkelkinder nur durch Fotos.

Triggerwarnung: Hamdi teilt ihre Geschichte weiblicher Genitalverstümmelung.

Hamdi, Somalia: Sambus, in: Bhakti Shringarpure (ed. et al.), 2019: Mediterranean. Migrant Crossing. Storrs, CT: Warscapes Magazine, pp. 16-19.

Ins Englische übersetzt von Veruska Cantelli, deutsche Übersetzung von Minor Kontor. Aus: Cum-panis, 2014: Storie di fuga, identità e memorie, in quattro ricette a cura die Associazione Culturale Multietnica „La Kasbah Onlus“, die Enza Papa e Francesco Mollo Edizione Erranti.

Reposted von Mediterranean. Migrant Crossings mit freundlicher Genehmigung von Bhakti Shringarpure, Gründerin und Herausgeberin von Warscapes.