New York has given me that Refuge
In diesem Film erzählt die geflüchtete südasiatische LGBTQ+-Aktivistin Barbara Khan über ihre Migration aus Pakistan und ihr Leben in New York als Transfrau.
Can you describe this first period in Washington, D.C.? What were your feelings and what was going well?
It was so, my experience in D.C. had different layers and different time frames. The first one was when I moved but the second one was when I applied for asylum. I think it was for me, even though I’ve been living here for a while, it was a whole different experience and if it’s like actually new. Like the first period in this he was interesting because I had to multiple things happen. First being physically safe, I thought it’s going to make me more calm, but it actually didn’t. It made me more anxious. But like traumas in general manifested more when you’re in a calmer situation, because your body relaxes adrenaline most less and all of that and this for me was something that is very confusing. I was very confused. I was like: Oh my God! I left. Why am I feeling this way? I’m feeling more horrible like I’m feeling worse. I was fine. I was functioning, which is technically true, I was functioning because I think it was just survival mode. I had to function. And then when I moved here things shifted and it was different, so it was hard…I think I just started to realize a lot of things and all those things started to hit and have their effects on me. And I had to work through not being able to go back… With this feeling of guilt that I left and a lot of my friends were also arrested and their situations were so bad. So I just try my best to navigate all of these things with the the feeling of constant guilt that I had. […]
After the revolution this generation grew up or started to be involved in social life. I feel like our lives were shaped by that. Everything in our existence was shaped by the revolution… If anyone asked me earlier: What are your goals or hopes in the coming five years? I wouldn’t know because five years is a long time… Also, living with constant risk and threats, I wouldn’t even know if I would be safe and alive and free tomorrow. So this is something that it took me multiple years of my stay in the US to adjust to and actually clad think of life. What happened when I moved is that I felt out of place, not culturally not. It’s not a cultural shock, it’s more of I cannot relate to people around me or thinking of building a life I cannot relate to people around me who are planning for a vacation, planning for families. Yeah, didn’t make sense for me. First, because I think I was in survival mode for several years in a row, in that I actually don’t know how to do that. And the other thing is, all of my life is out of control, even though I know I was a student on a student visa, but I knew that eventually, no matter how I delay it or pretend it’s not going to happen. I will be an asylum seeker here in the US, which I really didn’t want to do. I knew that all of my life decisions moving forward are not going to be mine to decide. I will be a number in the system and with that they will decide for me if I deserve protection and staying here or not. So that played that big role for me of being rejection thing of the situation, which is actually a good situation. I’m doing my masters degree, that’s awesome, but just very hard.
Did you take any advantage of services to integrate?
I took advantage of something like housing services…mental health services in the university and activities, lots of activities, like any social activities and events specifically with the word „integration“. Honestly, the system here doesn’t want 10 people. The system is just very very harsh and it keeps reminding you of that till this day in my life…Every step in the system just reminds you that you’re not welcomed. The system is not designed to support… The cultural differences for me were not the problem, but maybe because also I traveled a lot.
Were you living with a friend or roommate?
I lived with roommates for a while. Actually, for the most part I did with roommates, because being a student is not flexible. It doesn’t support you living a decent life. So for example, as a student I had my income which related to being a student. Yeah, and I wanted to work more, but for the most part you’re not allowed to work more because of visa stuff, visa system, so it’s very very hard to live on your own…
You were saying about not feeling welcomed. Did you think you had opportunities to build a new home or future here in the US? Did you feel like you had that opportunity?
I had it socially, I felt I had it socially, but not systematically…I was lucky actually to be in DC, this is very diverse, good for my career, good people here. They are from everywhere, so in a way all of us are actually displayed and don’t have to be sorry.. all of us are migrating out of our home countries…So that was something that made me feel like: Oh, you know what, we can actually build a life here, because you can put people that are not in their home countries and they would have been forced to leave or chose to leave for several reasons, or to seek better opportunities. So that was a lucky thing to have in DC the people that you meet. It’s very diverse. I can’t imagine how my life would have been if I was in a place that is not diverse.
Können Sie diese erste Zeit in Washington, D.C., beschreiben? Was waren Ihre Gefühle und was lief gut?
Es war so, dass meine Erfahrungen in Washington D.C. verschiedene Ebenen hatten und in unterschiedlichen Zeiträumen stattfanden. Die erste war, als ich umzog, die zweite war, als ich Asyl beantragte. Ich glaube, es war für mich, obwohl ich schon eine Weile hier lebe, eine ganz andere Erfahrung, als wenn es wirklich neu wäre. Die erste Zeit in diesem Land war interessant, weil ich mehrere Dinge erleben musste. Zuerst war ich körperlich sicher, ich dachte, das würde mich ruhiger machen, aber das war nicht der Fall. Es machte mich eher ängstlich. Aber Traumata im Allgemeinen manifestieren sich mehr, wenn die Person in einer ruhigeren Situation ist, weil der Körper sich entspannt, das Adrenalin wird weniger und all das und das war für mich etwas, das sehr verwirrend ist. Ich war sehr verwirrt. Ich war wie: Oh mein Gott! Ich bin geflohen. Warum fühle ich mich so? Ich fühle mich schrecklicher, als würde ich mich schlechter fühlen. Es ging mir gut. Ich funktionierte, was technisch gesehen stimmt, ich funktionierte, weil ich denke, es war einfach ein Überlebensmodus. Ich musste funktionieren. Und dann, als ich hierher gezogen bin, haben sich die Dinge verschoben und es war anders, also war es schwer… Ich glaube, ich habe einfach angefangen, viele Dinge zu realisieren, und all diese Dinge haben angefangen, mich zu treffen und ihre Auswirkungen auf mich zu haben. Und ich musste damit fertig werden, dass ich nicht zurückgehen konnte… Mit diesem Schuldgefühl, dass ich weggegangen bin, und viele meiner Freunde wurden auch verhaftet, und ihre Situationen waren so schlimm. Ich habe also einfach mein Bestes gegeben, um all diese Dinge zu bewältigen, mit dem Gefühl der ständigen Schuld, das ich hatte. […]
Nach der Revolution wuchs diese Generation auf oder begann, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Ich habe das Gefühl, dass unser Leben dadurch geprägt wurde. Alles in unserer Existenz wurde von der Revolution geprägt… Wenn mich früher jemand gefragt hätte: Was sind deine Ziele oder Hoffnungen für die nächsten fünf Jahre? Ich würde es nicht wissen, denn fünf Jahre sind eine lange Zeit… Außerdem lebe ich unter ständiger Gefahr und Bedrohung und wüsste nicht einmal, ob ich morgen noch sicher, lebendig und frei sein würde. Ich habe also mehrere Jahre meines Aufenthalts in den USA gebraucht, um mich daran zu gewöhnen und das Leben wirklich zu begreifen. Als ich umzog, fühlte ich mich fehl am Platz, nicht in kultureller Hinsicht. Es ist kein Kulturschock, sondern eher so, dass ich mich nicht mit den Menschen um mich herum identifizieren kann, oder dass ich nicht daran denke, mir ein Leben aufzubauen, und dass ich mich nicht mit den Menschen um mich herum identifizieren kann, die einen Urlaub planen oder eine Familie gründen wollen. Ja, das hat für mich keinen Sinn gemacht. Erstens, weil ich glaube, dass ich mehrere Jahre hintereinander im Überlebensmodus war, weil ich eigentlich nicht weiß, wie man das macht. Und die andere Sache ist, dass mein ganzes Leben außer Kontrolle geraten ist, auch wenn ich weiß, dass ich ein Student mit einem Studentenvisum war, aber ich wusste, dass es irgendwann passieren wird, egal wie ich es hinauszögere oder so tue, als würde es nicht passieren.
Ich werde ein Asylbewerber hier in den USA sein, was ich wirklich nicht wollte. Ich wusste, dass ich in Zukunft nicht mehr über alle meine Lebensentscheidungen selbst entscheiden kann. Ich werde eine Nummer im System sein, und damit werden sie für mich entscheiden, ob ich Schutz verdiene und hierbleiben darf oder nicht. Das hat für mich eine große Rolle gespielt, dass ich die Situation ablehne, was eigentlich eine gute Situation ist. Ich mache meinen Master-Abschluss, das ist großartig, aber auch sehr schwer.
Haben Sie irgendwelche Leistungen zur Integration in Anspruch genommen?
Ich habe z. B. die Wohnungsvermittlung in Anspruch genommen… die psychologische Betreuung an der Universität und Aktivitäten, viele Aktivitäten, wie z. B. alle sozialen Aktivitäten und Veranstaltungen, die speziell mit dem Wort „Integration“ zu tun haben. Ehrlich gesagt, das System hier will keine 10 Leute. Das System ist einfach sehr, sehr hart und es erinnert einen bis zum heutigen Tag in meinem Leben daran…Jeder Schritt in diesem System erinnert dich daran, dass du nicht willkommen bist. Das System ist nicht darauf ausgelegt, zu unterstützen… Die kulturellen Unterschiede waren für mich nicht das Problem, sondern vielleicht auch, weil ich viel gereist bin.
Haben Sie mit einem Freund oder einer Mitbewohnerin zusammengelebt?
Ich habe eine Zeit lang mit Mitbewohner:innen zusammengelebt. Eigentlich habe ich die meiste Zeit bei Mitbewohner:innen gewohnt, denn als Student:in ist man nicht flexibel. Man kann sich damit kein anständiges Leben leisten. Als Student:in hatte ich zum Beispiel mein Einkommen, das mit dem Studentendasein zusammenhing. Ja, und ich wollte mehr arbeiten, aber meistens darf man wegen des Visumsystems nicht mehr arbeiten, also ist es sehr, sehr schwer, allein zu leben…
Sie sagten, dass Sie sich nicht willkommen fühlten. Hatten Sie das Gefühl, dass Sie die Möglichkeit hatten, sich hier in den USA ein neues Zuhause oder eine neue Zukunft aufzubauen? Hatten Sie das Gefühl, dass Sie diese Möglichkeit hatten?
Ich hatte sie gesellschaftlich, ich hatte das Gefühl, dass ich sie hatte, aber nicht systematisch… Ich hatte das Glück, in D.C. zu sein, das ist sehr vielfältig, gut für meine Karriere, gute Leute hier. Sie kommen von überall her, so dass wir in gewisser Weise alle auf dem Präsentierteller sitzen und uns nicht entschuldigen müssen… wir alle wandern aus unseren Heimatländern aus… Das war also etwas, das mir das Gefühl gab: Weißt du was, wir können uns hier ein Leben aufbauen, denn man kann Leute hierher bringen, die nicht in ihren Heimatländern sind und die aus verschiedenen Gründen gezwungen waren oder sich entschieden haben, zu gehen oder bessere Möglichkeiten zu suchen. Es war also ein Glücksfall, in D.C. die Menschen zu treffen, die man hier trifft. Es ist sehr vielfältig. Ich kann mir nicht vorstellen, wie mein Leben verlaufen wäre, wenn ich an einem Ort wäre, der nicht vielfältig ist.
L. (er möchte anonym bleiben) ist ein 30-jähriger Queer-Aktivist, Menschenrechtsjournalist und Geflüchteter aus Ägypten, der seit 2017 in Washington, D.C. lebt. Wegen seiner Teilnahme an der Revolution und seiner Arbeit als Menschenrechtsjournalist, der über Menschenrechtsverletzungen und soziale Themen in Ägypten berichtet, wurde er mehrere Jahre hintereinander von der Regierung ins Visier genommen, und die Dinge eskalierten immer weiter. L. verließ Ägypten im Jahr 2017 und begann sein Master-Studium in den USA.
Interview, welches das We Refugees Archiv Team mit L. im Herbst 2022 führte. Das Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet. Der Interviewte möchte anonym bleiben.