Keine weiteren Termine beim Landesamt für Migration

In ihrem Essay reflektiert Widad Nabi kritisch über Zugehörigkeit als Realität oder  Illusion, ihre Erfahrungen und Gefühle in Deutschland und über das Exil nicht als Ort sondern als Idee des Geborgenseins.

Widad Nabi © privates Foto

لامزيد من المواعيد في مكتب الهجرة.

حين وقفتُ قبل عامين أمام محطة انهالتر بانهوف حيث سيتم بناء متحف للمنفى في برلين، قلت لنفسي: هذا هو المكان المناسب لي ولقصائدي. فأنا نموذج جيد لفكرة المنفى، أنا التي  لم تعد تشعر  بالانتماء لأي مكان، لاسورية البلد الذي هربت منهُ فيما كنت أحاول جعلهُ مكاناً أفضل، ولا ألمانيا البلد الذي التجأت إليهِ كتعويض عن مكاني الذي فقدته. قلت، سيكون انتماءي لفكرة المنفى، المنفى  الذي يصمد أمام الزمن وتغييرات الهوية ولا يحاول قتلك أو تهجيرك، ولا يمارس عنصرية وتمييز ضدك بسبب لون بشرتك ولغتك وجذورك.  المنفى كفكرة وليس كمكان.

هناك في سورية / بلدي أنتميت لتاريخ المكان وروائح الأمكنة، انتميت لصخب أسواق حلب القديمة، حيث الباعة يفترشون كل زاوية وهم يعرضون بضاعتهم، التوابل العطرية، الأقمشة الملونة من ساتان وحرير مقصب، باعة الفضة والذهب،  صابون الغار الحلبي، السجاد المصنوع يدوياً، انتميت لأزقتها القديمة وبيوتها التي تتوسطها أشجار الليمون والبرتقال ونافورات الماء،  انتميت لورد الجوري الذي كان يملأ حارات وشوارع المدينة، فتركض نساء المدينة لشراءه وصنع مربى الورد وماءه منه، فتغدو المدينة مصنع عطر من الورد الجوري، انتميت لأرضية الحجرية في أحياءها، التي كانت تعيدني ١٠٠٠ عام من الزمن دفعة واحدة وأنا بذات المكان. حيث يبتسم الزمن بعذوبة في وجهي وهو يريني تبدلاته على قطعة حجرية، أو بيت، أو زقاق ضيق ويؤكد انه لاشيء يدوم إلى الأبد.

أما  هنا في المانيا/ بلد اللجوء أو المنفى أو الوطن المتخيل البديل، أحببت كوني امرأة حرة، أعيش حريتي دون خوف، أتمتع بالديمقراطية، ولا أخاف من نظام مستبد قد يعتقل أي شخص بسبب ابداءه رأيه، اردت ان انتمي للحرية والاختلاف  والتنوع الجميل الذي يجعل من هذا البلد أكثر جمالاً، أحببت الأدب والفلسفة الألمانية، بعض مقاهي برلين وبوابة عشتار في متحف برفامون والغرفة الخلبية التي تحتل الطابق العلوي. أحببت كون برلين تجمع بين ضفتي نهرها كل هذه الثقافات والشعوب، وتساعدهم ليجدوا مكاناً لهم تحت شمس المدينة.

وكثيراً ماأردت قول:  انا أنتمي لهذا المكان الجديد. لكن سرعان ماكنت أغير رأي. لانني بعد كل هذه السنوات القاسية والتجارب لم أعد أشعر بهذه العاطفة ، لا تجاه بلدي ولا تجاه المانيا، قد يراوغني الحنين الى سورية فيخيل لي ان الحنين هو الانتماء، لكن حين انظر بعين العقل ادرك انني كائن لا منتمي.

عادة تحب الجموع او الجماعات الافكار الثابتة/ المغلقة، كالوطن والقومية والانتماء، حيث يصر الجمع على وضعك امام صندوق الانتماء الضيق، طالما انك تعيش هنا فعليك ان تنتمي لهنا. وتقولب نفسك وثقافتك واختلافك لتكون نسخة عن الجموع.

في الواقع حاولت مراراً قولبة مشاعري، جعلها تبدو مناسبة للأفكار الجاهزة هنا ، عن مفاهيم الانتماء والاندماج، حتى انني كنت أوهم نفسي ان هذا الانتماء سيأتي حين احصل وطفلي على الجنسية الالمانية، ونتوقف عن الذهاب الى مواعيد  مكتب الهجرة لتجديد اقاماتنا كغرباء في هذا البلد الذي ندفع ضرائبه ولدينا صداقات مع سكانه، وتعلمنا لغته وأسسنا حياتنا من الصفر في مدنه، ورغمها كان يصر كل مرة مكتب الهجرة وكل الدوائر الحكومية الرسمية  وقسم كبير من سكانه على التعامل معنا كغرباء طارئين وعابرين، كأنه كان يطالبنا أن ننغير لون بشراتنا ونلغي اللكنة الأجنبية في كلامنا وننسى كل الماضي الشخصي الخاص بما، حتى يقبلنا كأفراد من نسيجه. لذا  كان مكتب الهجرة عدوي الللدود في هذا البلد، بكل موظفيه البائسين وبيروقراطيته اللاانسانية وتأكيدات الوثائق التي تؤكد كل مرة انني غريبة على هذه الأرض التي حين وصلتها أول مرة، وصلتها وفي جعبتي الكثير من الأمال والحب والاندفاع، لكن كانت البيروقراطية وتصورات الحكومة  الألمانية الخاطئة عن الاندماج سبباً كبيراً، ليحل مكان الحب والاندفاع، الشك والقلق والاحساس بالغربة.

وهكذا وجدت نفسي بعد ٨ سنواتي أنا وطفلي مواطنان ألمانيان، نحمل الحواز الألماني. ودون المزيد من مواعيد في  مكتب الهجرة.

لكن ماحصل كان غريباً جداً..

منذ أصبحت مواطنة ألمانية ومشاعر  عدم الانتماء تكبر لدي، ماالذي يجعل من فكرة الانتماء صعبة لهذه الدرجة؟! لماذا لا أستطيع ان انتمي لهذا البلد الذي منحني الامان؟!

أهي المواقف التي اعيشها كل فترة أنا أو غيري من الأصدقاء والمعارف  والتي تبين الجانب العنصري من البلد الذي اصبحت مواطنة فيه؟! حين أخذت منذ أسابيع مع طفلي القطار المتجه من برلين لكارلسروه، قمنا بحجز مقعد في القسم المخصص للأطفال، كان معنا في العربة أمهات ألمانيات مع أطفالهن، كنا شديدات البرود والحيادية، وضعنا بيني وبينهن مسافة، جعلنني أشعر انني وطفلي في مكان غريب، احداهن تحدثت معي بالانكليزية قبل ان ان تعرف أي لغة اتحدث، افتراض مسبق لان شكلي ليس ألمانياً كفاية، تكرر وجودي مع أمهات اخريات في رحلة العودة وكانت التصرفات مشابهة، لوهو ماجعلني أفكر أكثر بفكرة الانتماء ، مااالذي يجعل القطيع البشري يشعر انه منتمي لفئة ما، وماالذي يجعله يشعر ان الآخر ليس مؤهلاً للانضمام للجماعة! أليست هذه الذهنية(ذهنية العداء للغريب وعدم تقبله) في ألمانيا هي سبب كبيرٌ بمشاكل الهوية التي يعاني منها المهاجرون القدامى مثل الأتراك الالمان وغيرهم من المهاجرين الذين أصبح لهم في هذا البلد عقىد طويلة ولم يعد لهم من وطن سوى ألمانيا، أقول ألا يمكن أن تكون هذه الذهنية الجمعية سبباً لمعاناة القادمين الجدد في هذا البلد؟! ألا ينبغي العمل على تغييرها أولاً اذا اردنا حقاً من المهاجرين القدامى والجدد ان يشعروا بالانتماء لهذا البلد؟!

في كتاب الجماعات المتخيلة لبندكت اندرسن يقول: الانتماء يقوم على المحبة وليست المصلحة.  وهذه المحبة أحملها في داخلي تجاه هذا البلد، وأعرف كثير من المعاجرين الذي يحملونها، لكن يبدو ان هذه المحبة يجب ان تكون من طرفين، المجتمع المضيف والمهاجر، اذا حين تكون متبادلة، يصبح مفهوم الانتماء مثل مفهوم الصداقة شيء يأتي مع التجربة والوقت.

أأحياناً أفكر انني ربما نضجت كفاية حتى اعرف ان كل افكار الانتماء والوطنية هي كذبات يصنعها الساسة والرأسماليات العالمية حتى  يجعلوا الشعوب تعيش في وهم  الحدود والهوية والقومية، وبالتالي يصبح من السهل توجيهم وابتكار حروب وصراعات باسمهم، يصبح من السهل جعلهم يتمترسون في صف واحد ضد شعوب بأكملها. يصبح من السخل ان تجعل شخصاً يقتل شخصاً أخر فقط لانهُ غريب. صناعة الكراهية تماماً مثل صناعة السلاح، صناعة رابحة تجيدها الرأسمالية العالمية وأنظكتها السياسية والاقتصادية.

من وجهة نظري الشخصية  قد يكون الانتماء وهماً، وقد يكون حقيقة، كما يقول عنها بندكت اندرسن: انه قدرتنا على تخيل رابط بيننا وبين غيرنا، هذا مايصنع الانتماء. وهو ماسيساعد المهاجرين والقادمين الجدد على صنع هذا الرابط ، وهو ممكن جداً، لكنه يحتاج لمدّ الجسور من كلا الطرفين.

لكن إذا سألت نفسي اليوم بعد مرور ٨ سنوات في ألماتيا، وبعد حصولي على جنسيته، وبعد كل الذكريات المرة التي عشتها بعد الحرب في بلدي

أدرك انني كفرد انتمي لفكرة المتفى الهائلة..

حيث لاحدود ولا جوازات سفر، لا هوية ولالغات اجنبية أو لغات أم، لاصراعات بين اليمين واليسار، حيث ليس هناك احزاب تطالب بطردك من بيتك ومدينتك، حيث لا احد يمارس عنصرية على طفلك في حضانة الأطفال، ليس هناك حكومة تريد قتلك اذا طالبت بالحرية والديمقراطية، ليس هناك نظام يقصف شعبه بالبراميل والطائرات لانه هتف ضده في مظاهرات.

في فكرة المنفى ومتحفه أعيش واستيقظ وانام واحلم كل يوم. وأريد ان أموت ذات يوم بداخل مقبرتها.

وداد نبي.

 

Widad Nabi © privates Foto
Widad Nabi © privates Foto

Keine weiteren Termine beim Landesamt für Migration

Vor  zwei Jahren stand ich  vor dem Anhalter Bahnhof in Berlin. Dort sollte ein Museum des Exils entstehen. Ich sagte mir: „Das ist bestimmt der richtige Ort für mich und meine Gedichte, denn ich bin ein Musterbeispiel für diese Idee des Exils. Ich fühle mich nirgendwo zugehörig, nicht zu Syrien, aus dem ich geflohen bin, als ich gerade versuchte, es in einen  besseren Ort zu verwandeln, aber auch nicht zu meinem Zufluchtsort Deutschland, der Alternative zu meinem verlorenen Land.

Und ich sagte mir:  „Ich werde eine Verfechterin der Idee des Exils sein, eines Exils, das bei  Zeit -und Identitätsveränderungen standhaft bleibt und nicht versucht, dich zu verfolgen oder zu vertreiben, aber auch keinen Rassismus und keine Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Sprache, Herkunft oder kulturellen  Wurzeln duldet. Das Exil wäre dann für mich eine Idee und kein Ort.

In meinem Land Syrien gehörte ich früher zu seiner Geschichte und kannte mich in den Gerüchen dort aus. Ich gehörte zum Trubel auf den alten Märkten von Aleppo, wo die Händler in jeder Ecke ihre Waren ausbreiteten: duftende Gewürze, bunte Stoffe aus Satin und Brokatseide, dann die Silber- und Goldschmiede, die Stände für Lorbeerseife aus Aleppo und die handgewebten Teppiche. Ich gehörte zu den alten Gassen der Stadt und den Innenhöfen mit ihren Zitronen- und Orangenbäumen und ihren Wasserfontänen, auch zu den Damaszenischen Rosen, die einst die Gassen und Straßen der Stadt mit ihren Düften erfüllten. Die Frauen der Stadt beeilten sich, die Rosen zu kaufen und machten daraus Rosenmarmelade und Sirup. Dann duftete die ganze Stadt nach Rosen.

Ich gehörte zu den Steinböden in den Vierteln der Stadt, die mich unerwartet um tausend Jahre in die Vergangenheit zurückversetzten, ohne dabei den Ort zu verlassen. Ein Ort, wo mir die Zeit freundlich zulächelte und mir ihre vergangenen Jahrhunderte auf einem Stück Stein zeigte, in einem Haus oder einer engen Gasse, und mir deutlich machte, dass nichts  ewig währt. Aber hier in Deutschland, im Land meiner Zuflucht, des Exils oder der vermeintlichen Ersatzheimat, wollte ich als freie Frau, meine Freiheit ohne Angst leben, die Demokratie genießen und keine Angst mehr vor einem tyrannischen Regime haben müssen, das jeden wegen irgendeiner Meinungsäußerung verhaften konnte.

Ich wollte der Freiheit, der Vielfalt und der bunten Diversität angehören, die dieses Land schöner macht. Ich liebte die deutsche Literatur und Philosophie, einige Berliner Cafés, das Ischtar-Tor im Pergamon-Museum und das Aleppo Zimmer im Obergeschoss.

Ich liebte, wie Berlin auf beiden Seiten seines Flusses all diese Kulturen und Völker zusammenbringt und ihnen hilft, für sich einen Platz unter der Sonne der Stadt zu finden.

Schon oft  wollte ich verkünden, dass ich zu diesem neuen Ort gehöre. Aber bald änderte ich meine Meinung, weil ich nach all diesen harten Jahren und Erfahrungen dieses Gefühl nicht mehr verspüre, weder zu meinem Land noch zu Deutschland.

Denn wenn ich alles vor meinem geistigen Auge Revue passieren lasse, wird mir klar, dass ich ein Wesen bin, das nirgends dazugehört.

Manchmal überfällt  mich die Sehnsucht nach meinem Land Syrien und ich denke, diese Sehnsucht bedeutet Zugehörigkeit, aber wenn ich mit dem Verstand überlege, stelle ich fest, dass ich immer noch eine Fremde bin.

Die Massen oder die Gruppen lieben in der Regel feste, geschlossene Vorstellungen von Heimat, Nationalismus und Zugehörigkeit. Die Masse besteht darauf, dich in eine Schublade der Zugehörigkeit zu stecken. Solange du hier lebst, wirst du hierhergehören. Du formst dich selbst nach ihrer Kultur, um eine Kopie der Masse zu sein.

Tatsächlich versuche ich immer wieder, meine Gefühle zu vereinfachen, damit sie sich an die herrschenden Ideen und Konzepte der Zugehörigkeit und Integration  anpassen. Ich lebte sogar in der Illusion, dass ich, wenn ich mit meinem Kind die Staatsangehörigkeit erhielte, dann bräuchte ich nicht mehr zum Landesamt für Migration zu gehen, um unsere Aufenthaltserlaubnis wie eine Fremde zu verlängern in diesem Land, wo wir Steuern zahlen, die Sprache beherrschen und viel Freundschaften eingehen.

Trotzdem bestanden die Landesämter für Einwanderung, die Regierungsstellen und ein großer Teil der  Bevölkerung immer wieder darauf, uns als vorübergehende Fremde zu betrachten. Sollten wir denn unsere Hautfarbe ändern, den Akzent in unserer deutschen Sprache überwinden und unsere gesamte persönliche Vergangenheit vergessen, damit sie uns als Mitglieder ihres Gefüges akzeptierten?

Das Landesamt für Einwanderung war mein Erzfeind in diesem Land, mit all seinen elenden Staatsbediensteten, seiner unmenschlichen Bürokratie und dem Haufen  von Dokumenten, die jedes Mal bestätigten, dass ich eine Fremde in diesem Land bin.

Als ich nach Deutschland kam, hatte ich viel Hoffnung, bekam viel Sympathie und war begeistert, aber die Bürokratie und die falschen Vorstellungen der deutschen Regierung über Integration waren der Grund dafür, dass die Liebe durch Hektik, Zweifel, Angst und das Gefühl der Entfremdung ersetzt wurde.

Nach acht Jahren waren ich und mein Kind deutsche Staatsbürger geworden und besitzen jetzt einen deutschen Pass. Keine Termine mehr bei der Ausländerbehörde.

Aber was danach passierte, war sehr seltsam. Seitdem ich die deutsche Staatsbürgerschaft besitze, verstärkte sich bei mir das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Warum ist der Gedanke dazu zu gehören so mühsam? Warum kann ich nicht zu diesem Land gehören, das mir Sicherheit gegeben hat?

Sind es die Situationen, die ich oder andere Freunde und Bekannte von Zeit zu Zeit hier erleben? Das zeigt die rassistische Seite des Landes, in dem ich Staatsbürgerin wurde?

Neulich nahm ich mit meinem Kind den Zug von Berlin nach Karlsruhe. Ich hatte einen Sitzplatz im Kinderabteil reserviert. Mit uns saßen dort auch deutsche Mütter mit ihren Kindern. Sie gingen zu uns auf Distanz. Ich hatte das Gefühl, dass ich und mein Kind sich an einem fremden Ort befinden. Eine von ihnen sprach mit mir Englisch, ohne zu wissen, welche Sprache ich spreche, weil ich nicht wie eine Deutsche aussah. Auf der Rückfahrt erlebte ich die gleiche Situation. Das brachte mich dazu, mehr über die Idee der Zugehörigkeit nachzudenken.

Woher kommt das Gefühl der Menschen, zu einer Gruppe zu gehören, was ist der Grund, die anderen aus der Gruppe auszuschließen?

Ist diese fremdenfeindliche Ideologie in Deutschland nicht ein Hauptgrund für die Identitätsprobleme alter Migranten wie der Deutschtürken, die schon lange in diesem Land leben und keine andere Heimat mehr haben als Deutschland? Ich frage: Könnte diese kollektive Denkweise nicht ein Grund für diese Misere der Neuankömmlinge in diesem Land sein? Sollten wir nicht zuerst daran arbeiten, es zu ändern, wenn wir wirklich wollen, dass die alten und neuen Einwanderer das Gefühl haben, zu diesem Land zu gehören?

In seinem Buch „Imaginary Communities“ schreibt Benedict Anderson, dass die Zugehörigkeit auf Liebe und nicht auf Interesse basiert.

Ich trage diese Liebe zu diesem Land in mir und ich kenne viele Emigranten, die diese Liebe in sich tragen. Aber diese Liebe soll von beiden Seiten, von der Aufnahmegesellschaft und von den Migranten kommen. Wenn sie also auf Gegenseitigkeit beruht, ähnelt das Konzept der Zugehörigkeit dem Konzept der Freundschaft, das mit Erfahrung und Zeit einhergeht.

Manchmal denke ich, dass ich vielleicht inzwischen reif genug bin, um zu wissen, dass alle Vorstellungen von Zugehörigkeit und Patriotismus Lüge sind, die von der Politik und von globalen Kapitalisten geschaffen wurden, um die Menschen in der Illusion von Grenzen, Identität und Nationalismus leben zu lassen.

So wird es leichter in ihren Namen Kriege und Konflikte anzuzetteln. Es wird leicht, sie dazu zu bringen, sich in einer Linie gegen ganze Völker zu wenden. Es macht es auch leicht, jemanden dazu zu bringen, einen anderen Menschen zu töten, nur weil er ein Fremder ist. Die Hassindustrie ist ebenso wie die Rüstungsindustrie eine profitable Industrie, in der sich der globale Kapitalismus und seine politischen und wirtschaftlichen Systeme ergänzen.

Meiner Meinung nach  kann Zugehörigkeit eine Illusion oder eine Realität sein, wie Benedict Anderson sagt: „Es ist unsere Fähigkeit, uns eine Verbindung zwischen uns und anderen vorzustellen. Das ist es, was Zugehörigkeit schafft.“ Für die  Migranten  ist das eine Hilfe, um die Verbindung herzustellen, und das ist durchaus möglich, erfordert jedoch den Brückenschlag beider Seiten. Aber nach acht Jahren in Deutschland, nach Erhalt meiner Staatsbürgerschaft und nach all den bitteren Erinnerungen, die ich nach dem Krieg in meinem Land erlebt habe, ist mir bewusst, dass ich als Individuum zur großen Idee des Exils gehöre, wo es keine Grenzen oder Pässe gibt, keine Identität, keine Fremdsprachen oder Muttersprachen, keine Konflikte zwischen rechts und links, wo es keine Parteien gibt, die die Ausweisung aus der Heimat und der Stadt fordern, wo niemand Rassismus praktiziert gegen mein Kind im Kindergarten, wo es keine Regierung gibt, die die töten will,die Freiheit und Demokratie fordern, wo es kein Regime gibt, das seine Bevölkerung mit Fässern und Flugzeugen bombardiert, weil sie auf Demonstrationen dagegen skandiert hat. In der Idee des Exils und seines Museums lebe, wache, schlafe und träume ich jeden Tag. Ich möchte eines Tages in seinem Grab sterben.

Deutsche Übersetzung aus dem Arabischen von Suleman Taufiq El-Auwad.

Widad Nabi wurde in Kobani geboren und lebt heute in Berlin. Die syrisch-kurdische Schriftstellerin studierte Wirtschaftswissenschaften in Aleppo. Sie veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitungen und Magazinen. In Deutschland publizierte sie u.a. in der Berliner Zeitung, SPON und Kursbuch. Ihr erstes Buch auf Deutsch erschien 2019. Im Jahr 2018 erhielt sie das erste „Weiterschreiben-Stipendium Wiesbaden“.

Im Rahmen des Projektes Flucht – Exil – Partizipation: Citizen Science zu historischen und aktuellen Fluchterfahrungen als partizipative Bildungsarbeit (FEP) hat Widad den Essay „Keine weiteren Termine beim Landesamt für Migration“ geschrieben, in dem sie ihre Reflexionen zu den Themen „Zugehörigkeit“, „Identität“ sowie „Leben in einem fremden Land“ beschreibt.

Der Essay „Keine weiteren Termine beim Landesamt für Migration“ wurde erstmalig im Rahmen des Projektes Flucht – Exil – Partizipation: Citizen Science zu historischen und aktuellen Fluchterfahrungen als partizipative Bildungsarbeit auf der Webseite vom We Refugees Archiv veröffentlicht (30.10.2023). Übersetzung aus dem Arabischen von Suleman Taufiq El-Auwad.